Werder (Havel) - Bereits zum 18. Mal wird die Stadt Werder (Havel) im kommenden Jahr an der Internationalen Grünen Woche in Berlin teilnehmen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.12.2011 – Seite 2
Zur Bonner Afghanistankonferenz am 5. DezemberDie eintägige Afghanistankonferenz sollte wieder Zuversicht verbreiten, auch wenn wesentliche Akteure, Pakistan und die Taliban, nicht dabei waren.
Zur Rückkehr der Wölfe in DeutschlandWölfe haben es in Deutschland nicht leicht. Jagdneid und Rotkäppchenkomplex machen es ihnen schwer.
Zum Leserbrief „Versorgungsgeschenke“, 2.12.

Der internationale Meister gewann am Spitzenbrett
Der Glindower Mirko Heinke bietet Telefontrainings an, schreibt ein Buch und sucht Filmdosen
Der Flughafen verschlingt Land und Bäume. Ein Ausgleich findet statt, doch Bauern fühlen sich „betrogen“
Ein Raketen-Start wird für den traditionellen Silvesterlauf des Potsdamer Laufclubs (PLC) am Samstagvormittag erwartet. Ein Feuerwerkskörper ist das Startsignal für den letzten Lauf des Jahres, für den PLC-Geschäftsführerin Katje Schmidt etwa 200 Teilnehmer erwartet.
Gisela Howe: „Die Schneekönigin“, UdSSR 1966; Annemarie Lepke: „LOL – Laughing Out Loud”, Frankreich 2009; Steffen Freund: „Goal! Lebe Deinen Traum“, Großbritannien 2005; Reiner Pokorny: „Das kalte Herz“, DDR 1950; Hortense Lademann: „Alles über meine Mutter“, Spanien 1999; Dirk Häusler: „The Rock - Fels der Entscheidung“, USA 1996; Stefan Schulz: „Broadway Danny Rose“, USA 1984; Hartmut Dorgerloh: „Manche mögen’s heiß“, USA 1959; Dr.
Stefanie Hoppe tritt zum Jahresbeginn ihr Amt an
Sehr beeindruckt hat mich „Gilbert Grape. Irgendwo in Iowa“.
Seit der Öffnung der Grenzen ist es für Jugendliche aus der ganzen Welt zu einem besonderen Erlebnis geworden, im wiedervereinigten Berlin in das neue Jahr hineinzufeiern. In diesen letzten Dezembertagen aber ist das traditionell ohnedies bunte und quirlige Bild der Stadt noch einmal um etliche Facetten reicher, weil mehr als 30 000 junge Menschen am Taizé-Treffen teilnehmen.
Der Potsdamer Flötist Hannes Immelmann und sein Beitrag zum Friedrich-Jahr
Das ist keine schlechte Nachricht zum Jahresende. Eine gute aber auch nicht: Die Preise sind im Dezember nur noch um 2,1 Prozent gestiegen und damit so mäßig wie zuletzt im März.

Der OSC Potsdam hat sich für das kommende Jahr viel vorgenommen und hofft auf Unterstützung
Im Film-Jahr gab es erstmals ein Themenjahr-Projektbüro – dessen Nutzen ist aber fraglich geblieben
Lutz Boede zu den Spannungen mit der linken Szene
Wenn es um meine Lieblingsfilme geht, komme ich an der „Pate“-Trilogie nicht vorbei. Auch wenn der dritte Teil das Niveau nicht ganz hält – die ersten beiden Teile sind ganz großes Kino mit einem Starensemble in Topform, allen voran Marlon Brando und Al Pacino.

Zwei verletzte Polizisten nach Protestzug: Polizei und Vertreter der linken Szene machen sich gegenseitig Vorwürfe

ESV Lok Potsdam entschied Hallenturnier der 2. und 3. Kreisklasse für sich
Zu: „Gemeinden auf gemeinsamem Kurs. Michendorf und Seddiner See lehnen beide Routen-Varianten für Abflüge über ihren Ortsteilen ab“, 14.
Linke-Fraktionschef Scharfenberg sieht Proteste als „produktiv“ für Debatte um hohe Mieten in Potsdam
Zu: „Klipp rückt von Staudenhof-Abriss ab“, 9.12.
Potsdam-West - Die Polizei hat eine erste Spur im Fall des getöteten Neugeborenen, das einen Tag vor Heiligabend in Potsdam-West gefunden wurde. Die Ermittler suchen nach einem dunklen Auto aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark (Kennzeichen PM) und dessen Insassen.
Zwei US-Raumsonden sollen am Wochenende die Umlaufbahn des Mondes erreichen und in den folgenden Monaten Daten über die Schwerkraftverhältnisse und die Zusammensetzung des Mondes ermitteln. Wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa am Donnerstag mitteilte, sollen die Sonden „Grail-A“ und „Grail-B“ am Samstag und am Sonntag jeweils in den Abendstunden in die Umlaufbahn eintreten.

