zum Hauptinhalt

Potsdam - In Brandenburg ist ein Streit um die Verwendung der erwarteten Steuermehreinnahmen entbrannt. Zwar steht noch nicht fest, wieviel Geld Brandenburg aufgrund der Steuerschätzung zusätzlich erhält.

In China sind 13 Millionen Autos unterwegs. Die Zahl soll sich in den nächsten zehn Jahren verzehnfachen – der Autokonsum wächst noch schneller als die gesamte Wirtschaft, die fürs erste Quartal 2007 um 14 Prozent zulegte.

Die CDU vertagt die Entscheidung über die Herointherapie – scheitert sie deshalb am Geld?

Von Marion Mück-Raab

An den 216 000 Empfängern von Arbeitslosengeld II (ALG II) in Berlin geht der Aufschwung vorbei. Sie profitieren kaum davon, dass Unternehmer verstärkt Mitarbeiter einstellen und die Arbeitsagenturen 38 000 offene Stellen melden.

Von Sigrid Kneist

Die RAF und ihre Sympathisanten: Was eine Umfrage von 1971 über die Bundesrepublik verrät

Von Wolfgang Kraushaar

Wer den Muttertags-Nachmittag im Grünen und am Wasser verbringen und dazu auch noch ein klassisches Konzert genießen will, kann das alles im Gutspark Neukladow haben. Dort ist ab 16.

Die Regierung spricht vor G-8-Gipfel von Deeskalation, will aber gegen Störer mit aller Härte vorgehen

Von Hans Monath

Zwölf Filmemacher, Autoren und Journalisten wurden am Donnerstagabend im Weltsaal des Auswärtigen Amtes mit dem Civis Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt ausgezeichnet. Zu den Gewinnern gehörte die ARD-Serie „Türkisch für Anfänger“.

Berlin - Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, hat offenbar keine Chancen mehr, stellvertretender SPD-Vorsitzender zu werden. Wie aus Parteikreisen verlautete, will SPD-Chef Kurt Beck den einzigen Regierungschef einer rot-roten Koalition nicht zur Wahl vorschlagen.

Und immer baut der Mensch. Weil er es schöner, heller, wärmer haben möchte, weil er sich neuen Lebensverhältnissen anpassen muss oder aus schierer Not.

Von Claudia Wahjudi

Berlin - Bei der Reform der Pflegeversicherung fallen nach Angaben von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) erhebliche Kosten an. Auf einer Veranstaltung des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Berlin sagte Schmidt, langfristig würden 500 000 zusätzliche Pflegekräfte gebraucht.

Für Familien kommt ein Pick-Up wie der Toyota Hilux nicht infrage. Oder doch?

Von Ingo von Dahlern

Berlin - Die deutschen Aktienmärkte eröffneten am Freitag trotz guter Vorgaben aus Übersee zwar etwas leichter, erwiesen sich dann aber als enorm widerstandsfähig. Die Konjunktur-Warnungen des ehemaligen US-Notenbankchefs Alan Greenspan, die unerwartet stark gestiegenen Verbraucherpreise in den USA, nichts konnte die Anleger wirklich erschüttern.

Berlin - Bei der Reform der Pflegeversicherung fallen nach Angaben von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) erhebliche Kosten an. Auf einer Veranstaltung des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Berlin sagte Schmidt, langfristig würden 500 000 zusätzliche Pflegekräfte gebraucht.

Die deutschen Kinobesucherzahlen sind in den ersten vier Monaten 2007 um 19,6 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahrs eingebrochen. Diese Ziffer meldet soeben die Branchenzeitschrift „filmecho/filmwoche“.

Kino wie noch nie: eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste

Von Sebastian Handke

Erste Bilanz der Schulinspektionen bescheinigt hohen Fortbildungsbedarf. Eltern fordern regelmäßigen Austausch des Personals

Von Susanne Vieth-Entus

Bei ihrer Flucht vor der Polizei haben drei Einbrecher einen schweren Verkehrsunfall verursacht. Wie die Polizei mitteilte, wurden vier Personen verletzt wurden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })