zum Hauptinhalt
Muss seine Partei zur Geduld bewegen - Sigmar Gabriel

Konjunktur, TTIP, Rüstung, Energiewende: Sigmar Gabriel muss über Ludwig Erhard hinauswachsen, wenn er nicht nur Deutschland, sondern zugleich der SPD eine Perspektive geben will. Voraussetzung: Die SPD lässt ihn. Und Merkel. Bloß ist beides nicht gewiss. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Kindness

Adam Bainbridge ist Kindness. Diejenigen, die sein gefühlvolles neues Soul-Pop-Album „Otherness“ hören, erkennt man daran, dass sie ein paar Zentimeter über dem Boden schweben.

Von Jörg Wunder
Das US-Unternehmen Netflix streamt beste Serienware für 7,99 Euro im Monat.

Die Anleger trieben die Aktie des Fernseh-Streaming-Dienstes Netflix zuletzt immer höher. Umso härter reagieren sie aber auch, als das Wachstum der Nutzerzahlen sowie die Gewinnprognose unter den Erwartungen blieben.

Kein Licht am Ende des Tunnels - Ban Ki Moon in einem Tunnel im Gazastreifen.

Das britische Unterhaus stimmt für einen Palästinenserstaat. Der Stimmungswandel in der Öffentlichkeit wurde ausgelöst durch die Bilder von den verheerenden Verwüstungen der jüngsten israelischen Operationen in Gaza. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Gerd Appenzeller

Die Fahne mit der Großalbanien-Karte, die am Dienstag die Ausschreitungen und den Spielabbruch des EM-Qualifikationsspiels zwischen Serbien und Albanien in Belgrad ausgelöst hatte, ist im Besitz der Uefa.

Unter dem Titel „Mieten runter bei der Gewobag?!“ lädt die Berliner Linken-Abgeordnete Katrin Lompscher am 23. Oktober zum Gespräch mit einem Vorstand der städtischen Wohnungsbaugesellschaft ein.

Der Zugverkehr ist zwar noch unregelmäßig, wie diese Anzeige am S-Bahnhof Wollankstraße erklärt - aber die meisten Züge fahren zumindest wieder.

Um vier Uhr am Donnerstagmorgen haben die Lokführer ihren Streik offiziell beendet. Mittlerweile rollen die meisten Züge wieder wie geplant. Wie es in den frühen Morgenstunden lief, können Sie hier in unserem Blog nachlesen.

Von
  • Sophie Krause
  • Carmen Schucker
  • Bodo Straub
Bald ein Bild aus der Vergangenheit? Auswahl in einer Videothek.

Den deutschen Videotheken machen Streaming-Dienste wie Netflix und Maxdome zu schaffen. Medienwissenschaftler schätzen ihre Überlebens-Chancen eher düster ein.

Von Ulrike von Leszczynski

Potsdam - In Frankfurt (Oder) erheben die Eltern von Kindern, die in einem Sportverein von einem Trainer für Gewichtheben, einem Bundespolizisten, sexuell misshandelt wurden, schwere Vorwürfe gegen Behörden und Vereine. Wie das RBB-Politikmagazin „Klartext“ berichtet, fühlen sich die Eltern von der Stadtverwaltung Frankfurt (Oder), vom Sportverein und vom Stadtsportbund allein gelassen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })