zum Hauptinhalt

Dem neuen Senat des Regierenden Bürgermeisters gehören zwei Damen an, die die Schlüsselressorts Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft verwalten werden. Die beiden Damen sind nahezu unbekannt.

Von Ursula Weidenfeld
Spur des Schreckens. Ein Passant fotografiert das zerstörte Haus in der Zwickauer Frühlingsstraße, in dem das sogenannte „Neonazi-Trio“ gewohnt hatte. Foto: Arno Burgi/dpa

Eine Gesellschaft, die Extremtäter wie die Zwickauer Neonazis oder Anders Breivik für gestört hält, macht es sich zu einfach. Der Sozialwissenschaftler und Psychologe Michael Buchholz warnt davor, vorschnell Gene, Gehirn oder eine schwere Kindheit werden für ihr Verhalten verantwortlich zu machen.

Von Caroline Fetscher
Die Putin'sche Machtvertikale gerät ins Wanken.

Die Parlamentswahlen in Russland werden an diesem Sonntag nicht in Moskau entschieden. Sondern in Provinz-Orten wie Kaluga, das vom Aufschwung profitiert. Trotzdem laufen hier der Kreml-Partei die Anhänger davon.

Von Moritz Gathmann
Rettung per Bazooka. Nur größtmögliche Feuerkraft dürfte die Finanzmärkte noch beeindrucken. Foto: Cinetext

Nur wenn Europa alle Kräfte mobilisiert, ist die Einheitswährung noch zu retten. Drei Szenarien für die Zukunft des Euro.

Von Carsten Brönstrup

„Wowereits Senatsreserve“ vom 29. November Die neue und unbekannte Bildungssenatorin Sandra Scheeres ist um das wohl schwierigste Senatsressort und Erbe von Klaus Böger und Jürgen Zöllner nicht zu beneiden.

„Nur mit Bypässen“ vom 30. November Ich bin sehr zufrieden mit der Bildung einer großen Koalition aus SPD und CDU.

„Das geht glatt“ vom 25. November Sehr informativ ist der Bericht, in dem die derzeitigen Eislaufmöglichkeiten und ihre Besonderheiten detailliert dargestellt werden.

„Düstere Aussichten“ vom 28. November Im Jahre 2007 wollte ich etwas für die Umwelt tun und habe eine Luftwärmepumpe für zirka 30 000 Euro installieren lassen.

„Auf Umwegen zum Dichter“ vom 21. November In der Diskussion, wie sich das Erscheinungsbild des Kleist-Grabes mit seiner nach 1904 allzu knapp zugemessenen Parzelle entscheidend verbessern ließe, habe ich 1991 ein Projekt angeregt, wie dem Ort, an dem Heinrich von Kleist mit Henriette Vogel aus dem Leben schied, etwas von der ursprünglichen landschaftlichen Weite durch einen an der Königstraße beginnenden Weg zurückgegeben werden könnte.

Berichterstattung zur Euro-Schuldenkrise Das Kennzeichen dieser Krise ist neben dem Schuldenstand die allgemeine Ratlosigkeit über ihr Zustandekommen. Im besten Fall gibt es Mutmaßungen.

Berichterstattung Rechtsterrorismus Ein Hauptgrund für Aufklärungs- und Verfolgungsdefizite ist die völlig ineffiziente Organisation diverser staatlicher Sicherheitsdienste. So existieren das Bundesamt für Verfassungsschutz, 16 in weiten Bereichen autonome Landesämter für Verfassungsschutz, die entsprechende Staatsschutzabteilung des Bundeskriminalamtes, weitere 16 polizeiliche Staatsschutzabteilungen der Landeskriminalämter und auch noch der Militärische Abschirmdienst (MAD) der Bundeswehr.

„Ein Zwölf-Pfundskerl“ vom 26. November Im Februar 1942 wurde ich in Berlin-Tegel-Süd als Zwölf-Pfund-Kind meiner Eltern Frieda und Alexander geboren.

Ehrliche Haut. Alphaville-Sänger Marian Gold hat noch Biss. Foto: Davids

Schwitzendes Pathos einer goldenen Pop-Dekade: Eindrücke von der „Back to the 80s“-Party in der O2 World, wo Alphaville, Nik Kershaw, ABC, Level 42 und Tony Hadley von Spandau Ballet auftraten.

Von Torsten Körner

Noch einfacher als das Rezept für Blitzblätterteig (je ein Teil Butter, Quark und Mehl, prima für gefüllte Plätzchen) ist die Erklärung, warum zu Weihnachten Gesang gehört: Weil Singen wohltut, vor allem bei Kerzenlicht und wenn keine Ansprüche an die Virtuosität gestellt werden. Diese Woche lässt sich endlich einmal jeden Tag Gesang genießen.

Von Christiane Tewinkel

Elegant: Iván Fischer bei den Berliner Philharmonikern.

Von Ulrich Amling

Solch eine Börsenwoche haben sich Händler und Anleger seit langem wieder einmal gewünscht. Um mehr als 12 Prozent hat der Deutsche Aktienindex Dax in der abgelaufenen Woche zugelegt, von knapp 5500 ging es auf zeitweise mehr als 6100 Punkte nach oben.

Von Rolf Obertreis

Dem Rekordmeister ist mit einem 4:1-Sieg gegen Werder Bremen der Sprung zurück an die Tabellenspitze geglückt, da Dortmund im Spitzenspiel in Gladbach nicht über ein 1:1 hinaus kam.

Lilly und er. Kommissar Murot (Ulrich Tukur) hat einen Gehirntumor. Lilly beschert ihm diesmal Musical-Visionen, darunter mit den Kessler-Zwillingen. Foto: HR

Ulrich Tukur dreht als „Tatort“-Kommissar wieder mal an der Zeitmaschine. So wird dem Schwarz-Weiß-Fernsehen ebenso gehuldigt wie dem Retro-Pop - und die Kessler-Zwillinge werfen die Beine.

Von Torsten Körner
Der ehemalige Herhaner Theofanis Gekas erzielte beim 2:0-Sieg gegen den KSC beide Treffer.

Eintracht Frankfurt ist durch einen 2:0-Sieg gegen den Karlsruher SC vorläufig an die Spitze der Zweitliga-Tabelle geklettert. Fürth belegt nach einem 3:0-Sieg Platz drei.

Eines Tages klopfte jemand laut gegen meine Tür und ich rannte hin, um zu fragen, wer dort sei. Es klopfte wieder und sie riefen: „Wir sind Taliban, öffne die Tür!

Erweckungserlebnisse und Lebensbücher: Eine Sonderausgabe von "Sprachgebunden" entwirft Lektürebiografien in einer großen Collage von Stimmen prominenter Schriftsteller

Von Gregor Dotzauer

„Selbstporträt mit Zwerg“: Gedichte von Volker Sielaff.

Von Michael Braun

Der britische Astrophysiker Stephen Hawking ist von der Existenz Außerirdischer überzeugt. Von einer Kontaktaufnahme mit ihnen rät er aber dringend ab.