zum Hauptinhalt

Nach einem Krisentreffen zeigen sich die EU und Russland versöhnlich – ihr Gipfel wird aber schwierig

Von Elke Windisch

Der Ruanda-Film „Shooting Dogs“ schildert die unrühmliche Rolle der UN-Truppen

Von Kai Müller

Stuttgart - Die meisten Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss geschehen nach Angaben des Auto Clubs Europa (ACE) nicht an Karneval oder Silvester, sondern an Christi Himmelfahrt. Wie die Experten des ACE am Dienstag angesichts des bevorstehenden Feiertags berichteten, wurden im vergangenen Jahr am traditionellen Vatertag bundesweit 383 Unfälle registriert, bei denen Alkohol im Spiel war.

Die Opposition hatte sich angekündigt. Lautstark war sie, mit Schals und Trommeln bewaffnet.

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Berlin - Das Telefonieren mit dem Handy im europäischen Ausland könnte noch vor dem Ende der Sommerurlaubszeit deutlich billiger werden. Nach monatelangem Streit einigten sich Vertreter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, des Europaparlaments und der EU-Kommission am Dienstag in Brüssel auf einen Kompromiss.

Das Bremer Wahlergebnis ist nicht dazu angetan, den Ruf der großen Koalition zu mehren. Doch wer Schwarz-Rot im Bund seit Sonntagabend nur noch die Qualität eines politischen Wracks zugestehen wollte, sollte noch einmal genauer hinschauen.

Die Krimigroteske „Spritztour mit Leichenwagen“ von Holger Böhme beginnt im Irrenhaus. Lehrer Jungnickel wird eingeliefert, weil er hartnäckig behauptet, ein Mörder zu sein, aber keine Beweise für sein Verbrechen vorlegen kann.

Von Tom Peuckert

Dass Malta mal mit einem Schlag größer werden würde, als es jahrhundertelang war, das hätte man auch nicht gedacht, schon gar nicht in Zeiten des Klimawandels. Ganze Inselgruppen neigen ja mittlerweile eher zum Versinken, bröckeln mehr oder weniger klaglos vor sich hin und verlieren Sandkorn für Sandkorn ihrer Substanz an die ewig heranrollende See.

Frierende Pinguine oder schwitzende Hasen kommen wahrscheinlich nicht allzu häufig vor. Am Montagabend standen sie aber mit ihren Problemen im Mittelpunkt der Benefizgala „Wenn Pinguine frieren“ im Friedrichstadtpalast.

In der Debatte um mögliche Ersatzkandidaten für die Fußball-WM 2010 hat Fifa-Präsident Joseph Blatter nun auch Deutschland genannt. „Die WM könnte dorthin zurückkehren, wo sie wunderbar organisiert war“, sagte Blatter in Zürich.

„Bild“ und „BamS“ kommen nach Berlin: Der Termin ist noch offen, Mitarbeiter protestieren

Von
  • Sonja Álvarez
  • Joachim Huber

Der phänomenale A-cappella-Chor Amarcord singt sich durch die Musikgeschichte

Von Carsten Niemann

Drollig, wenn Kleinkinder zu laufen beginnen. Mit O-Beinen und nach außen gestellten Füßen suchen sie den sicheren Stand und machen in Charlie-Chaplin- Manier ihre ersten Gehversuche.

Von Thomas de Padova

Berlin/Dessau - Zur Klärung der Dessauer Polizeiaffäre hat Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Hövelmann (SPD) ein disziplinarrechtliches Vorermittlungsverfahren eingeleitet. Es richtet sich gegen den Vizechef der Polizeidirektion Dessau, Hans-Christoph Glombitza.

Von Frank Jansen

Das waren noch Zeiten, als der Regierende Bürgermeister unter dem Motto „Klaus Wowereit trifft Giacomo Puccini“ eine CD mit Arien von einem seiner Lieblingskomponisten vorstellte. Damals, 2002, überraschte Wowereit diejenigen, die ihm die ernsthafte Neigung zur Kultur nicht abgenommen hatten, mit einem charmanten Auftritt auf ungewohnter Bühne.

Von Werner van Bebber

Fast jeder Mensch träumt. Viele können sich aber nie an ihre Träume erinnern, weil ihre nächtlichen Aufwachphasen so kurz sind, dass der nächste Schlaf die Traumerinnerungen löscht.

Potsdam - Das mit 18 Milliarden Euro hoch verschuldete Brandenburg will ab 2010 ohne neue Kredite auskommen – ein Jahr früher als geplant. Das kündigte Finanzminister Rainer Speer (SPD) am Dienstag als erste Konsequenz der höheren Steuereinnahmen an, die nach den neuen Prognosen auch für Brandenburg bis 2009 alle Erwartungen übertreffen werden.

Von Thorsten Metzner

FC Sevilla will heute im Uefa-Cup-Finale gegen Espanyol Barcelona den ersten von drei Triumphen in dieser Saison perfekt machen

Von Julia Macher

Bis das Gelände des Flughafens Tempelhof nach einer Schließung voll in die Stadt integriert sein wird, können durchaus hundert Jahre vergehen. Diese Zeit sollte man sich auch lassen, ist der ehemalige Staatssekretär der Umweltverwaltung in der ersten rot-grünen Koalition von 1989/90 und heutige Rechtsanwalt Klaus Martin Groth überzeugt.

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin/Düsseldorf - Der Essener Energie- und Chemiekonzern RAG ist auf dem Weg an die Börse einen entscheidenden Schritt weiter gekommen. Wie Teilnehmer der Koalitionsrunde von Montagabend dem Tagesspiegel bestätigten, hat jetzt auch die nordrhein-westfälische Landesregierung ihren Widerstand gegen diese Lösung aufgegeben.

Von Jürgen Zurheide

Berlin - Die dringend nötige Sanierung der Staatsoper Unter den Linden wird vermutlich 100 Millionen Euro teurer als ursprünglich geschätzt. Nach Angaben der Grünen-Politikerin und Vorsitzenden des Kulturausschusses im Abgeordnetenhaus, Alice Ströver, haben Gutachter einen Finanzbedarf von 230 Millionen Euro errechnet.

Die beiden Kinder, die am Montag in einer vermüllten Wohnung in Neukölln aufgefunden wurden, sollen wieder zu ihrer Mutter zurückkehren. Das sagte Bezirksstadträtin Gabriele Vonnekold (Grüne) gestern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })