zum Hauptinhalt
Baladna.fm

Ein Internet-Radiosender kämpft für ein Syrien ohne Gewalt. Was das bedeutet, hat der Journalist Monis Bukhari schon am eigenen Leib erfahren müssen.

Bei einer Behörde in Bad Belzig klingelt ständig das Telefon.

Bei einer Behörde in Bad Belzig klingelt ständig das Telefon. Den Stecker ziehen dürfen die Beamten aber nicht. Seit eineinhalb Jahren ermittelt die Polizei wegen "Nachstellung" gegen Unbekannt.

Strecken für die Karriere. Nash beim Einzeltraining mit seinem Physiotherapeuten.

Steve Nash war ein Superstar in der NBA, jetzt kämpft der 40-Jährige nach etlichen Verletzungen gegen das drohende Ende seiner Karriere. Für die Dokumentation "The Finish Line" lässt sich der Kanadier dabei filmen - und gewährt tiefe Einblicke in die gequälte Seele eines alternden Sportlers.

Von Lars Spannagel

Die frühere Freundin des Neonazis André K. gibt im Verhandlungssaal des Münchener Oberlandesgerichts einen finsteren Einblick in die braune Szene. Sie berichtet von einer Geburtstagszeitung. Ein zynisches Heftchen, in dem auch von einer Todesliste mit potentiellen Opfern die Rede ist.

Von Frank Jansen

Nach drei Niederlagen in der Handball-Bundesliga siegen die Berliner Füchse 26:21 gegen Hannover-Burgdorf. Doch schon am Sonntag geht es weiter.

Von Christoph Dach
Ein Plakat mit der Angeklagten Beate Zschäpe wird auf eine Demonstration vor dem OLG München mit roter Farbe übermalt.

Die frühere Freundin des Neonazis André K. gibt im Verhandlungssaal des Münchener Oberlandesgerichts einen finsteren Einblick in die braune Szene. Sie berichtet von einer Geburtstagszeitung. Ein zynisches Heftchen, in dem auch von einer Todesliste mit potentiellen Opfern die Rede ist.

Von Frank Jansen
Ein israelischer Soldat

Seit dem letzten Schlagabtausch zwischen Israel und dem Gazastreifen Ende 2012 galt eine stets brüchige Waffenruhe. Jetzt wurde Israel wieder massiv aus der Enklave am Mittelmeer angegriffen. Und antwortete sofort. Die Luftwaffe setzte ihre Angriffe auch am Donnerstag fort.

Der fliegende Argentinier: Papst Franziskus als Superman.

In seinem ersten Jahr hat Franziskus alle Traditionen durcheinandergewirbelt und ein neues Bild vom Papsttum geprägt. Die Gläubigen sind begeistert, aber Erste sagen: Er soll doch ein Lehrer sein und kein Showstar.

Von Paul Kreiner
Gefährdete Betriebsamkeit? So lebendig wie bei dieser Performance der österreichischen Künstlergruppe Gelatin im Schinkel Pavillon könnte es in Berlin bald nur noch an wenigen Orten zugehen.

Als Bertolt Brecht 1927 "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" schrieb, boomte Berlin - und stand doch am Abgrund. Heute hilft jener fiktive Ort voll von mitgebrachtem Geld bei der Analyse einer Stadt, die mit ihren Avantgarden sich selbst zu verlieren droht. Denn wenn die Künstler erst weitergezogen sind, bleibt dem Ort, der lange allein davon lebte, dass alle da sind, nicht viel. Ein Essay zur Lage der Kunst und der Polis dahinter.

Von Kolja Reichert
Das Maskottchen der Hauptstadt: der Berliner Bär.

Die Hauptstadt ist beliebt, die Übernachtungszahlen steigen beständig. Mit durchschnittlich 90 Euro ist die Hauptstadt eine der günstigsten Metropolen Europas. An den niedrigen Bettenpreisen könnte sich aber bald etwas ändern.

Von Ralf Schönball
Julia Timoschenko und Alice Schwarzer.

Die Frau als Leben spendende Quasi-Göttin? Als Gutmensch? Für unsere Autorin ist dieses Bild überholt. Sie fordert mehr Steuerhinterzieherinnen, mehr Diktatorinnen und überhaupt: etwas mehr Gier.

Von Anna Sauerbrey

Ein Einbrecher hat in der Nacht zu Donnerstag ausgerechnet in einem Lottoladen sein Glück versucht. Doch er hatte Pech: Ein Passant beobachtete den Einbruch und rief die Polizei. Zivilbeamte nahmen den Tatverdächtigen fest.

Von Timo Kather
Ex-Radprofi Marco Appler justiert den Fahrradsattel.

Unser Autor will Anfang Juli am deutschen Ironman in Frankfurt teilnehmen. Weil er wie ein Tiefkühlkaninchen auf seinem Rennrad sitzt, unterzieht er sich einer stundenlangen Sitzpositionsoptimierung.

Von Arne Bensiek
Michael Seliger im Aseli-Fabrikverkauf.

Marshmallows? Michael Seliger spricht lieber von Schaumzucker – nicht die einzige Tradition, die sein Unternehmen pflegt.

Sie haben Post. Nach einem Pilotversuch sollen die Kästen unter anderem vor Mehrfamilienhäusern ihren Platz finden.

Als Reaktion auf die zunehmenden Paketsendungen will die Post rund 20.000 zusätzliche Paketannahmestellen schaffen. Zugleich rühmt sie sich der "größten Erfindung seit dem Briefkasten".

Von Corinna Visser
Nicht an Gott zu glauben, ist leicht. Es genügt ein einziger Gedanke. Das Gegenteil erfordert etwas mehr.

An der Spitze der katholischen Kirche in Deutschland steht nun Reinhard Marx. Er ist ein Hirte, der seiner Herde Orientierung gibt und angstfrei vorangeht. Er ist aber keiner, der sich unter die Schafe mischt, gar ihren „Geruch annimmt“, wie es Papst Franziskus von seinen Bischöfen fordert.

Rosige Zukunft, strahlender Mann.

Die große Koalition will keine neuen Schulden machen. Doch wird die Null noch dastehen, wenn die Wirtschaftsparty vorüber ist, die Zinsen steigen, die Einnahmen stagnieren und die Babyboomer-Generation in Rente geht? Darauf Auf gibt der Finanzplan keine hoffnungsvollen Antworten.

Von Antje Sirleschtov
Eine Überwachungskamera auf dem Flughafen von Kuala Lumpur hat Bilder von den beiden Iranern gemacht, die mit gestohlenen Pässen an Bord der Boeing gingen. Der junge Mann links ist Pouria NM..

Ein 19-jährige Iraner war mit einem gestohlenen Pass an Bord der über dem Golf von Thailand verschollenen Boeing gelangt. "Time" hat Posts auf seinem Facebook-Account übersetzt. Er hatte sich von seinen Freunden verabschiedet. Und wollte wohl ein neues Leben beginnen.

Von Ruth Ciesinger
Papst Franziskus predigt von Liebe und Barmherzigkeit.

Die katholische Kirche wirkt oft wie ein Verein von Buchhaltern, die den Menschen ihre Sünden und Fehler vorrechnen, auf das Minus im Himmelskonto hinweisen und nur selten auf das Plus. Doch seit einem Jahr steht Franziskus an der Spitze dieser Kirche und hört nicht auf, das Plus zu betonen.