
"Isch gehe gleisch Bibliothek. Isch schwöre, Alta." Wer Hochdeutsch spricht, macht sich verdächtig – und wechselt lieber zu Ethnolekt. Warum eigentlich?
"Isch gehe gleisch Bibliothek. Isch schwöre, Alta." Wer Hochdeutsch spricht, macht sich verdächtig – und wechselt lieber zu Ethnolekt. Warum eigentlich?
Die steigenden Mieten könnten zu einem der großen Themen im kommenden Wahlkampf werden. Rot-Rot will die Preisbindung gesetzlich regeln, Eigentümer lehnen Eingriffe in den Markt ab.
Aus der leuchtenden Designertanne auf dem Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche wurde kurzerhand eine Pannetanne. Wegen Windes wurde am Mittwochabend die Luft aus der Lichtinstallation gelassen.
Konservative Politiker in der EU sind gegen eine Harmonisierung des Asylrechts. Wie bei der Finanzkrise rückt auch in diesem Fall Griechenland in den Fokus.
Aus der leuchtenden Designertanne auf dem Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche wurde kurzerhand eine Pannetanne. Wegen Windes wurde am Mittwochabend die Luft aus der Lichtinstallation gelassen.
Mehr als 5000 Personen sind hauptberuflich damit befasst, die Politik im Interesse ihrer Auftraggeber zu lenken. Einige SPD-Vertreter im Bundestag wollen ihnen neue Regeln geben.
Die Deutsche Fußball Liga hat die Spieltage 18 bis 22 der Bundesliga und Zweiten Bundesliga angesetzt. Damit steht auch fest, wann genau das Berliner Derby in der Zweiten Liga stattfindet.
Die Beamtenpensionen machen einen erklecklichen Anteil an der versteckten Staatsschuld aus. Wirtschaftsexperte Raffelhüschen schlägt vor, alle Rentenreformen der vergangenen Jahre auch auf die Beamten zu übertragen.
Die Berliner DRK-Kliniken ziehen finanzielle Konsequenzen aus dem Vorwurf des Abrechnungsbetruges in ihren drei Medizinischen Versorgungszentren in Köpenick, Westend und Mitte.
Zugestaute Hauptstraßen, glatte Wege: Trotz verschärfter Winterdienstregeln und größerer Streuflotte der BSR hat am ersten Berliner Schneetag vieles nicht funktioniert.
In der Debatte über die Hartz-Reform geht es hoch her. Der Bundestag hat nach einem Streit über die Rednerliste seine Sitzung unterbrochen und den Ältestenrat einberufen.
Die Räuber bedrohten die Verkäuferin eines Zeitungsladens in Alt-Treptow mit einem Messer. Sie konnten mit erbeutetem Bargeld fliehen.
Drei große deutsche Medienhäuser sind jetzt in Frauenhand, denn in Hamburg hat Yvonne Bauer die Führung des Familienunternehmens übernommen. Warum ihr Vater Heinz sie für die passende Nachfolgerin hält.
"Je weniger Daten man hortet, desto weniger Missbrauch gibt es", meint die Bundesjustizministerin. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger spricht mit dem Tagesspiegel über Datenschutz, Wikileaks und den Terror in Deutschland.
Die lange erwartete Winterreifenpflicht gilt von diesem Samstag an. Demnach müssen bei Schnee, Eis und Matsch alle Autos Winterreifen oder Allwetterreifen mit dem Matsch- und Schnee-Symbol haben. Sonst drohen Bußgelder von bis zu 80 Euro.
Johannes B. Kerner blickte zurück auf das Jahr 2010. "Ein Jahr der Emotionen", wie es hieß. Davon war am Donnerstagabend allerdings wenig zu spüren. Der ignorante Umgang Kerners mit seinen Gästen war schwer erträglich.
Gescheiterter Überfall auf Imbissbude: Der Mitarbeiter ließ den Räuber, der ihn mit einer Schusswaffe bedrohte, einfach stehen.
Weltmeisterschaften sollen eine Messe des Fußballs sein, Spiegel des Sports und Dank an sein Publikum zugleich. Beide Prinzipien hat die Weltregierung des Fußballs bei der Vergabe der WM-Turniere 2018 und 2022 der Lächerlichkeit preisgegeben.
US-Forscher haben Bakterien gezüchtet, die das Gift Arsen in ihren Stoffwechsel einbauen. Damit werden bisherige biologische Erkenntnisse auf den Kopf gestellt. Es handelt sich um Leben - aber um eine bisher völlig unbekannte Art.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat die Veröffentlichungen von Wikileaks als "problematisch" bezeichnet. Wenngleich man vermuten darf, dass mit generellen Zugeständnissen an eine Schadenfreude, die Wikileaks-Outings hervorrufen können, seine eigene gemeint ist.
Bei einer Firmenauflösung wurden drei wertvolle Schmuckteile der früheren Kaiser-Wilhelm-Brücke in Mitte gefunden. Gießer bewahrten den Zierrat 1941 vor dem Einschmelzen – und vergaßen ihn.
