zum Hauptinhalt

Zur Bonner Afghanistankonferenz am 5. DezemberDie eintägige Afghanistankonferenz sollte wieder Zuversicht verbreiten, auch wenn wesentliche Akteure, Pakistan und die Taliban, nicht dabei waren.

Ein Raketen-Start wird für den traditionellen Silvesterlauf des Potsdamer Laufclubs (PLC) am Samstagvormittag erwartet. Ein Feuerwerkskörper ist das Startsignal für den letzten Lauf des Jahres, für den PLC-Geschäftsführerin Katje Schmidt etwa 200 Teilnehmer erwartet.

Gisela Howe: „Die Schneekönigin“, UdSSR 1966; Annemarie Lepke: „LOL – Laughing Out Loud”, Frankreich 2009; Steffen Freund: „Goal! Lebe Deinen Traum“, Großbritannien 2005; Reiner Pokorny: „Das kalte Herz“, DDR 1950; Hortense Lademann: „Alles über meine Mutter“, Spanien 1999; Dirk Häusler: „The Rock - Fels der Entscheidung“, USA 1996; Stefan Schulz: „Broadway Danny Rose“, USA 1984; Hartmut Dorgerloh: „Manche mögen’s heiß“, USA 1959; Dr.

Seit der Öffnung der Grenzen ist es für Jugendliche aus der ganzen Welt zu einem besonderen Erlebnis geworden, im wiedervereinigten Berlin in das neue Jahr hineinzufeiern. In diesen letzten Dezembertagen aber ist das traditionell ohnedies bunte und quirlige Bild der Stadt noch einmal um etliche Facetten reicher, weil mehr als 30 000 junge Menschen am Taizé-Treffen teilnehmen.

Das ist keine schlechte Nachricht zum Jahresende. Eine gute aber auch nicht: Die Preise sind im Dezember nur noch um 2,1 Prozent gestiegen und damit so mäßig wie zuletzt im März.

Wenn es um meine Lieblingsfilme geht, komme ich an der „Pate“-Trilogie nicht vorbei. Auch wenn der dritte Teil das Niveau nicht ganz hält – die ersten beiden Teile sind ganz großes Kino mit einem Starensemble in Topform, allen voran Marlon Brando und Al Pacino.

Potsdam-West - Die Polizei hat eine erste Spur im Fall des getöteten Neugeborenen, das einen Tag vor Heiligabend in Potsdam-West gefunden wurde. Die Ermittler suchen nach einem dunklen Auto aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark (Kennzeichen PM) und dessen Insassen.

Zwei US-Raumsonden sollen am Wochenende die Umlaufbahn des Mondes erreichen und in den folgenden Monaten Daten über die Schwerkraftverhältnisse und die Zusammensetzung des Mondes ermitteln. Wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa am Donnerstag mitteilte, sollen die Sonden „Grail-A“ und „Grail-B“ am Samstag und am Sonntag jeweils in den Abendstunden in die Umlaufbahn eintreten.

Trauerzeremonie für Kim Jong Il: Gespenstische Inszenierung in Pjöngjang.

Mit einer Mischung aus Grusel und Neugier schaut man im Westen dem Totenpomp in Pjöngjang zu. Dabei spielt auch eine stille Lust am Horror und dämonischen Pathos eine Rolle.

Von Peter von Becker

„Kleinfamilie war mal Ziel gewesen. Das kam abhanden“, steht in einem Nachruf, den er drei Jahre vor seinem Tod auf sich selbst verfasste.

Von Stephan Reisner
Gutes neues Jahr? Marcus Sorg (l.) muss seine Entlassung verarbeiten. Sein Assistent Christian Streich (r.) erbt das Amt. Foto: dapd

Freiburg entlässt mit Marcus Sorg erstmals einen Trainer – und wiederholt das Beförderungsmodell.

Von Oliver Trust
Helle Freude. Angehörige des ökumenischen Ordens Taizé feiern in Berlin ihren Glauben – und diskutieren über Politik. Foto: dpa

Die Stadt fasziniert Jugendliche des Taizé-Festivals auch wegen der Geschichte Am Nachmittag diskutierten 500 von ihnen mit Politikern im Bundestag.

Von Claudia Keller

Das Theaterjahr 2011 wird als eines der überdurchschnittlichen Sitzmuskelbeanspruchung in die Annalen eingehen. Kaum ein Abend zwischen Rostock und München, der die Zweieinhalbstundendauer unterschreitet.

Von Christine Wahl
Foto: dpa

Die Vorbereitungen auf die Silvesterparty zwischen Großer Stern und Brandenburger Tor werden heute abgeschlossen. Am Nachmittag beginnen die Proben für die Show.

„Lehrerinnen und Lehrer dürfen in der Schule keine politischen, religiösen, weltanschaulichen oder ähnliche äußere Bekundungen abgeben, die geeignet sind, die Neutralität des Landes gegenüber Schülerinnen und Schülern sowie Eltern oder den politischen, religiösen oder weltanschaulichen Schulfrieden zu gefährden oder zu stören“ – so heißt es in § 57 des nordrhein-westfälischen Schulgesetzes, seit er 2006 von der Regierung Rüttgers geändert wurde. Um dann anzufügen, dass darunter nicht „christliche und abendländische Bildungs- und Kulturwerte oder Traditionen“ fielen.

So soll das Stadtschloss einmal aussehen, wenn das Humboldt-Forum und mit ihm die Museen einziehen. Welches Profil das Haus haben wird, ist dagegen noch nicht bis ins letzte Detail bestimmt.

2012 beginnen die Bauarbeiten für das Stadtschloss, ab 2019 soll darin das Humboldt-Forum seine Türen öffnen. Andere Städte haben bereits globalisierte Museen. Taugen sie als Rollenmodelle für Berlin?

Von Anna Pataczek

Bundesligaklubs suchen sich ihre Trainer mittlerweile so sorgfältig aus wie alleinerziehende Mütter ihre Lebensgefährten. Der Neue muss nicht mehr nur der Frau gefallen, sondern auch den Kindern, der ganzen Familie und dem Umfeld.

Christine Lagarde glaubt nicht mehr an die Wende zum Guten. „Ziemlich düster“ seien die Aussichten für die Weltwirtschaft, warnte die Chefin des Internationalen Währungsfonds IWF kürzlich.

Der Freund des Opfers kam stark unterkühlt ins Unfallkrankenhaus Marzahn. Er war am Nachmittag nach Angaben der Klinik außer Lebensgefahr.

Von Jörn Hasselmann
Von über zwei Millionen Studierenden sollten etwa 10000 ein Stipendium bekommen.

Der Stipendienplan von Bildungsministerin Annette Schavan geht nicht auf. Deutschland lässt sich nicht zu den USA machen, die ihre Infrastruktur von den Launen reicher Wohltäter abhängig machen - zum Glück. Ein Kommentar.

Von Anja Kühne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })