Im Streit mit Brandenburg um ein verseuchtes Grundstück soll Urteil am 1. August folgen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.07.2007 – Seite 4
Stadtverordnete beschlossen Haushalt 2007: Viele Extra-Wünsche eingearbeitet/Defizit: 19 Millionen Euro
Frauenzentrum feierte trotz Regen Sommerfest
Potsdam-Mittelmark - Die untere Denkmalschutzbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark hat eine Aktion im Netz gestartet, um den Besuchern der Internetseiten des Landkreises den Denkmalschutz näher zu bringen. Berichtet wird aus der Denkmallandschaft des Landkreises.
Schutzbereich feiert Jubiläum der Mark – Brandenburgs neuer Polizeilook besteht Geschichtstest
Gemeindevertreter beschließen Konzept zur Laubentsorgung über Container
Berlin - Gestern wurden alle Aschenbecher auf den Fluren und in Toiletten abgeschraubt – denn seit gestern gilt im Berliner Parlament ein umfassendes Rauchverbot. Abgeordnetenhauspräsident Walter Momper (SPD) ordnete es mit sofortiger Wirkung an und bezog sich auf einen Parlamentsbeschluss vom 21.
Bitte nicht weiterlesen, denn hier schreibe ich. Das ist schon ein seltsames Gefühl, nach 13 Jahren Schule, davon zehn an der Comenius, zu gehen.
Berlin - Sie kamen, um den deutschen Rechtsstaat kennenzulernen. Doch für zwei der sechs kolumbianischen Politiker, die auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung derzeit Berlin besuchen, wurde es eine Erfahrung der besonderen Art: Als sie am Dienstagabend im Saturn-Markt des Europa-Centers bezahlen wollten, witterte die Verkäuferin Betrug.
Brandenburg: Gutscheine für Privatschulen in Berlin? Verbände fordern freien Zugang zu allen Schulen
Berlin - „Warum gilt Wahlfreiheit nur für Wohlhabende und nicht für alle?“ Diese ketzerische Frage hat nicht etwa die Berliner Linkspartei in die politische Arena geworfen, sondern ein Zusammenschluss gesellschaftlicher Organisationen wie Paritätischer Wohlfahrtsverband, Bürgerstiftung und der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller.
Michendorf · Langerwisch - Für insgesamt 12 000 Euro soll in Langerwisch an der Straße Zum Kreuzpfuhl, ein neuer Kinderspielplatz entstehen. Dies beschlossen die Gemeindevertreter auf ihrer jüngsten Sitzung.
In der Tanzschule „Die Linksfüßer“ lernen junge Leute aus Potsdam und Umgebung traditionelle und moderne Tänze – auf die lockere Art
Vor geschlossenen Türen standen gestern zwischen 6 und 8 Uhr Besucher des Potsdamer Hauptbahnhofs, die im Reisezentrum der Deutschen Bahn (DB) nach Auskünften fragen oder Tickets kaufen wollten. 25 DB-Mitarbeiter hatten sich den bundesweiten Warnstreiks der Bahngewerkschaften angeschlossen, die gestern Nachmittag vorläufig beendet wurden.
„Meerjungfrauen“ der Potsdamer Naturschutzjugend ausgezeichnetDie „Meerjungfrauen“ der Naturschutzjugend Potsdam haben bei dem Wettbewerb „Visionen für Regionen“ den dritten Preis erhalten. Der Wettbewerb war von der Stiftung Demokratische Jugend Anfang des Jahres erstmals ausgeschrieben worden.
Ab 11. Juli lässt das Poetenpack die Fete steigen
Nachdem ihn sein Schrittmacher Peter Bäuerlein gestern aus Leipzig abgeholt hatte, machte sich Timo Scholz auf den Weg nach Nürnberg. Im Fränkischen nimmt der Radprofi vom Potsdamer Team notebooksbilliger.
Teltower Bauausschuss diskutierte Verkehrslösung für neuen Kaufland-Markt
AGAPHI-Vorschläge zur Belebung Alten Marktes
Kongresshotel kooperiert mit „Teamgeist“
Groß Glienicke - Das Leitungswasser von Groß Glienicke ist wieder sauber. Nach acht Tagen Ausnahmezustand wurde gestern Entwarnung gegeben und das Abkochgebot für das Trinkwasser aufgehoben.
