Bildungsministerin Martina Münch (SPD) hat Überlegungen innerhalb ihrer Partei zu einer möglichen Monopolstellung von freien Schulen in dünn besiedelten brandenburgischen Regionen strikt zurückgewiesen. Zuvor hatte der Chef der Landtagsfraktion öffentlich darüber nachgedacht
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.11.2011 – Seite 3

Die Verurteilten im Fall eines Anschlags in der Minsker U-Bahn sind zur Höchstrafe verurteilt worden. Der Prozess war von Menschenrechtlern kritisiert worden.
Die Zahlen im Land folgen dem Bundestrend. Brandenburg zählt wieder weniger Arbeitslose, die Quote sinkt auf 9,8 Prozent.

Seit Monaten läuft in der Linken eine Führungsdiskussion. Jetzt hat ein erster Herausforderer seinen Hut in den Ring geworfen. Dietmar Bartsch will Klaus Ernst in der Doppelspitze ablösen.

Vertreter von Bund und Ländern wollen heute über ein neues NPD-Verbotsverfahren beraten. Nach der Festnahme eines weiteren mutmaßlichen Mitglieds der Terrorzelle wird ein Verbot wahrscheinlicher.
Katastrophen sind nichts für Karikaturisten, bekennt Klaus Stuttmann. Denn darüber könne man keine Witze machen. Krisen sind dagegen "wunderbar". Wobei: "Dass Berlusconi abtritt, ist ein Jammer!"

Franziska Becker ist eine der profiliertesten Cartoonistinnen Deutschlands. Jetzt wird sie mit dem Satirepreis „Göttinger Elch“ für ihr Lebenswerk geehrt.
Zwei Jugendliche haben am S-Bahnhof Buch die Wände mit rechten Parolen und Hakenkreuzen beschmiert. Einer von ihnen wurde von der Polizei gefasst.
Unbekannte haben in der Nacht zu Mittwoch ein Auto in Rahnsdorf angezündet. Es brannte völlig aus. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei war das Fahrzeug seit 2007 zur Fahndung wegen Diebstahls ausgeschrieben.
Eigentlich wollte Christoph Stephan in diesem Winter einen neuen Anlauf starten und nach einer enttäuschenden Saison wieder richtig im Biathlon-Weltcup angreifen. Doch der Thüringer hat mit einem Mal alle Pläne umgeworfen.

Viele Menschen sind überzeugt: Zuwanderer wollen nur den Sozialstaat ausnutzen. Eine aktuelle Studie widerspricht der Stammtischparole deutlich.

Ist das Zögern von Markus Babbel in Sachen Vertragsverlängerung ein "Nein" gegen Hertha oder soll er sich in dieser Frage Zeit lassen dürfen? Diskutieren Sie mit, liebe Hertha-Fans!
Ungebremst ist ein 23-Jähriger am Dienstag in eine Kreuzung in Tegel gerast und hat dort einen Unfall verursacht. Er kollidierte mit einem anderen Wagen, der sich daraufhin überschlug. Der Fahrer gab an, dass die Bremsen seines Autos versagt hätten.
Ein Bollerwagen und ein zwölfjähriger Komplize: Das reichte einem 20-Jährigen, um 30 Meter Signalkabel an einer Bahnstrecke zu stehlen. Doch die Polizei erwischte ihn.

Kampf gegen Rechtsextremismus: Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat sich für eine bundesweite Datenbank ausgesprochen. Alle Probleme ließen sich aber damit nicht lösen.
Ein Rentner ist am Dienstag in Zehlendorf von einer 79-jährigen Autofahrerin erfasst worden. Er liegt jetzt im Krankenhaus.
Kleinmachnow – Die Kleinmachnower Gemeindevertreter streiten weiter um den geplanten finanziellen Beitrag für den von der Hoffbauer-Siftung geplanten Bau einer Vier-Feld-Turnhalle. Mit knapper Mehrheit empfahl der Hauptausschuss am Montagabend einen Zuschuss von lediglich 206 000 Euro und folgte damit einem Vorschlag von Bürgermeister Michael Grubert (SPD).

