zum Hauptinhalt
Kalte Landung. Lisa Zimmermann galt im Slopestyle als Medaillenkandidatin, verpasste dann aber das Finale.

Zur Halbzeit der Winterspiele zieht sich durch die deutsche Olympiamannschaft ein Riss. In den traditionellen Disziplinen gewinnt sie goldene Medaillen, in den neuen gar keine.

Von Friedhard Teuffel
Kleine Gourmets genossen das Essen beim Kulinarischen Kino

Das Kulinarische Kino ist ein Berlinale-Hit. Zum Finale durften Grundschüler der Judith-Kerr-Europaschule im Spiegelzelt speisen. Mit erstaunlichem Ernst sprachen sie über manipuliertes Essen.

Von Elisabeth Binder

Ein Jogger wurde am Freitagnachmittag in der Straße Alt-Treptow von einem Krankentransporter erfasst; er stürzte und zog sich einen Schlüsselbeinbruch und Prellungen zu. Wie es zum Unfall kam, ist noch unklar.

Von Timo Kather
BOYHOODWiedersehen mit Richard Linklater, der 2013 „Before Midnight“ auf der Berlinale zeigte. Ethan Hawke ist bei diesem Langzeitprojekt erneut dabei: Er spielt den Vater einer Familie, die Linklater seit 2002 alle Jahre wieder von denselben Darstellern spielen lässt. So kann man etwa dem Sohn Mason dabei zusehen, wie er vom Schüler zum Collegestudenten heranwächst und als klüger werdender Kommentator auftritt.USA, 166 Minuten, R: Richard Linklater, D: Patricia Arquette, Ethan Hawke, Ellar Coltrane

Es ist der letzte Berlinale-Tag - und alle fiebern daraufhin, dass "Boyhood" von Richard Linklater heute tatsächlich den Goldenen Bären gewinnt. Doch auch die anderen Preise sind spannend - und vor allem die deutschen Wettbewerber haben Chancen.

Von Jan Schulz-Ojala
Blink, Blink. Das Europa-Center ist im Innern so ein bisschen eine Zeitreise zurück in die 80er. Oder 70er. Oder 90er. Oder so.

Im ältesten Einkaufszentrum Berlins gibt es Neues: Am Freitag öffnete Nike auf drei Etagen, im Sommer ersetzt Vapiano das geschlossene Mövenpick-Restaurant. Nebenan auf dem Breitscheidplatz sollen die Buden um die Gedächtniskirche im Mai weichen.

Von Cay Dobberke
VIP-Service? Nein, das, was eigentlich Standard sein sollte, wurde hier flugs zur großen Innovation erklärt.

Saubere Sitze, professionelles Personal: Der hiesige Verband der Droschkenkutscher ist sich nicht zu blöd, normalen Service nun als Premiumdienst anzubieten. Stattdessen sollte er endlich die schwarzen Schafe rauswerfen.

Von Gerd Nowakowski
Hans-Peter Friedrich.

Hans-Peter Friedrich knüpfte sein politisches Schicksal daran, dass die Justiz nicht gegen ihn ermittelt. Nun musste er auf Druck der Kanzlerin gehen. Unser Autor meint: Die Zuspitzung der Affäre Edathy auf Friedrich muss den Sozialdemokraten gefallen. Ein Kommentar.

Von Gerd Appenzeller

Schwielowsee - Mehr Strafzettel verteilt und weniger Schulden gemacht. Schwielowsees Bürgermeisterin Kerstin Hoppe (CDU) hat eine positive Bilanz des abgelaufenen Jahres gezogen und konnte dabei mit einer Erfolgsmeldung aufwarten, die Sparfüchse aufhorchen lässt: „Schon seit zehn Jahren haben wir keine Kredite mehr aufnehmen müssen“, sagte Hoppe.

Von Eva Schmid

Im Studio Babelsberg wird am kommenden Mittwoch mal wieder Besuch aus Amerika erwartet. Diesmal handelt es sich allerdings um keinen Filmstar aus Hollywood, sondern um den amerikanischen Botschafter in Deutschland, John Bonell Emerson.

HFF-Absolvent Dietrich Brüggemann war mit „Kreuzweg“ zu Gast im Thalia – sein Film gilt als Favorit für den Goldenen Bären

Von Jana Haase

Der in Babelsberg gedrehte Film „Die Schöneund das Biest“ feierte am gestrigen Freitag Premiere in der Hauptstadt. Auf dem rotenTeppich ließen sich sowohl HauptdarstellerinLéa Seydoux als auch ihre deutsche Kollegin Yvonne Catterfeld feiern (l).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })