Die SPD will die bestehenden Abstände in der Besoldung von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst, im Vergleich zum Bund und den anderen Ländern, mittelfristig ausgleichen. Ab 2016 sollen die Mitarbeiter im Landesdienst eine jährliche Sonderzulage von 0,5 Prozent erhalten, beschloss die Fraktion.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.01.2014 – Seite 4

Der 1. FC Nürnberg hat endlich seinen ersten Saisonsieg gefeiert. Da hat die mentale Taktik vom Trainer Gertjan Verbeek gut funktioniert. Trotzdem befürchtet unser Kolumnist, dass dieser Aberglaube unter Trainern zum Trend wird.
Der Wahlkalender in Ägypten ist festgelegt. Armeechef al Sisi bringt sich in Stellung.

Wie ein Vater die Stadt erleben kann: Der Sohn spielt liebend gerne am Laptop Minecraft, baut ganze Städte in 3D. Das war doch früher gar nicht so anders, nur eben mit Spielzeughäusern im Maßstab H0.
Zwei Polizeibeamte in Zivil haben in der Nacht von Sonnabend auf Sonntag mehrere Schüsse auf ein fliehendes Auto abgegeben. Wie oft die Polizisten feuerten, ist noch unklar.
Schneebedeckte Seen und Weiher, glitzerndes Eis, klirrende Kälte und strahlender Sonnenschein – das verlockt zu Spaziergängen und zum Schlittschuhlaufen. Zumal es auch in dieser Woche winterlich bleiben soll.
Gedenken an Opfer des Holocaust.
Essstörungen gelten als „psychosomatische Erkrankungen mit Suchtcharakter“. Zugrunde liegt oft ein „emotionaler Mangelzustand“, also fehlende Zuneigung, Wunsch nach einem Partner oder Konflikte mit wichtigen Bezugspersonen.
Zum 100. Jahrestag des Kriegsausbruchs 1914 sollen private Erinnerungsstücke an den Ersten Weltkrieg in einem digitalen Archiv der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Viel darf jetzt nicht mehr passieren, sonst wird es für die Führung des ADAC wirklich eng. Die Nachricht, ein Ambulanz-Jet des Autoclubs sei für eine Privatreise genutzt worden, verlängert eine bereits lange Liste peinlicher Unregelmäßigkeiten.
Werder Bremen hat den Rückrunden-Auftakt verpatzt. Die Mannschaft von Trainer Robin Dutt kam am Sonntag vor heimischer Kulisse gegen Schlusslicht Eintracht Braunschweig nicht über ein 0:0 hinaus.

Marco Huck, 29, bleibt WBO-Weltmeister. Der Cruisergewichtler hatte seinen in Deutschland geborenen Herausforderer Firat Arslan, 43, vor 11 000 Zuschauern in der Stuttgarter Schleyer-Halle in der sechsten Runde zweimal zu Boden geschickt und durch Technischen K.
Fahrgäste meditierten vom Südstern bis Spandau. Drumherum fiel es im Wagen fast niemandem auf.
Halb Polit-Lautsprecher, halb Pädagoge – so ungefähr lautet die Jobbeschreibung für die Bewerber, die sich derzeit für Brüssel warmlaufen. Es geht um die Europawahl, jene Wahl also, die durch notorisch geringe Beteiligung gekennzeichnet ist.
Eigentlich war Stanislas Wawrinka im Finale der Australian Open von vornherein chancenlos. Noch nie hatte der Schweizer in zwölf Matches mit Rafael Nadal auch nur einen Satz gewinnen können.
Der serbische Nationalist Gavrilo Princip, dessen Attentat auf den Habsburger Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajevo vor 100 Jahren den Ersten Weltkrieg auslöste, erhält nach Angaben der regierungsnahen Zeitung „Novosti“ erstmals ein Denkmal. Die Statue werde zum Jahrestag am 28.

ADAC-Präsident Meyer will keine „Sperenzchen“ mehr, einen Rücktritt lehnt er ab – doch neue Vorfälle erhöhen den Druck auf den Autoclub.

Der Staat unterstützt Geringverdiener finanziell, wenn sie vor Gericht gehen. Künftig müssen sie allerdings mehr Geld wieder zurückzahlen.
Wer keine Prozesskostenhilfe vom Staat bekommt, muss die Kosten für Anwalt und Gericht selbst zahlen – und die sind zuletzt gestiegen. Helfen kann eine Rechtsschutzversicherung.
Poliça.

Beide bekämpfen die allgegenwärtige Korruption in China: Xi Jinping, der chinesische Staatspräsident, hat den Einsatz gegen korrupte Kader zum zentralen Punkt seiner Amtszeit gemacht; Xu Zhiyong, der prominente Bürgerrechtler, fordert als Gründer der „Neuen Bürgerbewegung“ die Offenlegung der Vermögen und Einkommen aller chinesischen Politiker. Doch offenbar darf in China nicht jeder gegen Korruption kämpfen: Am Sonntag ist Xu Zhiyong von einem Pekinger Gericht zu vier Jahren Gefängnis verurteilt worden.
NameMarkus Küntscher, 43 Beruf Leiter des Rekonstruktiven Brustzentrums an der evangelischen Elisabeth Klinik Alltag „Die Brust ist natürlich immens wichtig, um sich überhaupt als Frau zu fühlen. Sie zu verlieren bedeutet extremes Leid“, sagt Markus Küntscher.

Stanislas Wawrinka legt endgültig sein Image als Nervenbündel ab und gewinnt die Australian Open.

Eine Telefonberatung ermuntert chronisch Kranke zu einem gesünderen Lebensstil. Die regelmäßigen Gespräche helfen, nötige Umstellungen im Alltag durchzuhalten.
Reiner Schnorfeil ist neuer Sixdays-Geschäftsführer.
Menschen mit Essstörungen sind vielen Vorurteilen ausgesetzt. Vor allem Dicken wirft man Trägheit und Disziplinlosigkeit vor. Dagegen kämpft der Verein Dick & Dünn seit 30 Jahren an – und bietet Hilfe. Zum Gründungsjubiläum veranstaltet er eine Tagung.