Der 84-fache französische Fußball-Nationalspieler William Gallas hängt mit 37 Jahren die Stiefel an den Nagel.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.10.2014 – Seite 3

Die Berliner Stadtreinigung hebt zum kommenden Jahr die Tarife leicht an - dennoch bleibe Berlin die günstigste deutsche Großstadt bei den Abfallgebühren.
Er wächst langsamer als viele andere Baumarten und bleibt relativ klein im Vergleich zu seinen größeren Brüdern Spitz- und Bergahorn. Der Feld-Ahorn wurde am Donnerstag im Berliner Zoo zum "Baum des Jahres 2015" erkoren.

Die Erinnerungen sind das Allerkostbarste: Nick Cave zeichnet von sich in dem Film "20.000 Days On Earth" ein Porträt des Künstlers als alternder Mann.

Sigmar Gabriel muss seine Rollen als SPD-Chef und Minister in Einklang bringen – und nimmt Kritik übel. Vor allem mit seinem neuen wirtschaftsfreundlichen Kurs eckt er bei den Genossen an.

Konjunktur, TTIP, Rüstung, Energiewende: Sigmar Gabriel muss über Ludwig Erhard hinauswachsen, wenn er nicht nur Deutschland, sondern zugleich der SPD eine Perspektive geben will. Voraussetzung: Die SPD lässt ihn. Und Merkel. Bloß ist beides nicht gewiss. Ein Kommentar.

Am Donnerstagmorgen haben Polizist einen Dealer an der Ecke Warschauer Straße/Revaler Straße festgenommen - zuvor hatte er Drogen an einen Passanten verkauft.

Seit fünf Jahrzehnten berät Pro Familia zu Sex und Schwangerschaft in Berlin - und hat damit das Leben vieler Menschen verändert.

Wie rekonstruiert man Erinnerung in Bildern? Und die Utopie Europa? Der „Monat der Fotografie“ versucht es – in 130 Ausstellungen in Berlin. Am heutigen Donnerstag wird die zentrale Ausstellung "Memory Lab" eröffnet.
Bei einem Unfall in der Potsdamer Straße wurde am Mittwochabend ein Motorradfahrer schwer verletzt. Ein Autofahrer hatte das Motorrad des 30-Jährigen beim Spurwechsel getroffen.

Adam Bainbridge ist Kindness. Diejenigen, die sein gefühlvolles neues Soul-Pop-Album „Otherness“ hören, erkennt man daran, dass sie ein paar Zentimeter über dem Boden schweben.

Die NSU-Aufklärerin Eva Högl hat das Vorgehen der Berliner Polizei nach dem Brand in der Mevlana-Moschee im August kritisiert. "Aus der Mordserie des NSU haben wir gelernt, dass die Polizei immer in alle Richtungen ermitteln muss.“

Neue Zeiten, neue Überlebensstrategie: Was früher ein Zeitungskiosk war, muss heute als Gemischtwarenladen funktionieren. Ein Krisenreport.

Die australische Regierung feiert ihre Flüchtlingspolitik als Zeichen der Stärke. Doch in Wirklichkeit ist es eine Politik der Schwäche. Sie ist menschenverachtend. Ein Kommentar.
Am Freitag treffen der ukrainische Präsident Poroschenko und der russische Präsident Putin in Mailand zusammen. Die Bundeskanzlerin hat in ihrer Regierungserklärung schon mal die Erwartungen an Russland formuliert.

Die Anleger trieben die Aktie des Fernseh-Streaming-Dienstes Netflix zuletzt immer höher. Umso härter reagieren sie aber auch, als das Wachstum der Nutzerzahlen sowie die Gewinnprognose unter den Erwartungen blieben.

Im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) erhöht Unionsfraktionschef Volker Kauder den Druck auf die Türkei und bringt die Möglichkeit von Waffenlieferungen an die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK ins Spiel.

Mit einer drastischen Kampagne versucht Canberra, Flüchtlinge abzuschrecken. Die Regierung schleppt sogar Flüchtlingsboote zurück aufs offene Meer. Die Methoden sind auch im eigenen Land umstritten.

Beim Überholen in der Rudolf-Rühl-Allee krachte ein Betrunkener am Mittwochmittag mit seinem Wagen in einen Geldtransporter. Er wurde schwer verletzt.

Die iranische Archäologin Papoli Yazdi tritt ihre Professur an der Freien Universität Berlin mit einer Performance an. Ihre Heimat musste sie verlassen, weil sie die "grüne Bewegung" unterstützt und feministische Positionen vertritt.

Das britische Unterhaus stimmt für einen Palästinenserstaat. Der Stimmungswandel in der Öffentlichkeit wurde ausgelöst durch die Bilder von den verheerenden Verwüstungen der jüngsten israelischen Operationen in Gaza. Ein Kommentar.

Am heutigen Donnerstag wollen die Piloten der Germanwings von Mittag bis Mitternacht streiken. Betroffen sind auch viele Flüge von und nach Berlin. Insgesamt fallen in Tegel 16 Starts und 17 Landungen aus.
Die Fahne mit der Großalbanien-Karte, die am Dienstag die Ausschreitungen und den Spielabbruch des EM-Qualifikationsspiels zwischen Serbien und Albanien in Belgrad ausgelöst hatte, ist im Besitz der Uefa.

