zum Hauptinhalt
Artikel sind im Ethnolekt verpönt. Am besten, man vernuschelt die Worte.

"Isch gehe gleisch Bibliothek. Isch schwöre, Alta." Wer Hochdeutsch spricht, macht sich verdächtig – und wechselt lieber zu Ethnolekt. Warum eigentlich?

Von Hadija Haruna

Die steigenden Mieten könnten zu einem der großen Themen im kommenden Wahlkampf werden. Rot-Rot will die Preisbindung gesetzlich regeln, Eigentümer lehnen Eingriffe in den Markt ab.

Von Daniela Englert
Das Hinrundenspiel endete unentschieden.

Die Deutsche Fußball Liga hat die Spieltage 18 bis 22 der Bundesliga und Zweiten Bundesliga angesetzt. Damit steht auch fest, wann genau das Berliner Derby in der Zweiten Liga stattfindet.

Von Sven Malzahn

Die Beamtenpensionen machen einen erklecklichen Anteil an der versteckten Staatsschuld aus. Wirtschaftsexperte Raffelhüschen schlägt vor, alle Rentenreformen der vergangenen Jahre auch auf die Beamten zu übertragen.

Von Albert Funk
Frauenregiment. Yvonne Bauer übernimmt die Führung von ihrem Vater Heinz bei der Bauer Media Group.

Drei große deutsche Medienhäuser sind jetzt in Frauenhand, denn in Hamburg hat Yvonne Bauer die Führung des Familienunternehmens übernommen. Warum ihr Vater Heinz sie für die passende Nachfolgerin hält.

Von Sonja Álvarez
Winterreifen werden bei Schnee und Matsch zur Pflicht.

Die lange erwartete Winterreifenpflicht gilt von diesem Samstag an. Demnach müssen bei Schnee, Eis und Matsch alle Autos Winterreifen oder Allwetterreifen mit dem Matsch- und Schnee-Symbol haben. Sonst drohen Bußgelder von bis zu 80 Euro.

Weltmeisterschaften sollen eine Messe des Fußballs sein, Spiegel des Sports und Dank an sein Publikum zugleich. Beide Prinzipien hat die Weltregierung des Fußballs bei der Vergabe der WM-Turniere 2018 und 2022 der Lächerlichkeit preisgegeben.

Von Sven Goldmann
Salzig und giftig. Der Mono-See in Ostkalifornien enthält hohe Arsen-Konzentrationen. Aus ihm stammen die Bakterien.

US-Forscher haben Bakterien gezüchtet, die das Gift Arsen in ihren Stoffwechsel einbauen. Damit werden bisherige biologische Erkenntnisse auf den Kopf gestellt. Es handelt sich um Leben - aber um eine bisher völlig unbekannte Art.

Von Hartmut Wewetzer

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat die Veröffentlichungen von Wikileaks als "problematisch" bezeichnet. Wenngleich man vermuten darf, dass mit generellen Zugeständnissen an eine Schadenfreude, die Wikileaks-Outings hervorrufen können, seine eigene gemeint ist.

Berlin - In den vergangenen Wochen sind so viele Asylbewerber nach Berlin gekommen, dass die Senatsverwaltung für Integration beschlossen hat, das Ende August geschlossene einstige Notaufnahmelager Marienfelde wieder zu öffnen. Die ersten zehn Flüchtlinge sollten dort am Donnerstag einziehen.

Von Sigrid Kneist

In die traumhaft-mystische Welt von Hans Christian Andersen entführt heute das Hans Otto Theater, Schiffbauergasse 11 mit seiner Aufführung „Die Schneekönigin“. Die Vorstellung für Kinder ab 6 Jahren beginnt um 10 Uhr.

Die Geschichte von Großfamilie Berger erzählt sich wie ein Märchen aus uralten Zeiten: „Heute gehen wir rodeln“ rief die 70-jährige Großmutter Helga Berger ihren Enkelkindern, Fedja (7 Jahre) und Alisha (4 Jahre), zu. An einem klirrend kalten und doch sonnigen Donnerstag im vergangenen Januar stapfte sie mit Kindern und Schlitten in Richtung Telegrafenberg los.

Von Eva Schmid

Es ist ja manchmal schwierig mit Sprachbildern und Kurzformeln. Einen XL-Aufschwung rief der Wirtschaftsminister vor Wochen aus, und die Losung setzte sich durch.

Potsdam - Polizeireform gerettet: Brandenburgs Innenminister Dietmar Woidke (SPD) musste am gestrigen Donnerstag in letzter Minute im Innenausschuss des Landtags eine Abstimmungsschlappe in den eigenen Reihen abwenden. Zwar hat damit die Radikalreform die endscheidende letzte Hürde genommen, bevor der Landtag das Gesetz in zwei Wochen verabschieden kann.

Von Alexander Fröhlich

In den 107 Jahren seit dem Zwölf-Sekunden-Flug des Orville Wright in einem Holzgestell mit Stoffbespannung haben Ingenieure die Flugzeugtechnik mehrfach neu erfunden. Das Flugzeug ist heute – das betont die Branche immer wieder – das sicherste Verkehrsmittel überhaupt.

Eine große Mehrheit der Stadtverordneten hat am Mittwochabend überraschend einer geplanten Teilung des teilweise städtischen Sago-Geländes an der Michendorfer Chaussee zugestimmt. Ohne weitere Diskussion in Fachausschüssen befürwortete die Mehrheit einen Antrag der Linke-Fraktion, mit dem Land Brandenburg als weiteren Eigentümer der Gewerbefläche in Verhandlung zu treten, um das Areal zu teilen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })