zum Hauptinhalt

Brasiliens Fußballstars zeigen offenbar wenig Interesse, ihr Land bei der Copa América zu vertreten. Nach Kaká sagte nun auch Ronaldinho dem neuen Nationalcoach Dunga ab. Der ist verärgert - und befürchtet eine "Massen-Fahnenflucht".

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck muss sich nach Auffassung der märkischen Industrie- und Handelskammern für eine Länderfusion mit Berlin stark machen.

Bei einem Chemie-Anschlag in der nordirakischen Stadt Bakuba sind mindestens 32 Menschen getötet worden. Weitere 50 Personen wurden verletzt.

Ab Sonntag ist das literarische und persönliche Archiv von Walter Kempowski in der Akademie der Künste zu sehen. Ob der schwerkranke Schriftsteller selbst zur Eröffnung erscheint, ist noch offen.

Die Schwimmweste einer Überlebenden der "Titanic" ist für fast 88.000 Euro in Londons Auktionshaus Christie's versteigert worden. Mit der Weste kam noch ein Brief der Trägerin. Darin beschrieb sie das Grauen des Untergangs.

In Berlin ist erneut ein unbeaufsichtigtes Kind bei einem Sturz aus einem Haus zu Tode gekommen. Das Mädchen fiel aus dem vierten Stock einer Wohnung in der Mainzer Straße in Friedrichshain.

Nach fünf Monaten haben Ermittlungsbehörden die Bombendrohung in einer Schule im Stadtteil Moabit aufgeklärt. Der inzwischen geständige Täter gab als Begründung an, seine "berufliche Karriere" sei ruiniert.

Bei der Amtsübergabe wird der französische Präsident von seinem Vorgänger in eines der bestgehüteten Geheimnisse des Landes eingeweiht: den Mechanismus für den Einsatz der Atomwaffen.

Gewerkschaften und Senat haben den vom Vorstand des Springer Verlags beschlossenen Umzug der "Bild"-Zeitung von Hamburg nach Berlin bedauert. Viele Beschäftigte des Blatts könnten dadurch ihren Arbeitsplatz verlieren.

US-Präsident George W. Bush hat den Drei-Sterne-General Douglas Lute zum neuen Chefkoordinator für die Kriege im Irak und in Afghanistan ernannt. Höherrangige Kandidaten hatten den Posten zuvor dankend abgelehnt.

Schönbohm will die Polizei bei neuen Bedrohungen aus der Luft oder aus dem Wasser von der Bundeswehr unterstützen lassen. Dafür startet er erneut den Versuch, das Grundgesetz zu ändern.

In Deutschland soll nach dem Willen der Bundesregierung künftig wieder die allgemeine Kronzeugenregelung gelten. Anders als in der früheren Regelung muss der Kronzeuge nicht die gleiche Tat begangen haben wie der Hauptverdächtige.

Der für seine blutrünstigen Texte bekannte Rocksänger Marilyn Manson hat sich für seine neue Freundin auf Liebeserklärungen verlegt. Nach der Trennung mit Dita van Teese hat er das "Bedüfnis zu leben" wieder gewonnen.

Meeses Erzmarx

Der Performance- und Aktionskünstler Jonathan Meese ist mit einer schrillen Installation ins Geburtshaus von Karl Marx in Trier eingezogen. "Das ist das Karl Marx-Raumschiff, das heute in die Utopie startet", sagte Meese.

Stürmer Mohamed Zidan konnte Mainz fast vor dem Abstieg retten - nun hat der 25-Jährige "Anfragen aus aller Welt". Doch auch ein Verbleib in Mainz ist dank Trainer Klopp nicht ausgeschlossen.

Der Aktions- und Performancekünstler Jonathan Meese ist mit einer schrillen Installation ins Geburtshaus von Karl Marx in Trier eingezogen. "Das ist das Karl Marx-Raumschiff, das heute in die Utopie startet", sagte der 37-Jährige.

Das Berliner Technikmuseum gibt seit Mittwoch in einer interaktiven Sonderausstellung Einblicke in "Mikrowelten". gezeigt werden verblüffende Lösungen für den Einsatz kleiner Technik im Alltag.

Der Kölner Lukas Sinkiewicz verlässt den 1. FC Köln und wird die nächsten vier Jahre für Bayer Leverkusen auf dem Rasen stehen. Dort soll er Juan ersetzen, der wiederum in die Serie A wechselt.

Welcher Einstieg in ein Buch hat seine Leser besonders begeistert? Die Initiative Deutsche Sprache und die Stiftung Lesen suchen mit einem internationalen Wettbewerb "den schönsten ersten Satz".

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) will nach Auskunft von Präsident Holzhäuser den Grundlagenvertrag mit dem DFB überprüfen. Die Suche nach seinem Nachfolger gehe indes mit Hochdruck weiter, so Holzhäuser.

Der Regierende Bürgermeister Wowereit wird Berlin bis Freitag in New York vertreten. Anlässe seiner Reise sind unter anderem der Klimagipfel der Großstädte sowie der "Berlin-Day" im Museum of Modern Art.

Welcher Einstieg in ein Buch hat seine Leser besonders begeistert? Die Initiative Deutsche Sprache und die Stiftung Lesen suchen mit einem internationalen Wettbewerb "den schönsten ersten Satz".

Neuer Ärger für den Siemens-Konzern: Neuseeland hat mehrere Firmen, darunter auch Siemens, wegen illegaler Preisabsprachen. Wegen dem Vergehen ist das Unternehmen bereits von der Brüsseler Kartellbehörde verurteilt worden.

Der japanische Konzern Sony rechnet für das bis 31. März 2008 laufende Geschäftsjahr mit rasanten Zuwächsen. Der Überschuss soll um mehr als das Doppelte auf 320 Milliarden Yen anziehen.

Die Utah Jazz stehen nach einem Sieg gegen den Dallas-Bezwinger Golden State Warriors als erster Halbfinalist der NBA fest.

Ein 27-Jähriger ist in der Nacht zum Mittwoch im Stadtteil Wedding auf offener Straße angeschossen worden. Unbekannte hätten in der Soldiner Straße mehrfach auf den Mann geschossen.

Vojislav Kostunica, der bisherige serbische Ministerpräsident, ist im Belgrader Parlament erneut zum Regierungschef gewählt worden. Die Abstimmung erfolgte wenige Minuten vor Ablauf der Frist um Mitternacht.

In seiner letzten Ansprache als Präsident hat Jacques Chirac Frankreich zu Einigkeit und Solidarität aufgerufen. Sein Nachfolger Nicolas Sarkozy wird heute feierlich ins Amt eingeführt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })