
Bruno Barretos Biopic „Die Poetin“ folgt der Dichterin Elizabeth Bishop nach Brasilien. Und erzählt die Geschichte einer lesbischen Ménage à trois.
Bruno Barretos Biopic „Die Poetin“ folgt der Dichterin Elizabeth Bishop nach Brasilien. Und erzählt die Geschichte einer lesbischen Ménage à trois.
Deutschlandweit sind knapp die Hälfte aller Bachelor- und Masterstudiengänge zulassungsbeschränkt. Am schwersten ist es für Bewerber in den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg an die Uni zu kommen.
Das Wahrzeichen der Steglitzer Schlossstraße ist seit Jahren verwaist, die Eigentümerinnen scheinen abgetaucht. Noch immer soll die Regulierung eines alten Wasserschadens die Wiederöffnung verhindern. Genaueres weiß aber auch das Bezirksamt nicht.
Rund 500.000 Betten gibt es in deutschen Krankenhäusern. Zu viele, findet der Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe. Seine Reformpläne finden aber nicht überall ein positives Echo.
Stürmer Adrian Ramos hinterlässt Hertha BSC durch seinen nun feststehenden Wechsel zu Borussia Dortmund ein paar Millionen, aber auch die Frage, wer künftig die Tore für die Berliner schießen soll.
Nicht nur die Straßen sind Flickwerk, sondern auch die Pläne, nach denen der Senat und die Bezirke ihre Gelder für öffentliche Aufgaben verteilen. Der strikte Sparkurs ist überall zu merken – ob an maroden Schulen und Krankenhäusern oder fehlenden Mitarbeitern in Ämtern und Büchereien.
Die AfD will sich nach rechtsaußen abgrenzen. Gegen Benjamin Nolte, einen Ex-Burschenschafter mit Verbindungen ins rechtsextreme Milieu, ist trotzdem kein Parteiausschlussverfahren geplant. AfD-Chef Bernd Lucke sagt: Manche Mitglieder sähe die Führung lieber nicht in der Partei.
Die Staatsanwaltschaft Augsburg hebt die Beschlagnahmung der Gurlitt-Sammlung auf. Unbelastete Bilder erhält der Kunsthändlersohn zurück, Raubkunst will er restituieren. Und in Berlin gibt es womöglich einen neuen Raubkunst-Fall.
George, der Dritte in der britischen Thronfolge, hat seinen ersten offiziellen Auftritt absolviert – bei einem Krabbel-Meeting in Neuseeland. Mit seinen Eltern Catherine und William ist er auf Reisen im Pazifik.
Einleuchtend ist die Argumentation von Clemens Binninger nicht. Als Vorsitzender des NSA-Untersuchungsausschusses ist er auch an seiner Naivität gescheitert. Untersuchungsausschüsse sind wieder in der Werkzeugkiste der Opposition. Ein Kommentar.
Nach Funk kommt Rock: Jan Delay über Genregrenzen, nette Metal-Fans und sein viertes Album „Hammer & Michel“, das am Freitag erscheint.
Die Sorgen vor einer Abkühlung der chinesischen Wirtschaft wachsen. Im März sind Aus- und Einfuhren erneut gesunken.
Der Spieltag der Champions League hatte besondere Bedeutung. Hier die Souveränität des FC Bayern München, nach Rückschlägen mit einer schlechten Anlaufphase zu brechen. Dort die Unfähigkeit des FC Barcelona, aus dem Rahmen des Vorbestimmten herauszukommen.
Der PC-Markt schrumpft. Doch das Ende des Betriebssystems Windows XP hat zuletzt viele Kunden zu Neuanschaffungen bewegt.
Berlin hat seinen wichtigsten Kongressort geschlossen. Weil es bisher keinen Ersatz gibt, verliert die Stadt bereits Kunden an andere Städte.
Eine starke Explosion hat am Donnerstagmorgen das Zentrum der griechischen Hauptstadt erschüttert. Zuvor hatte es anonyme Anrufe gegeben.
Gewalt gegen Fahrgäste und Personal, Vandalismus, Diebstahl – fast überall ist die Zahl der Vorfälle bei der Deutschen Bahn zurückgegangen. Im Ranking der einzelnen Bundesländern liegen Berlin und Brandenburg aber fast immer an der Spitze.
Die Fed wird die Leitzinsen erst später und weniger kräftig erhöhen als gedacht. Das geht aus den Sitzungsprotokollen hervor. Die Wall Street legte zu, der Dax liegt vorbörslich im Plus.
Vier Wochen vor dem Bundesparteitag der Linken wird immer klarer, wie die künftige Führung aussehen wird. Als Vertreter der Reformer kandidiert Dominic Heilig als Parteivize. Er könnte Nachfolger von Jan van Aken werden, der nicht mehr antritt.
Eine junge Frau aus Guinea ist am Mittwochabend von einer Frau fremdenfeindlich angegriffen worden. Die Frau schlug zu und spuckte die 21-Jährige an.
Die Linksfraktion kann ihren Streit um die Beteiligung der Bundeswehr am Einsatz gegen syrische Chemiewaffen nicht beilegen. Im Bundestag sind fünf Linken-Abgeordnete dafür, 18 enthalten sich und 35 stimmen dagegen. Fraktionschef Gysi gibt ein "Durcheinander" zu.
Für die Mieter ist es ein Schock, für das Unternehmen Deutsche Wohnen dagegen ein notwendiger Neubeginn: 212 alte Alliierten-Wohnungen nahe dem Olympiastadion in Westend sollen abgerissen werden, damit eine mehr als doppelt so große moderne Siedlung entstehen kann.
Der Wohnungsbau in Berlin zieht an. Neue Bezirke geraten in den Blick – und ein Trend zeichnet sich ab: Wer es sich leisten kann, wohnt gerne am Wasser.
Die Flüchtlinge haben den Oranienplatz freiwillig geräumt wie verabredet - die meisten jedenfalls. Bis die Linken kamen, lief alles glatt, dann musste die Polizei ran. Bezirksbürgermeisterin Herrmann im Interview.
Künftig soll die Firma Siemens dem Aufsichtsrat der Berliner Flughafengesellschaft direkt berichten. Der Schritt stellt ein klares Misstrauensvotum gegen Flughafenchef Hartmut Mehdorn angesichts dessen Informationspolitik dar.
Staubige Klassenzimmer, unhygienische Toiletten - über schmutzige Schulen wird viel geklagt. Deshalb fordern die Grünen, dass der Senat das Problem zur Chefsache macht. Das könnte auch den Reinigungskräften helfen.
Beim Bankentag in Berlin stellt sich Bundespräsident Gauck vor die Finanzindustrie. Verbraucher, sagt er, müssten sich besser informieren.
Damit die Politik nicht nur ans Jetzt, sondern auch ans Morgen denkt, vergibt die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) einen Preis für generationengerechte Gesetzte: Diesmal für den Automausstieg.
3062 Tage Angela Merkel – nur Kohl und Adenauer haben als Kanzler länger durchgehalten. Die Krisenbeständigkeit traute ihr kaum einer zu, als sie 2005 nach vergeigter Wahl an die Macht kam.
DIE URLAUBSWELTTropical Islands wurde 2004 in der ehemaligen CargoLifter-Luftschiffwerft in Brand (Dahme-Spreewald) eröffnet, der größten freitragenden Halle der Welt. Zu den Attraktionen gehören eine „Südsee“ mit 200 Meter langem Sandstrand, eine große Sauna-Landschaft und der weltgrößte Indoor-Regenwald.
Vor dem DHB-Pokal-Wochenende freuen sich die Füchse Berlin über langzeitverletzte Rückkehrer
Potsdam - Es war ein Mob von 150 bis 200 Rechtsextremen, der im August 1993 vier Tage lang vor einem Asylbewerberheim in Cottbus tobte: Sie attackierten bewaffnet mit Pflastersteinen und Mollotovcocktails die Flüchtlingsunterkunft. Gegen die Polizeikräfte setzten sie sich heftig zur Wehr.
