
Weltweit wird heute der Befreiung des KZ Auschwitz am 27. Januar 1945 gedacht. Ein Blick auf die Gedenkveranstaltungen.
Weltweit wird heute der Befreiung des KZ Auschwitz am 27. Januar 1945 gedacht. Ein Blick auf die Gedenkveranstaltungen.
Tagtäglich überqueren, durchfahren oder verweilen wir auf ihnen: Kreuzbergs Straßen sind oft laut und dreckig, aber auch bunt und vielfältig. Doch wissen wir überhaupt, welche Bedeutung sie haben? Und wer waren die Menschen hinter den Straßennamen?
Der US-amerikanische Stararchitekt Frank Gehry hat den Zuschlag für den Bau von Deutschlands höchstem Wohnhaus am Alexanderplatz bekommen. Der 150 Meter hohe Turm könnte erst der Anfang sein. Vom „Abspecken“ des visionären Masterplans von Hans Kollhoff war von Senatsseite zumindest keine Rede mehr.
Reiner Schnorfeils Mentor war der Bremer Stadthallen-Direktor Heinz Seesing: der "Weiße Hai". Inzwischen ist Schnorfeil selbst nach oben gestiegen. Seit diesem Jahr ist er Geschäftsführer des Berliner Sechstagerennens.
Edward Snowden hat dem NDR sein erstes Fernsehinterview gegeben. Der frühere NSA-Mitarbeiter sprach über die Überwachung der Kanzlerin, die Methoden der NSA und Praktiken gegenüber deutschen Unternehmen.
Auf dem ehemaligen Behala-Gelände in Kreuzberg sollen bis zu 580 Wohnungen entstehen. Die Exklusivität der Anlage ist umstritten.
Fußball-Bundesligist Hamburger SV muss wie befürchtet vorerst ohne Torjäger Pierre-Michel Lasogga auskommen.
Der Wechsel des ghanaischen Nationalspielers Michael Essien vom englischen Fußball-Erstligisten FC Chelsea zum AC Mailand in die Serie A ist perfekt.
Das Elektropop-Duo Daft Punk ist der große Gewinner der Grammy Awards. Die erfolgreichen Rapper Macklemore & Ryan Lewis schlugen eine Bresche für die Homoehe. Zwei Auszeichnungen gingen nach Deutschland.
Vorjahres-Finalistin Sabine Lisicki hat beim WTA-Tennisturnier im thailändischen Pattaya die zweite Runde erreicht.
Zum 100. Mal jährt sich der Beginn des Ersten Weltkriegs in diesem Jahr. Internationale Wissenschaftler kritisieren die "exzessive Zurückhaltung" des offiziellen Deutschlands.
Als Konsequenz aus den Betrugsermittlungen der Staatsanwaltschaft hat der CDU-Landtagsabgeordnete Danny Eichelbaum eine Geldauflage in erheblicher Höhe akzeptiert. Die Staatsanwaltschaft sieht den Tatverdacht als "im Wesentlichen bestätigt" an.
Die Erinnerung an die sechs Millionen von den Nazis ermordeten Juden darf keine historische Last sein, sagt Brandenburgs Landtagspräsident zum 69. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz.
Der Ex-Geheimdienstler Edward Snowden hat in einem Fernsehinterview die NSA der Wirtschaftsspionage bezichtigt. Was war bisher über dieses Thema in Deutschland bekannt?
Die Bilder von 1991 aus Hoyerswerda sind unvergessen. Jetzt soll die Stadt wieder ein Asylbewerberheim bekommen. Gleichzeitig läuft ein Prozess gegen acht Rechtsextreme, die ein Paar, das sich gegen Fremdenfeindlichkeit engagiert hatte, aus seiner Heimat vertreiben wollten.
Beim enttäuschenden 2:2-Unentschieden gegen Augsburg verliert Dortmund Jakub Blaszczykowski durch Kreuzbandriss. Die Verletzungsmisere beim BVB erreicht damit ihren nächsten Tiefpunkt.
Jüdisch-orthodox und weltzugewandt leben? Das geht nirgends so gut wie in Berlin, sagen die Gründer einer neuen Gemeinde. In der "Gemeinschaft Israels" wird ab Dienstag gebetet, gelehrt und gesungen. All das in nachbarschaftlicher Atmosphäre.
Die „African Queen“ ist ein Hollywood-Star, der Film hat Kultstatus. Die legendäre Schaluppe liegt vor Key Largo.
ANREISEAir Berlin fliegt derzeit wöchentlich fünf Mal nonstop von Berlin nach Miami. Wer jetzt relativ kurzfristig für Mitte Februar bucht, muss mit knapp 1000 Euro rechnen.
Kaum ist der erste Schnee gefallen, bricht das Chaos in Berlin aus. Ob wir diesen Horrorwinter überleben? Unsere Kolumnistin Hatice Akyün kann die Aufregung über den Wintereinbruch nicht verstehen. Denn: Wie viel Schnee es auch schneit, er bleibt nicht bis zum Sommer.
Oppositionsführer Vitali Klitschko hat die Demonstranten zum Rückzug aufgefordert, unterdessen ist auch sein Bruder zur Unterstützung in die Ukraine gereist. Justizministerin Lukasch will weitere Maßnahmen mit dem Nationalen Sicherheitsrat besprechen.
Gespräche um Brustvergrößerungen, Spinnen und einer muss gehen: Unsere Autorin hat die Dschungelcamp-Dialoge vom Sonntag zu einem absurden Theaterstück verarbeitet.
Die ARD konzentrierte sich am Sonntagabend komplett auf den NSA-Skandal. Bei „Günther Jauch“ wurde über „Edward Snowden – Held oder Verräter?“ diskutiert, doch viel interessanter als die vorhersehbare Talkrunde war das weltweit erste Fernsehinterview mit dem Whistleblower.
Der Hamburger SV kassiert zum Auftakt der Rückrunde eine deutliche Heimniederlage und findet sich in der Tabelle nun auf dem Relegationsrang wieder. Die Schalker freuen sich hingegen nicht nur über drei Punkte, sondern auch über das erfolgreiche Comeback eines Torjägers.
Drei mutmaßliche Einbrecher sind in der Nacht zu Montag in Berlin-Neukölln gefasst worden. Anwohner hatten zuvor Geräusche gehört und dann die Polizei gerufen.
Vor 70 Jahren feierte „Die Feuerzangenbowle“ Premiere in Berlin. Wenige Stunden zuvor war die Stadt bombardiert worden.
Das deutsche Eishockey-Idol Marco Sturm beendet endgültig seine Karriere. „Mein Akku ist einfach leer“, sagte der 35-Jährige dem Fachmagazin „Eishockey News“.
Großbritanniens Biathleten kämpfen ums Überleben. Mit der aktuellen Finanzierung könnte der Biathlon-Verband nach Sotschi nicht weiterarbeiten - die Athleten selbst müssten zurück zum Militärdienst.
Handball-Bundesligist SC Magdeburg hat Nationaltorhüter Jannick Green vom EM-Zweiten Dänemark verpflichtet.
Gespräche um Brustvergrößerungen, Spinnen und einer muss gehen: Unsere Autorin hat die Dschungelcamp-Dialoge vom Sonntag zu einem absurden Theaterstück verarbeitet.
Andere kehren ihrem Wohnwagen im Winter den Rücken. Die Gerickes leben das ganze Jahr in einem Caravan am Stadtrand - und wollen nie mehr weg. Ein Januarbesuch bei Hannelore und Heinz.
Die ARD konzentrierte sich am Sonntagabend komplett auf den NSA-Skandal. Bei „Günther Jauch“ wurde über „Edward Snowden – Held oder Verräter?“ diskutiert, doch viel interessanter als die vorhersehbare Talkrunde war das weltweit erste Fernsehinterview mit dem Whistleblower.
Hertha BSC ist ein Sieg zum Auftakt der Rückrunde nicht gelungen. Die Berliner waren in der Offensive zu harmlos und so verpasste es Hertha, sich in der Spitzengruppe festzusetzen.
Eishockey-Nationalspieler Marcel Goc hat mit seinen Florida Panthers im NHL-Auswärtsspiel bei den Detroit Red Wings den 21. Saisonsieg gefeiert.
DIE KOMPLIZENDas Projekt wird an mehr als 50 Partnerschulen in Hamburg, Berlin, Dresden, Chemnitz, Leipzig, Köln, Stuttgart, Augsburg, München angeboten. Vier weitere Standorte sind in Planung.
Die Ausschreitungen in Stockholm zeigen: Auch der Vorzeige-Fanverein Union hat Probleme mit gewaltbereiten Gruppierungen. War der Zweitligist im Umgang mit ihnen lange zu gutgläubig?
Die Ausschreitungen beim Freundschaftsspiel des 1. FC Union in Stockholm zeigen: Auch der Vorzeige-Fanverein aus Köpenick hat Probleme mit gewaltbereiten Gruppierungen. War der Zweitligist im Umgang mit ihnen lange zu gutgläubig?
Mentoring-Programme leisten, was viele Schulen nicht schaffen: Sie helfen Jugendlichen, den Sprung ins (Berufs-)Leben zu meistern.
ANREISEMit der Bahn von Berlin über Erfurt oder über Bamberg und Schweinfurt, hin und zurück ab 176 Euro (Normalpreis). Oder mit dem Auto auf der A 9 über Leipzig bis Hermsdorfer Kreuz, weiter auf der A 4 bis Kreuz Erfurt und dann auf die A 71 Richtung Schweinfurt.
In Bad Kissingen kuren die Wohlhabenden der Generation 60 plus. Nun wirbt man um jüngeres Publikum, mit Salsa und Partys.
Der Sieg in Mönchengladbach zeigt den Bayern, dass ihnen in der Liga wohl keine Gefahr mehr droht.
Der Ägyptische Investor Sahmi Sawiris lässt am Gotthard die größte Ferienstadt der Alpen wachsen. Die meisten Projekte von „Neu-Andermatt“ warten auf ihre Verwirklichung.
Die EU eignet sich zwar nicht als Vermittler im Konflikt in der Ukraine, analysieren Steffen Halling und Susan Stewart von der Stiftung Wissenschaft und Politik angesichts der eskalierenden Gewalt. Trotzdem können die Europäer in dem Konflikt mehr tun als bisher.
Um die Deutsche Islamkonferenz gibt es seit Jahren Streit. Bundesinnenminister Thomas de Maizière will sich an diesem Montag zunächst einmal die Wünsche der muslimischen Verbände anhören.
Die Turnschuh-Szene boomt. Läden, Magazine, Webseiten und Conventions – die Subkultur wird zum Mainstream.
Zwölf Prozent aller Berliner Schüler aus Migrantenfamilien brechen die Schule ohne Abschluss ab. Die SPD will deshalb die Sprachförderung in Kitas und Schulen weiter verbessern.
Mandelas damaliges Zuhause in Soweto beherbergt heute das „Mandela House“, das mit Kunst, Bildern, Zeugnissen und Erinnerungen das Familienleben der Mandelas und die reiche politische Vergangenheit Sowetos veranschaulicht: mandelahouse.co.
Willkür und Widerstand: Wie sich Südafrika mit seiner Geschichte der Rassentrennung auseinandersetzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster