zum Hauptinhalt

Zum Terminus "Grenze" gestaltet das "Theater an der Parkaue" einen Abend mit dem Titel "Borderlines - No Man's Land". Für den sprechen gleich mehrere gute Gründe.

Von Christine Wahl

Die Hauptstadt wird an ihren markantesten Punkten mit architektonischem Sperrmüll vollgeklotzt, schreibt Gerd Nowakowski im "Kontrapunkt". Was Berlin fehlt, ist eine Bauplanung, die auch die Berliner miteinbezieht.

Von Gerd Nowakowski
Lauerstellung: Rafael Nadal erwartet einen Aufschlag in "Top Spin 4".

Videospiele und Sport – passt das zusammen? Aber sicher doch! Die Tennis-Simulation "Top Spin 4" wird zum schweißtreibenden Erlebnis, "Shift 2: Unleashed" trainiert die Reflexe auf der Rennpiste, und "Yoostar 2" bietet Schauspielsport für angehende Hollywood-Stars. Die drei Games im Test.

Von Achim Fehrenbach

Rüpel wie Effenberg oder van Bommel haben ausgedient. Die Hierarchien in den Mannschaften sind flacher, Zeichen im Spiel setzt man nicht mehr durch ein fieses Foul. Auch im Fußball geht Führen jetzt anders.

Von Mathias Klappenbach
200.000 Kinder aus einkommensschwachen Familien in Berlin können vom Bildungspaket profitieren.

Der Senat will das Antragsverfahren für Eltern erleichtern. Die Jobcenter erhalten 153 zusätzliche Mitarbeiter. Das gesamte Bildungspaket wird rund 110 Millionen Euro kosten, darunter fallen 13,8 Millionen Euro für den Verwaltungsaufwand.

Von Sabine Beikler

SchulessenDie Eltern bezahlen für jedes Schulessen einen Eigenanteil von einem Euro. Eltern, deren Kinder den Hort besuchen, zahlen derzeit 23 Euro monatlich.

Philipp Rösler.

Philipp Rösler wird wohl bald nicht nur FDP-Vorsitzender, sondern auch Vizekanzler sein. Den Job gibt es zwar eigentlich gar nicht, aber manchmal sind es gerade die Nebendarsteller, die glänzen. Matthias Kalle ist allerdings nicht sicher, wie das bei Schwarz-Gelb aussieht.

Von Matthias Kalle

Die Reedereien starten mit ihren Ausflugsdampfern in die neue Saison. Die Stadt und das Umland vom Wasser aus bietet nicht nur Touristen eine empfehlenswerte Perspektive.

Von Eva Kalwa
Thomas Ganswindt saß nach dem Auffliegen der gesamten Affäre Ende Dezember 2006 zehn Tage in Untersuchungshaft. Foto: Reuters

Zum Auftakt des Schmiergeld-Prozesses weist der Ex-Siemens-Vorstand alle Vorwürfe zurück

Von Patrick Guyton

Siemens rechnet nach einem starken Jahresstart mit einem geringeren Zuwachs in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres. Insgesamt rechnet der Finanzvorstand von Siemens, Joe Kaeser, trotz der Krise in Libyen oder der Katastrophen in Japan weiter mit einer guten wirtschaftlichen Entwicklung weltweit.

Guten Schlag. Wladimir (35, links) und Vitali (39) bei der Filmvorstellung in der Astor-Lounge am Kurfürstendamm. 

Ein Kinofilm erzählt die Geschichte der Klitschkos. Gestern stellten Vitali und Wladimir erste Szenen vor. Und verrieten, wann sie das letzte Mal richtig Zoff hatten.

Von Sebastian Leber

SPONTAN ABLEGENDie ein- bis vierstündigen Stadtrundfahrten auf der Spree und dem Landwehrkanal sind tagsüber und abends nicht nur etwas für Touristen. Die größten Anbieter sind die Stern- und Kreisschifffahrt Berlin (www.

Otto Schily.

Sie diskutierten mit Gaddafi über den Friedensprozess im Nahen Osten, die zionistische Politik Israels und und den imperialen Anspruch der USA. Aber wer waren die Grünen bei Gaddafi? Eine Übersicht.

