Bayern-Präsident Uli Hoeneß soll laut Prozess 150 Millionen Euro Gewinn aus Finanzgeschäften gemacht haben. Wie schafft man an der Börse solche extremen Profite? Und wie kann ein einfaches Handelssystem aussehen, das auch Kleinanleger anwenden können?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.03.2014 – Seite 3
Auf einem Spielplatz im Görlitzer Park finden Kinder Kokain. Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann spricht anschließend von „Agreements“ mit den Dealern und will noch mal mit ihnen reden. Dabei hat sie eigentlich die Pflicht etwas zu unternehmen.
Tennisprofi Tommy Haas hat im Achtelfinale des ATP-Masters-Turniers von Indian Wells eine Überraschung verpasst.

Eine Trauerfeier für das jüngste Opfer der Gezi-Unruhen ist in einen Massenprotest gegen die Regierung Erdogan gemündet. In mehreren Städten der Türkei kam es zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Polizei. Dabei soll es zwei Tote gegeben haben.
Und ständig dieser Lärm: Auch wenn Brandenburg andere Pläne hat, der Berliner Senat hält keine Änderung des Nachtflugverbots am BER für notwenig. Verkehrsminister Dobrindt verweist auf die Gültigkeit der bestehenden Regelung.
Julian Erxleben ist vierfacher Junioren-Weltmeister und will als Schwimmer zu den Paralympics 2016 nach Rio de Janeiro
Zu den von den Hallenschließungen besonders stark Betroffen gehören die Schüler der Elite-Sportschule „Friedrich Ludwig Jahn“. Dort blickt man mittlerweile wieder deutlich optimistischer als noch am Beginn der Misere am Luftschiffhafen in die Zukunft.
Der warme Frühling hat auch Schattenseiten. Am Wochenende kühlt es erst mal ab

Potsdam - Verbraucher in Ostdeutschland und strukturschwachen Regionen im Westen zahlen die höchsten Strompreise. Der Grund sind höhere Netznutzungsentgelte, die auf die Strompreise aufgeschlagen werden.
Inklusion, das ist die Gleichbehandlung von Menschen mit und ohne Behinderung. Ziel der Inklusion an Schulen ist, gemeinsam zu lernen.

Zum Sommer wird eine der beiden Kleinmachnower Schulen für Kinder mit Behinderungen und Lernschwächen schließen. Auch um die Zukunft der anderen ist es nicht gut bestellt
Das geplante „Wohltätigkeitsschießen“ vor der Kommunalwahl sorgt für Diskussionen in der Stadtpolitik
REAKTIONENBrandenburgs Grünen-Fraktionschef Axel Vogel sagte den PNN: Mehdorn versuche, auf Dummenfang zu gehen. „Es ist eine beinharte Lüge, dass der Flughafen nur teurer wird, weil die Kapazität gewachsen sei.

Vorsprechen bei 87 potenziellen Arbeitgebern: Wie zwei Potsdamer auf der Jobinale unterwegs waren

Warum Sebastian Vettel in den ersten Wochen der Formel-1-Saison kaum um den Sieg mitfahren kann
Zu oft ist man erst schlauer, wenn etwas Tragisches passiert ist. So war es auch in der Pappelallee: Eine junge Frau ist dort im vergangenen Frühjahr bei einem Unfall gestorben.
Innenstadt - Im Herbst sollen die Bagger kommen: Für den Neubau der Investitions- und Landesbank (ILB) neben dem Hauptbahnhof soll noch in diesem Jahr eine Baugrube ausgehoben werden. Das sagte Tillmann Stenger, Vorstandsvorsitzender der ILB, am Dienstagabend im Bauauschuss.
Die Schüler zahlten und freuten sich auf ihren Abi-Ball. Doch die Agentur Easy Abi hielt sich vor knapp drei Jahren nicht an die Abmachungen.

Anfang 20 war Joel Frederiksen, als er zum ersten Mal die Musik von Nick Drake hörte. Da war der britische Sänger und Gitarrist schon acht Jahre tot, gestorben im Alter von 26 Jahren an einer Überdosis Antidepressiva.

Pförtnerampeln sind künftig auch im Norden möglich: Dazu aber sind Fördermittel des Landes nötig.
Werder (Havel) - Die Energiebilanz soll besser aussehen als bisher: Die Stadt Werder plant jetzt, ihre komplette Stromversorgung in allen kommunalen Einrichtungen auf Ökostrom umzustellen. Auch die Straßenlaternen sollen zukünftig mit grüner Energie, genauer gesagt mit Strom aus Wasserkraft, betrieben werden.
Region Teltow - Sie wollen noch vor der Rente in Stahnsdorf in die S-Bahn steigen: Auch die Junge Union Teltow-Stahnsdorf-Kleinmachnow fordert das Land auf, die Verlängerung der S-Bahn von Teltow nach Stahnsdorf nicht zu blockieren.„Die mitverschuldete Kostenexplosion des Hauptstadtflughafens BER kann nicht der Grund für eine Absage des Bauvorhabens sein“, sagte Alexander Schweda, Sprecher der Jugendorganisation der CDU.
Die in Berlin lebende, junge israelische Pianistin Einav Yarden wird am 12. Juni unter dem Titel „Klavierolymp“ Beethovens 5.

Der Hamburger Geschichtenerzähler Thees Uhlmann spielt am Samstag im Lindenpark

Riesch stürzt schwer und holt Abfahrts-Weltcup
Märkische Bildungsmesse mit neuem Konzept
Christoph von Katte sprach über die Umstände der Hinrichtung seines berühmten Vorfahren – des Jugendfreunds von Friedrich II.
Potsdam - Ein Senior, der mit dem Auto auf der A10 bei Glindow steht und von einem Laster gerammt wird. Ein Motorradfahrer, der zwischen Ludwigsfelde und dem Dreieck Nuthetal auf ein langsames Auto fährt.
Über das Angebot für Jung und Alt diskutierte die Michendorfer SPD mit Sozialminister Günter Baaske
Teltow - Als er starb, war er betrunken, Opfer eines Gewaltverbrechens war er nicht. Bei einem Brand in einer leer stehenden Baracke in Teltow am Zeppelinufer ist am Samstag wie berichtet auch die Leiche eines Mannes entdeckt worden.

Der Marktbetrieb soll für eine symbolische Pacht übernommen werden. Das Rathaus befürwortet die Idee
Flughafenprobleme ungelöst: Überraschend meldete sich der BER-Chef zu Wort. Mit der Wahrheit nimmt er es aber nicht so genau.
Potsdam - Die Trendwende in Brandenburgs Finanzentwicklung sorgt für ein zwiespältiges Echo. Nach den überraschend guten neuen mittelfristigen Haushaltsprognosen für das Land, die das Linke-geführte Finanzministerium jetzt vorgelegt hat, mahnen Brandenburgs Sozialdemokraten Sparsamkeit und Haushaltsdisziplin an.

Auf der einsturzgefährdeten Leichtathletikhalle lastet ein enormes Zusatzgewicht – statisch geprüft wurde das nie.
Die Debatte um freie Räume für Kultur in Potsdam tobt gerade – dabei geht es um die Proberäume und Ateliers in der Alten Brauerei. Ein Rechtsstreit um das studentische Kulturzentrum Kuze zeigt allerdings auch, dass freie Räume allein noch lange keine Kultur absichern.

Ende März soll es den ersten Spargel aus Beelitz geben. Die Preise liegen im üblichen Bereich

Ein Gutachten bescheinigt Sicherheitsdefizite in der Pappelallee. Nun wird ein kompletter Umbau geprüft.
Potsdamerin wird „Unternehmerin des Landes“
Die finanzielle Misere beim insolventen Diakonischen Werk in Potsdam ist weitaus größer als bekannt. Diakonie-Vorstandschef Frank Hohn bestätigte den PNN am Mittwoch auf Nachfrage, es seien offene Forderungen in einer Gesamthöhe von 5,1 Millionen Euro angemeldet worden.

Die Bundesregierung will 2015 ohne neue Schulden auskommen – doch die finanziellen Erwartungen der Kommunen werden enttäuscht.

Heribert Hoffmann, 57, aus Buch, gibt als gelernter Gerätetechniker im Bundesfreiwilligendienst sein Wissen an Kinder weiter.

Die Berliner Kabarettistin und Sängerin Gabi Decker unterstützt mit ihrer Stiftung alte Menschen. Sie verhilft ihnen zu einem Leben in Würde – und macht sich selbst damit glücklich.

Berliner Ärzte helfen Kindern aus dem Senegal.