Geld, Mängel, Lüftung: Der Aufsichtsrat hat sich viel vorgenommen für seine Sitzung. Der Tagungsort am BER ist immerhin fertig
Hallo Helena, du bist elf Jahre alt, kommst aus Kleinmachnow und willst eine berühmte Sängerin werdeneigentlich bin ich zwölf, ich habe am 9. April Geburtstag.
Briefkasten auf, Textmarker rein: Die Grafikdesignerin Kitty Wolff betreibt Potsdams erstes Stifte-Recycling
Adrian Ramos hinterlässt Hertha ein paar Millionen, aber auch die Frage, wer künftig Tore schießen soll
Potsdams Nationalspielerin Tabea Kemme absolviert nach ihrer vorzeitigen Rückkehr vom DFB-Team aufgrund ihrer Rückenproblemen ein eigenes, spezielles Rehabilitationsprogramm. „Es ist nichts Ernsthaftes“, sagte Kemme am Mittwoch auf PNN-Anfrage, nachdem sie sich zu Wochenbeginn in Berlin von einem Spezialisten untersuchen lassen hat.
DIE VORWÜRFE Die Haasenburg GmbH erhebt im Streit um die Heimschließung schwere Vorwürfe gegen Brandenburgs Bildungsministerium. „Die Untersuchungskommission hat keinerlei Anzeichen für eine Gefährdung des Kindeswohls festgestellt“, sagte Rechtsanwalt Jens Hennersdorf.
Bundesweit registriert die Deutsche Bahn weniger Straftaten. Berlin und Brandenburg liegen bei der Zahl der Delikte in der Statistik vorn
Senftenberg - Im Rechtsstreit um Lohndumping hat eine Arbeitsagentur in Südbrandenburg eine Niederlage erlitten. Das Arbeitsgericht Cottbus wies am Mittwoch die Klage des Jobcenters Oberspreewald-Lausitz gegen einen Rechtsanwalt wegen angeblicher Ausbeutung von Mitarbeitern zurück.
Potsdam-Mittelmark – Per Eilentscheidung hat Landrat Wolfgang Blasig (SPD) die Stadt Werder verklagt. Die Stadt habe vom Landkreis zu viele Gebühren für den Ausbau der Straßen Jahnufer und Kiez in Glindow verlangt, wie es in der Begründung für den Kreistag heißt.
Die Gemeinden Wildau und Königs Wusterhausen sind mit ihren Klagen gegen eine Flugroute am neuen Hauptstadtflughafen gescheitert. Es ging um die geplanten Überflüge von der südlichen Startbahn.
Carl Louis Schwarz wollte schon als Kind schneller schwimmen als die anderen. Jetzt ist die Weltspitze der Maßstab des Potsdamers, der sich tagtäglich mit der nationalen Rückenschwimm-Elite im Training misst.
Martin Sabrow, Leiter des ZZF, feierte seinen 60. Geburtstag mit einer Diskussionsrunde
Studio Babelsberg gilt als weltweit ältestes Großatelier-Filmstudio: Der Stummfilm „Der Totentanz“ mit Asta Nielsen in der Hauptrolle läutete die Geschichte der Babelsberger Filmstudios im Februar 1912 ein. Heute verfügt die Studio Babelsberg AG nach eigenen Angaben über 20 Ateliers mit einer Gesamtfläche von 25 000 Quadratmetern, 17 000 Quadratmeter Außenfläche für temporäre Kulissenbauten.
Sophia S.* (26) kommt aus Italien.
Die Hip-Hop-Tänzer des Potsdamer Rokkaz e.V.
Jürgen Frei war lange Orchestermusiker. Jetzt hat er einen WM-Song produziert und hofft auf Erfolg
öffnet in neuem Tab oder Fenster