VfL-Handballer verdrängen Finanzmisere und wollen heute in Hamm Bestleistung bieten
Innenstadt - Über Fragen der künftigen Synagoge in der Schloßstraße haben sich gestern die Jüdische Gemeinde und die Synagogengemeinde bei einem Treffen im Landeskulturministerium verständigt. Das Gespräch, an dem auch ein Vertreter des Jüdischen Landesverbandes teilnahm, sei „konstruktiv“ gewesen, wenn es auch zu teils „heftigen Auseinandersetzungen“ kam, wie Ministeriumssprecher Hans-Georg Moek den PNN gestern sagte.
Obama mit seiner Kritik nährt Argwohn und enttäuscht Europa
Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) Hans Joachim Schellnhuber hat vor zu hohen Erwartungen an die UN-Klimakonferenz in Durban (28.11-9.
Beelitz / Potsdam - Handy-Daten des ehemaligen Potsdamer NPD-Stadtverordneten Marcel Guse sind geknackt und am Dienstag von der Gruppe „Antifaschistische Recherche Potsdam/ Umland“ via Internet in Umlauf gebracht worden. Es handelt sich um Dutzende Telefonnummern, Bilder und eine Liste mit Musiktiteln.
Die Höfischen Festspiele planen im Juli 2012 ein „Pferdekarussell“ nach historischem Vorbild
Mit 18 hatte Björn Böhning einen Traum: Er wollte Oberbürgermeister von Lübeck werden, der Stadt, in der er aufgewachsen ist. Im Laufe seiner Karriere in der SPD kommt er diesem Traum durch den direkten Draht zum „Chef“, wie er Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit nennt, gefühlt näher.
Die Stadt Potsdam springt ihren Leistungssportvereinen bei: Die im kommenden Jahr wegfallenden Hauptstadtmittel sollen zu drei Vierteln ausgeglichen werden. Das Geld kommt also nicht mehr aus dem Haushalt des Landes, sondern aus dem der Stadt.
Bettina Zydatiß von der Begabten-Beratung über die richtigen Lernstrategien für junge Einsteins
„Masterplan Fahrrad“ für Kleinmachnow vorgestellt: Benutzerzwang für Radwege häufig fraglich
Zu einem Afro-Gospel-Konzert mit dem Ensemble „Bona Deus“ lädt am Samstag, dem 3. Dezember um 20 Uhr, die Nikolaikirche ein.
SPD und FDP pochen auf Stadtverordnetenbeschluss

Letzter Bauabschnitt für ein ungewöhnliches Projekt. Kirche und Vereine planen gemeinsame Nutzung

In Potsdam treffen sich Mütter und Väter von Hochbegabten zum Stammtisch
Die Landeshauptstadt springt mit 150 000 Euro für wegbrechende Hauptstadtmittel ein und will so die Leistungssportvereine in Potsdam unterstützen.

ZZF-Historiker erklären anlässlich der Potsdamer Tagung zur DDR-Kunst, was sie aus Kunstwerken heute noch herauslesen können
Potsdam - Die Landtagsfraktion der SPD ist nicht nur auf die eigenen Erfolge um Kampf gegen den Rechtsextremismus stolz. Sie bezieht, so ihr Vorsitzender Ralf Holzschuher am Dienstag, in das Lob auch den Ex-Koalitionspartner CDU mit ein.
Bertiniweg-Debakel ruft FDP und CDU auf den Plan
Ohne Pakistan steht die Afghanistankonferenz in Bonn unter schlechten Vorzeichen

Werder (Havel) - Bei einem Küchenbrand im Werderaner Ortsteil Bliesendorf ist in der Nacht zum Dienstag eine 60-jährige Frau tödlich verunglückt. Sie starb im Flur des Hauses, das sie allein bewohnt hatte, an einer Rauchvergiftung.
Forderungen von Betriebsrat und Energie Forum
Wenn am 26. Januar der Startschuss für die 101.
Die Potsdamer Neuesten Nachrichten bieten täglich eine Übersicht über das vorweihnachtliche Treiben:Im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, können Kinder von sechs bis zwölf Jahren heute von 9.30 bis 11.
Facebook gibt seinen Nutzern das Gefühl, Teil einer großen, coolen Sache zu sein. Smalltalk rund um den Erdball, in Echtzeit, mit 800 Millionen Menschen gleichzeitig – und Mark Zuckerberg, der Erfinder des Ganzen, ist Teil der Familie, ganz privat, mit Fotos, Filmchen und Haustier.
die Titelrolle am HOT
In manchen ländlichen Regionen Brandenburgs könnten künftig freie Schulen den Unterricht für alle Kinder übernehmen, ohne dass es dort staatliche Schulen gibt.
Zossen - Mit einem weiteren Teilgeständnis des Angeklagten ist am Dienstag am Amtsgericht Zossen der Prozess gegen einen Neonazi fortgesetzt worden. Zu Beginn des zweiten Verhandlungstages räumte der 25-Jährige ein, im Jahr 2010 einen damals 16-Jährigen bestärkt zu haben, einen Brandanschlag auf das „Haus der Demokratie“ in Zossen (Teltow-Fläming) zu verüben.
Die Schulsozialarbeiter sollen auch in Zukunft direkt an den Schulen arbeiten. Das fordert der Kreisschulbeirat (KSB) nach seiner jüngsten Sitzung, in der es um die Zukunft der Schulsozialarbeit ging.
Investoren und Makler kritisieren Neubauprogramm des Berliner Senats und fürchten höhere Mieten
Mit einer gemischten 7. und 8.

Der Ägypter Amr Bargisi ist der diesjährige Träger des Albert-Einstein-Stipendiums