Während die Schulleiter in Steglitz-Zehlendorf Brandbriefe schreiben, weil sie den Zustand der Schulen nicht mehr hinnehmen wollen, debattieren die Bezirksverordneten über die neuen Schaukästen am Rathaus. Das regt dann sogar den Bürgermeister auf.

Die Entsorgung von giftigem Sand im Tierpark kostet 2,4 Millionen - rund fünf Mal mehr als gedacht. Und Zoo-Chef Knieriem hat noch viel mehr zu tun. Seine Zwischenbilanz fällt ernüchternd aus.
Bisher galt: In Industrienationen können Ebolapatienten sicher versorgt werden. Doch jetzt steckte sich in den USA bereits die zweite Krankenschwester an. Kann so etwas auch in Deutschland passieren?

Das 1:1 gegen Irland beschert dem Weltmeister einen Stoß zurück in die Realität: Raus aus dem Triumph-Taumel, rein in den rauen EM-Quali-Alltag. Bundestrainer Joachim Löw hat aktuell nur ein Ziel...
Unter dem Titel „Mieten runter bei der Gewobag?!“ lädt die Berliner Linken-Abgeordnete Katrin Lompscher am 23. Oktober zum Gespräch mit einem Vorstand der städtischen Wohnungsbaugesellschaft ein.

Um vier Uhr am Donnerstagmorgen haben die Lokführer ihren Streik offiziell beendet. Mittlerweile rollen die meisten Züge wieder wie geplant. Wie es in den frühen Morgenstunden lief, können Sie hier in unserem Blog nachlesen.
Der Europarat hat Griechenland schwere Mängel bei der Verwahrung illegal eingereister Migranten vorgeworfen. Auch viele Haftanstalten sind völlig überbelegt.

Den deutschen Videotheken machen Streaming-Dienste wie Netflix und Maxdome zu schaffen. Medienwissenschaftler schätzen ihre Überlebens-Chancen eher düster ein.

Lange war unklar, ob Stammzelltherapien sicher sind. Eine erste Langzeitstudie an blinden Patienten deutet jetzt darauf hin.
Bei einem heftigen Schneesturm im Himalaya sind vermutlich mehr als 30 Menschen ums Leben gekommen. Die Zahl könnte weiter steigen, denn noch immer gibt es keinen Kontakt zu hundert Vermissten.
Nachdem sich eine zweite Pflegekraft in den USA mit dem Ebola-Erreger angesteckt hat, ist die Aufregung in Amerika groß. Die Panik wird von einigen Seiten noch zusätzlich geschürt.

In Potsdam treffen sich die Ministerpräsidenten der Länder. Sie müssen einen Weg suchen zu einem neuen Finanzausgleich. Uneinigkeit überwiegt - doch deuten sich auch Lösungen an.

Der 14-stündige Streik der Lokführer ist am Donnerstagmorgen um 4 Uhr beendet worden. Dafür legen die Piloten von Germanwings heute die Arbeit nieder. Außerdem wichtig am Donnerstag: das Thema Sterbehilfe.

Kurz vor der Landung in Frankfurt hat ein Flugzeug einen Teil der Landeklappe verloren, er stürzte in den Stadtwald. Gefunden wurde er eine Woche später - von einem Flughafengegner.

Arbeit ständig aufzuschieben, kann krankhafte Züge annehmen. Deshalb hat die Freie Universität Berlin jetzt eine Prokrastinationspraxis für Studierende eröffnet.
Berlin - Die Todesursache des in der Nacht zu Dienstag in Berlin-Neukölln entdeckten Säuglings steht auch nach einer Obduktion nicht fest. Die Mordkommission sucht jetzt Zeugen.
Warum ein Trompetenkonzert aus Potsdam in Brasilien seine Uraufführung erlebte
Der Theaterautor Lutz Hübner über sein Stück „Richtfest“, das am morgigen Freitag im Hans Otto Theater Premiere hat
Die Hypovereinsbank Potsdam hat ihre Kundenfiliale grundlegend modernisiert
Angeklagter Afrikaner beruft sich auf Notwehr
Potsdam bekommt einen Wirtschaftsrat. Die Einrichtung dieses Gremiums hat am Mittwochabend der Hauptausschuss mit großer Mehrheit beschlossen.
Europäischer Gerichtshof kippt BGB-Paragrafen, Staffelung der Kündigungsfristen bleibt aber legal
Entlastungen bei Energie und Wasser wird geprüft
Potsdam - In Frankfurt (Oder) erheben die Eltern von Kindern, die in einem Sportverein von einem Trainer für Gewichtheben, einem Bundespolizisten, sexuell misshandelt wurden, schwere Vorwürfe gegen Behörden und Vereine. Wie das RBB-Politikmagazin „Klartext“ berichtet, fühlen sich die Eltern von der Stadtverwaltung Frankfurt (Oder), vom Sportverein und vom Stadtsportbund allein gelassen.

Brandenburgs Landesregierung nimmt die Hinweise des Landesrechnungshofs ernst