Alba Berlin tritt in Quakenbrück an. Beim vorentscheidenden Duell mit den Artland Dragons, die Alba bereits zweimal schlugen, geht es um Platz drei. Dafür griff Trainer Muli Katzurin auf eine ungewöhnliche Vorbereitung mit Fast Food zurück.

Von Lars Spannagel
Helmut Schümann

Pinguine verlieben sich in Gummistiefel und Liliana vormals Matthäus zeigt Bilder von einer falschen Großmutter. Über Verwechslungen und Peinlichkeiten.

Von Helmut Schümann

„Ich weiß nicht, ob sie mich leben lassen.“ Shir Ahmed Shirani war bei der Terrorgruppe Jundollah, die im Iran grausame Verbrechen verübte – und einst von George W. Bush finanziert wurde. Jetzt wartet er auf sein Urteil - von seinen politischen Überzeugungen rückt er nicht ab.

Von Martin Gehlen
Maybrit Illner (Archivbild).

Wie geht es weiter mit Schwarz-Gelb? Das wollte Talkshowgastgeberin Maybrit Illner am Donnerstagabend unter anderen von Sigmar Gabriel und Rainer Brüderle wissen. Statt einer Diskussion gab es jede Menge Hysterie, Vorwürfe und fiese Beleidigungen.

Von Moritz Honert
Da geht's lang: EZB-Präsident Jean-Claude Trichet rechtfertigte die Leitzinserhöhung.

Indem die Europäische Zentralbank den Banken in der Krise billiges Geld zur Verfügung stellte, verhinderte sie schlimmere Auswirkungen der Krise. Dass sie nun mit einer Zinserhöhung die Inflation bremst, ist ebenso richtig und umsichtig. Ein Kommentar.

Entspannt. EZB-Präsident Jean-Claude Trichet nimmt die Preissteigerung ernst – weitere Zinsschritte kündigte er aber nicht an.

Nach fast fünf Jahren erhöht die Europäische Zentralbank erstmals wieder den Leitzins - von 1,0 auf 1,25 Prozent. Der Präsident der Europäischen Zentralbank warnt vor einer Inflation.

Von
  • Rolf Obertreis
  • Carsten Brönstrup

Aus „Anlass besonderer Ereignisse“ dürfen Potsdamer Ladengeschäfte auch am Sonntag öffnen. Eine entsprechende ordnungsrechtliche Verfügung der Stadt Potsdam wurde am Mittwochabend von der Mehrheit der Stadtverordneten unterstützt.

Bornstedter Feld - Für das Wohnbauprojekt „Wohnen am Voltaireweg“ wird am Donnerstag kommender Woche der erste Spatenstich vollzogen. Die Berliner Groth-Gruppe errichtet zwischen Pappelallee und Voltaireweg sieben Stadtvillen sowie ein Torhaus mit insgesamt 116 Eigentums- und Mietwohnungen, wie die Groth-Gruppe gestern mitteilte.

Potsdam - In der neu aufgeflammten Debatte um die Stasi-Prüfpraxis bei Brandenburgs Landesbediensteten wird der Ton zwischen CDU und der von SPD-Ministerpräsident Matthias Platzeck geführten rot-roten Landesregierung rauer. Anlass sind Enthüllungen im bis 2009 von der CDU, nun vom Linken Volkmar Schöneburg geführten Justizressort.

Von Alexander Fröhlich

Nach einer Berg- und Talfahrt ist die Partei laut Umfrage in Berlin wieder stärkste Kraft

Von
  • Sabine Beikler
  • Christian Tretbar

Berlin - Im Flugroutenstreit wird viel öffentlich diskutiert und demonstriert, der Kurs wird aber auch hinter den Kulissen festgelegt. So war es kein Zufall, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf dem Landesparteitag der Berliner CDU im Februar mitgemischt und eine Rückkehr zu den im Planfeststellungsbeschluss eingezeichneten Flugrouten mit den Geradeausstrecken gefordert hat.

Von Klaus Kurpjuweit