Mit einer Mischung aus Grusel und Neugier schaut man im Westen dem Totenpomp in Pjöngjang zu. Dabei spielt auch eine stille Lust am Horror und dämonischen Pathos eine Rolle.
"Unter jedem Dach gibt es ein Ach"
„Kleinfamilie war mal Ziel gewesen. Das kam abhanden“, steht in einem Nachruf, den er drei Jahre vor seinem Tod auf sich selbst verfasste.

Bei der Vierschanzen-Tournee starten mit Richard Freitag und Severin Freund wieder zwei deutsche Springer mit Siegchancen.

Freiburg entlässt mit Marcus Sorg erstmals einen Trainer – und wiederholt das Beförderungsmodell.

Die Stadt fasziniert Jugendliche des Taizé-Festivals auch wegen der Geschichte Am Nachmittag diskutierten 500 von ihnen mit Politikern im Bundestag.
Das Theaterjahr 2011 wird als eines der überdurchschnittlichen Sitzmuskelbeanspruchung in die Annalen eingehen. Kaum ein Abend zwischen Rostock und München, der die Zweieinhalbstundendauer unterschreitet.

Die Vorbereitungen auf die Silvesterparty zwischen Großer Stern und Brandenburger Tor werden heute abgeschlossen. Am Nachmittag beginnen die Proben für die Show.
Russlands Präsident Medwedew setzt sich nur scheinbar von Premier Putin ab.

Nicht nur politisch ist Berlin das Zentrum, sondern bald auch kulinarisch. Und das neue Jahr könnte für die Gastroszene noch spannender werden.
Das Kollektivgedächtnis der Menschheit.
Der Meeresbiologe Heinz-Dieter Franke blickt von seinem Büro aus direkt auf die Nordsee. An der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH) beschäftigt er sich mit Nahrungsnetzen und Biodiversität unter dem Einfluss des Klimawandels.
„Lehrerinnen und Lehrer dürfen in der Schule keine politischen, religiösen, weltanschaulichen oder ähnliche äußere Bekundungen abgeben, die geeignet sind, die Neutralität des Landes gegenüber Schülerinnen und Schülern sowie Eltern oder den politischen, religiösen oder weltanschaulichen Schulfrieden zu gefährden oder zu stören“ – so heißt es in § 57 des nordrhein-westfälischen Schulgesetzes, seit er 2006 von der Regierung Rüttgers geändert wurde. Um dann anzufügen, dass darunter nicht „christliche und abendländische Bildungs- und Kulturwerte oder Traditionen“ fielen.

2012 beginnen die Bauarbeiten für das Stadtschloss, ab 2019 soll darin das Humboldt-Forum seine Türen öffnen. Andere Städte haben bereits globalisierte Museen. Taugen sie als Rollenmodelle für Berlin?

Basketballer Heiko Schaffartzik über sein Jahr mit Alba, Wanderjahre in der Bundesliga und wie er fast Versicherungsvertreter geworden wäre.
Bundesligaklubs suchen sich ihre Trainer mittlerweile so sorgfältig aus wie alleinerziehende Mütter ihre Lebensgefährten. Der Neue muss nicht mehr nur der Frau gefallen, sondern auch den Kindern, der ganzen Familie und dem Umfeld.
zwei Verdächtige fest.
Christine Lagarde glaubt nicht mehr an die Wende zum Guten. „Ziemlich düster“ seien die Aussichten für die Weltwirtschaft, warnte die Chefin des Internationalen Währungsfonds IWF kürzlich.
Das syrische Regime und die instabile politische und wirtschaftliche Lage in Pakistan hat sich in der Asylbilanz niedergeschlagen. Mit dem Ergebnis: Die Zahl der Flüchtlinge in Deutschland steigt drastisch.

Im nächsten Jahr landet erneut ein Thema bei den Karlsruher Verfassungsrichtern, um das es in den vergangenen Jahren stiller geworden ist: das Kopftuch. Dieses Mal könnte die Klage Erfolg haben, meinen Experten.
Der Freund des Opfers kam stark unterkühlt ins Unfallkrankenhaus Marzahn. Er war am Nachmittag nach Angaben der Klinik außer Lebensgefahr.

Der Stipendienplan von Bildungsministerin Annette Schavan geht nicht auf. Deutschland lässt sich nicht zu den USA machen, die ihre Infrastruktur von den Launen reicher Wohltäter abhängig machen - zum Glück. Ein Kommentar.
Sie haben keine Leute, und jetzt laufen sie ihnen auch noch davon. Absurd?