Kurz vor 19 Uhr herrscht großes Gedränge im prächtigen Kino „Chudoschestwenny“ am Moskauer Gartenring. Die große Frage lautet: Ist es möglich, im System Putin einen Film zu zeigen, der den Nochpremier und Baldwiederpräsidenten offen attackiert?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.12.2011 – Seite 2

Die Parlamentswahlen in Russland werden an diesem Sonntag nicht in Moskau entschieden. Sondern in Provinz-Orten wie Kaluga, das vom Aufschwung profitiert. Trotzdem laufen hier der Kreml-Partei die Anhänger davon.

Der geldpolitische Dogmatismus der Merkel-Regierung und ihr Programm zur Schrumpfung der Staatshaushalte zeugen von Ignoranz und Heuchelei. Sie gefährdet damit den Euro - und mehr.
Die Klimakonferenz bleibt bisher ohne Fortschritt. Das hat auch die Bundeskanzlerin festgestellt.

Nur wenn Europa alle Kräfte mobilisiert, ist die Einheitswährung noch zu retten. Drei Szenarien für die Zukunft des Euro.

Immer mehr Verbraucher beschweren sich über unseriöse Inkassounternehmen. Das Bundesjustizministerium will dem jetzt einen Riegel vorschieben.
„Wowereits Senatsreserve“ vom 29. November Die neue und unbekannte Bildungssenatorin Sandra Scheeres ist um das wohl schwierigste Senatsressort und Erbe von Klaus Böger und Jürgen Zöllner nicht zu beneiden.
„Nur mit Bypässen“ vom 30. November Ich bin sehr zufrieden mit der Bildung einer großen Koalition aus SPD und CDU.
„Das geht glatt“ vom 25. November Sehr informativ ist der Bericht, in dem die derzeitigen Eislaufmöglichkeiten und ihre Besonderheiten detailliert dargestellt werden.
„Düstere Aussichten“ vom 28. November Im Jahre 2007 wollte ich etwas für die Umwelt tun und habe eine Luftwärmepumpe für zirka 30 000 Euro installieren lassen.
„Verbündete der Unbehausten“ vom 30. November Herzlichen Dank für den Artikel, der mir aus der Seele spricht.
„Auf Umwegen zum Dichter“ vom 21. November In der Diskussion, wie sich das Erscheinungsbild des Kleist-Grabes mit seiner nach 1904 allzu knapp zugemessenen Parzelle entscheidend verbessern ließe, habe ich 1991 ein Projekt angeregt, wie dem Ort, an dem Heinrich von Kleist mit Henriette Vogel aus dem Leben schied, etwas von der ursprünglichen landschaftlichen Weite durch einen an der Königstraße beginnenden Weg zurückgegeben werden könnte.
Berichterstattung zur Euro-Schuldenkrise Das Kennzeichen dieser Krise ist neben dem Schuldenstand die allgemeine Ratlosigkeit über ihr Zustandekommen. Im besten Fall gibt es Mutmaßungen.
„Muse und Masse“ vom 19. November Ich bin nicht die einzige, die sich über das Management der Ausstellungsleitung „Gesichter der Renaissance“ ärgert.
Berichterstattung Rechtsterrorismus Ein Hauptgrund für Aufklärungs- und Verfolgungsdefizite ist die völlig ineffiziente Organisation diverser staatlicher Sicherheitsdienste. So existieren das Bundesamt für Verfassungsschutz, 16 in weiten Bereichen autonome Landesämter für Verfassungsschutz, die entsprechende Staatsschutzabteilung des Bundeskriminalamtes, weitere 16 polizeiliche Staatsschutzabteilungen der Landeskriminalämter und auch noch der Militärische Abschirmdienst (MAD) der Bundeswehr.
„Ein Zwölf-Pfundskerl“ vom 26. November Im Februar 1942 wurde ich in Berlin-Tegel-Süd als Zwölf-Pfund-Kind meiner Eltern Frieda und Alexander geboren.

Schwitzendes Pathos einer goldenen Pop-Dekade: Eindrücke von der „Back to the 80s“-Party in der O2 World, wo Alphaville, Nik Kershaw, ABC, Level 42 und Tony Hadley von Spandau Ballet auftraten.
Noch einfacher als das Rezept für Blitzblätterteig (je ein Teil Butter, Quark und Mehl, prima für gefüllte Plätzchen) ist die Erklärung, warum zu Weihnachten Gesang gehört: Weil Singen wohltut, vor allem bei Kerzenlicht und wenn keine Ansprüche an die Virtuosität gestellt werden. Diese Woche lässt sich endlich einmal jeden Tag Gesang genießen.
Elegant: Iván Fischer bei den Berliner Philharmonikern.

Auf der "Sea Cloud" über den Atlantik. Ein Bordtagebuch. - Tag 1 auf hoher See.
Solch eine Börsenwoche haben sich Händler und Anleger seit langem wieder einmal gewünscht. Um mehr als 12 Prozent hat der Deutsche Aktienindex Dax in der abgelaufenen Woche zugelegt, von knapp 5500 ging es auf zeitweise mehr als 6100 Punkte nach oben.

Berlin - Während Politiker aus 192 Ländern dieser Tage im südafrikanischen Durban – bisher ohne Erfolg – um ein neues Klimaschutzabkommen ringen, schafft die Wirtschaft Fakten: Weltweit werden immer mehr Windparks, Solarkraftwerke und Biomasseanlagen installiert. Schuldenkrise hin oder her.
Dem Rekordmeister ist mit einem 4:1-Sieg gegen Werder Bremen der Sprung zurück an die Tabellenspitze geglückt, da Dortmund im Spitzenspiel in Gladbach nicht über ein 1:1 hinaus kam.
Haftstrafe für Mitarbeit am illegalen Filmportal kino.to.

Carola Wedel resümiert die Medienwoche.

Ulrich Tukur dreht als „Tatort“-Kommissar wieder mal an der Zeitmaschine. So wird dem Schwarz-Weiß-Fernsehen ebenso gehuldigt wie dem Retro-Pop - und die Kessler-Zwillinge werfen die Beine.

Eintracht Frankfurt ist durch einen 2:0-Sieg gegen den Karlsruher SC vorläufig an die Spitze der Zweitliga-Tabelle geklettert. Fürth belegt nach einem 3:0-Sieg Platz drei.
Aus dem Fenster gefilmt: Thomas Imbachs „Day is Done“ ist ein magisch-suggestiver Trip.
Kolja Blacher in der Komischen Oper Berlin.

Der 35-jährige Wladimir Klitschko ist eine Woche vor seinem 20. WM-Kampf per Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus in Innsbruck eingeliefert worden.
Psychologin und Handelsforscherin Bettina Willmann erzählt, wie man mit Shoppen die Welt verbessern will.

Immer mehr Deutsche interessieren sich für die Herkunft ihrer Einkäufe. Sie greifen verstärkt zu Produkten aus fairem Handel – auch als Geschenk zu Weihnachten.

Obwohl Kaiserslautern die deutlich bessere Mannschaft war gelingt es Hertha BSC, einen Punkt aus der Pfalz mitzunehmen. Lesen Sie nach, wie unsere Leser die Begegnung während des Spiels kommentierten.
Eines Tages klopfte jemand laut gegen meine Tür und ich rannte hin, um zu fragen, wer dort sei. Es klopfte wieder und sie riefen: „Wir sind Taliban, öffne die Tür!
Zwei afghanische Frauen berichten von der Lebenswirklichkeit am Hindukusch. Sie schreiben über ihre Erfahrungen, ihre Ängste - und ihre Hoffnungen.

WBA-Superweltmeister Felix Sturm muss sich im WM-Kampf gegen den Briten Martin Murray mit einem Unentschieden begnügen, darf seinen Titel aber behalten.
Erweckungserlebnisse und Lebensbücher: Eine Sonderausgabe von "Sprachgebunden" entwirft Lektürebiografien in einer großen Collage von Stimmen prominenter Schriftsteller
Zwischen Fakten und Fiktion: Steve Sam-Sandbergs Ghettoroman „Die Elenden von Lodz“. Es ist ein Geniestreich, ein bedrückendes und erschütterndes Buch
„Selbstporträt mit Zwerg“: Gedichte von Volker Sielaff.
Christoph Ransmayr und Martin Pollack erzählen.

Am 11. Dezember sollte Nena im Berliner Tempodrom singen. Daraus wird nichts. Auch alle übrigen Konzerte sagte die Künstlerin ab - vorerst.
Um 9.53 Uhr wurde die Deutschlandhalle gesprengt. Vom Funkturm aus hat meinen einen guten Blick auf die Ruinen. Ein Besuch könnte sich lohnen - bei schlechtem Wetter wird aber leider nichts daraus.
Der von Reinhold Mohr im Stil des Neuen Bauens geschaffene Musikpavillon am Templiner See ist gerettet. Die Finanzierung für eine denkmalgerechte Sanierung des verfallenen Gebäudes sei gesichert, wie die Brandenburgische Architektenkammer am Freitag bekanntgab.
Der November war laut Meteorologen der trockenste seit mehr als 100 Jahren. An Brandenburgs Flüssen ist der Wassermangel bereits deutlich zu sehen.
Im Freilandmuseum Lehde wird gefeiert wie vor mehr als 100 Jahren
Nicht einen Tag hält der neue Berliner Senator für Justiz und Verbraucherschutz seine Ernennungsurkunde in Händen, da erheben Verbraucherschützer schon schwere Vorwürfe gegen Michael Braun. In der Kanzlei des Rechtsanwalts und Notars sollen Kaufverträge über Immobilien beurkundet worden sein, die vor allem ein Ziel gehabt haben sollen – deren Verkäufer reich zu machen.
Die Politik hat „leider nahezu jedes Vertrauen verspielt, verwirkt und fast zerstört“. Ein starker Satz.

Gemeindevertreter beschlossen Baumschutzsatzung. Streit um Freiräume auf Wohngrundstücken