Wikileaks, Google, Facebook, Spickmich: Wenn alle peinlich sind, ist es bald keiner mehr
Berlin - In den vergangenen Wochen sind so viele Asylbewerber nach Berlin gekommen, dass die Senatsverwaltung für Integration beschlossen hat, das Ende August geschlossene einstige Notaufnahmelager Marienfelde wieder zu öffnen. Die ersten zehn Flüchtlinge sollten dort am Donnerstag einziehen.
In die traumhaft-mystische Welt von Hans Christian Andersen entführt heute das Hans Otto Theater, Schiffbauergasse 11 mit seiner Aufführung „Die Schneekönigin“. Die Vorstellung für Kinder ab 6 Jahren beginnt um 10 Uhr.
Die Geschichte von Großfamilie Berger erzählt sich wie ein Märchen aus uralten Zeiten: „Heute gehen wir rodeln“ rief die 70-jährige Großmutter Helga Berger ihren Enkelkindern, Fedja (7 Jahre) und Alisha (4 Jahre), zu. An einem klirrend kalten und doch sonnigen Donnerstag im vergangenen Januar stapfte sie mit Kindern und Schlitten in Richtung Telegrafenberg los.
Es ist ja manchmal schwierig mit Sprachbildern und Kurzformeln. Einen XL-Aufschwung rief der Wirtschaftsminister vor Wochen aus, und die Losung setzte sich durch.
1989/90 befreite sich auch Osteuropa: Seitdem entwickelt sich diese Region vor – und zurück
Auftakt im Prozess um versuchte Tötung
Teltow - Glück im Unglück hatte ein Pkw-Fahrer am Mittwochmittag gegen 13.45 Uhr in Teltow.
Potsdam - Polizeireform gerettet: Brandenburgs Innenminister Dietmar Woidke (SPD) musste am gestrigen Donnerstag in letzter Minute im Innenausschuss des Landtags eine Abstimmungsschlappe in den eigenen Reihen abwenden. Zwar hat damit die Radikalreform die endscheidende letzte Hürde genommen, bevor der Landtag das Gesetz in zwei Wochen verabschieden kann.
Keine Kopfpauschale für Zusammenschlüsse von Gemeinden / Städtebund: Rot-Rot konzeptionslos
1911 eingeweiht: Goethe-Gesamtschule Babelsberg bereitet Jubiläum vor / Zurück zum Namen Althoff
In Babelsberg steht Deutschlands größtes Wasserbecken für Dreharbeiten / Hoffen auf Filmpreis
Weihnachts-Oratorium mit Singakademie Potsdam
Schwielowsee / Werder (Havel) - Ein Vormittag im November: Ein Lieferfahrzeug verliert in Werder eine weiße Flüssigkeit. „Ausgelöst durch den Regen läuft sie nun in die Kanalisation.
Der SV Babelsberg 03 tritt nun voraussichtlich am Dienstagabend beim Dotchev-Team an
Trainer Bernd Schröder sieht für den 1. FFC Turbine gute Siegchancen
Bauausschuss votierte für einfache Variante
Aquarium-Umbau im Naturkundemuseum / Neue Sammlungs- und Arbeitsräume
Hoffbauer-Stiftung will Angebot erweitern / Ministerium liegen fünf Anträge auf Privatschuleröffnung vor
Teltow/Stahnsdorf - Zu Informationsabenden des Gymnasiums Stahnsdorf für Eltern von Schülern der 6. Klassen wird an den beiden nächsten Montagen, 6.
Erfolgsgeschichte „Potsdam wiederentdeckt. Historische Filmschätze von 1910-1959“ mit zweitem Teil
Innenstadt - Die neue Synagogengemeinde Potsdam hat gestern Abend erstmals ein Chanukka-Fest gefeiert – auf dem Platz der Einheit vor der Wilhelmgalerie. Rabbiner Nachum Presman betonte in seiner Festansprache, welch ein großes Symbol es sei, nun in der Mitte der Stadt das jüdische Lichterfest zu begehen.
In den 107 Jahren seit dem Zwölf-Sekunden-Flug des Orville Wright in einem Holzgestell mit Stoffbespannung haben Ingenieure die Flugzeugtechnik mehrfach neu erfunden. Das Flugzeug ist heute – das betont die Branche immer wieder – das sicherste Verkehrsmittel überhaupt.
Eine große Mehrheit der Stadtverordneten hat am Mittwochabend überraschend einer geplanten Teilung des teilweise städtischen Sago-Geländes an der Michendorfer Chaussee zugestimmt. Ohne weitere Diskussion in Fachausschüssen befürwortete die Mehrheit einen Antrag der Linke-Fraktion, mit dem Land Brandenburg als weiteren Eigentümer der Gewerbefläche in Verhandlung zu treten, um das Areal zu teilen.
Trotz verschärfter Winterdienstregeln und größerer BSR-Streuflotte: Berlin war dem vielen Schnee nicht gewachsen
Lauchhammer/Cottbus - Die beiden jungen Männer, die verdächtigt werden, im November vorigen Jahres einen Polizisten in Lauchhammer ermordet zu haben, sind am Donnerstag vernommen worden. Das bestätigte eine Sprecherin der Cottbuser Staatsanwaltschaft auf Anfrage dieser Zeitung.
Feuerwehr holte Menschen aus festgefahrenen Autos / Flüge gestrichen / Verspätungen im Regionalverkehr
öffnet in neuem Tab oder Fenster