SC-Volleyballerinnen in der Sommerpause / Dauerpech für Susanne Langer
Birka Zimmermann paddelt wieder erfolgreich und will das am Wochenende in Brandenburg beweisen
Ein 36-jähriger Potsdamer wurde bei den G8-Protesten schwer verletzt – nun will er die Polizei verklagen
Vandenhertz will jede Chance wahrnehmen, seinen Einfluss geltend zu machen
Teltow - Teltow will Fördermittel akquirieren, müsste jedoch dafür schon im Voraus 30 000 Euro hinblättern. Denn soviel kostet nach Meinung der Verwaltung ein Stadtentwicklungskonzept (INSEK), das alle bisherigen städtischen Projekte zusammenführen soll.
Berlin - Ein siebenjähriger Schüler soll eine Mitschülerin sexuell belästigt haben. Er wurde deshalb am Montag für eine Woche vom Unterricht suspendiert.
Koalition vertagt Beschluss über Komplettumzug / Opposition: Druck aus Nordrhein-Westfalen
Die Staatsanwaltschaft wird im Fall Villa Gericke keine Ermittlungen gegen Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) einleiten. Wie Staatsanwalt Wilfried Lehmann gestern gegenüber den PNN sagte, habe es keine Anhaltspunkte für eine Straftat gegeben.
Nur noch neun Abbrecher bei Alg-II-Empfängern
„Mad Mix“, das sind etwa 30 Theater begeisterte Menschen zwischen 13 und 23 Jahren. Die Gruppe spielte bisher „Mad King Cool – Ritter in der Russenhalle“, „Affenbrot und Lebenskrümel“ und „Wilde Biester“.
Besonderes Kita-Projekt zum Thema Integration
Michael Erbach erwartet weiter kräftig Streit um den Landtagsneubau
Kleist-Open-Air im Innenhof der Potsdamer Abendschule
Die 23-jährige Christiane Kuhnert engagiert sich ehrenamtlich bei der Flüchtlingsberatung Potsdam
Berliner Vorstadt - Mit der Schaufel eines Baggers hat Oberbürgermeister Jann Jakobs gestern die Erdarbeiten für den Bau des Parkhauses für den Kultur- und Gewerbestandort Schiffbauergasse eingeleitet. „In sensationell kurzer Bauzeit“, wie Jakobs sagte, soll das 6,9 Millionen-Euro Vorhaben realisiert werden: Ende April 2008 werde das Parkhaus, das 345 Stellplätze bieten soll, eröffnet.
Das Potsdamer Tierheim bekommt einen neues Heim für seine Kleintiere
Am Schlaatz - Für den Erhalt der Sprachheilschule „James Krüss“ wollen sich jetzt die Eltern einsetzen. Das beschlossen die Elternvertreter am Dienstagabend auf einer außerordentlichen Schulkonferenz.
Wohnverbund Eiche besteht zehn Jahre / Anwohner unterstützen Volkssolidarität
Im Elysium
Berlin - Am deutschen Aktienmarkt ging es am Mittwoch nach oben. Der Leitindex Dax stieg bis Handelsschluss um 0,3 Prozent auf 8076 Punkte.
Timo Hildebrand freut sich trotzdem auf Valencia
Vor 25 Jahren gab es auch schon Stress mit den privaten Schulen
DAS SPD-MODELL Möglichst alle Arbeitnehmer sollen in einen Deutschlandfonds einzahlen, der das Kapital sammelt und den Unternehmen dann in Höhe der Beteiligung seiner Mitarbeiter zur Verfügung stellt. Im Gegenzug fließen Gewinnanteile und Zinsen zurück an die Beschäftigten.
Wie Tierpfleger Thomas Dörflein seinen Job, den weltweiten Hype um den kleinen Eisbären und den Rummel um sich selbst erlebt
Berlin - In der Debatte um den wachsenden Einfluss ausländischer Staatsfonds plädiert die Bundesregierung für eine Unterstützung deutscher Unternehmen. Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) setzt sich dafür ein, bestimmte deutsche Schlüsselindustrien zu stärken.
Ortsbegehung 13
Die Zauberflöte
Lucky Trimmer