zum Hauptinhalt
Sky

Sky Go bekommt seine Probleme nicht in den Griff. Auch am Dienstagabend bei der Fußball-Champions-League brach das Angebot des Pay-TV-Dienstes zusammen.

Von Markus Ehrenberg

Football-Profi Adrian Peterson muss nicht wegen Kindesmisshandlung ins Gefängnis. Der Runningback-Star der Minnesota Vikings aus der NFL einigte sich am Dienstag (Ortszeit) laut Medienberichten mit der Staatsanwaltschaft im US-Bundesstaat Texas darauf, nicht gegen die Anklage anzugehen, die ihm rücksichtslose Körperverletzung vorwirft.

Im Lesesaal einer wissenschaftlichen Bibliothek sitzen Menschen an Tischen und lesen oder schreiben an Computern.

Gute Wissenschaft geht selten mit gutem Stil einher. Nur wenige Forscher trauen sich, frei zu erzählen. Eine Ausnahme ist der Historiker Martin Mulsow, den das Berliner Wissenschaftskolleg jetzt mit einem Preis auszeichnete.

Von Astrid Herbold
Der Umbrecher: Norbert Düwel soll den Umbruch beim 1. FC Union vollziehen. Doch bis jetzt ist noch nicht viel Neues entstanden.

Der 1. FC Union befindet sich im Umbruch und Trainer Norbert Düwel ist ständig auf der Suche: nach der richtigen Taktik, der richtigen Aufstellung, dem richtigen Personal. Klaren Konturen sind aber noch immer nicht zu erkennen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Sebastian Stier
Mangelware Mietwohnung. Privaten Investoren könnte die Lust am Neubau wegen der hohen Kosten für den energieeffizienten Ausbau bald vergehen. Das fürchten zumindest die Miet- und Baubranchen.

Ein Drittel der Kaltmittel fließt in die Staatskassen. Ein Bündnis aus Vertretern der Miet- und Baubranche fordert, die Einnahmen in die Wohnungsbauförderung zu stecken.

Von Angie Pohlers
Popstar Putin. Junge Besucher einer Cartoon-Ausstellung vor einem Wandbild in Moskau.

Die neue EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini zweifelt am Nutzen der im März beschlossenen Sanktionen gegen Moskau – Bundeskanzlerin Angela Merkel hält dagegen daran fest.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Claudia von Salzen
Feuerwehr im Einsatz. (Symbolbild)

Bei einem Wohnungsbrand in einem Mietshaus in Spandau ist am späten Dienstagabend ein 53-jähriger Mann ums Leben gekommen. Erste Erkenntnisse deuten auf einen Suizid hin.

Von Julian Graeber
Abgefischt. Rund 90 Prozent der weltweiten Fischbestände sind weggefischt, nun muss die Hochseefischerei dringend vernünftig geregelt werden.

Von Potsdam gehen entscheidende Signale zum Schutz der Weltmeere aus. Am IASS-Institut kamen nun Experten aus aller Welt dafür zusammen

Von Jan Kixmüller

Die Bürgerinitiative für ein neues Tierheim in Potsdam plant für den Samstag einen Aktionstag in der Innenstadt. Dabei solle über die „schwierigen Bedingungen der umfangreichen und zumeist ehrenamtlich geleisteten Tierschutzarbeit sowie über die dringende Notwendigkeit eines Tierheimes informiert werden“, erklärte die erst vor wenigen Wochen gegründete Initiative.

Der Ministerpräsident Brandenburgs wird von den Abgeordneten des Potsdamer Landtags in geheimer Abstimmung und ohne vorherige Aussprache gewählt. Theoretisch darf jeder Abgeordnete dafür Kandidaten vorschlagen.

Der Wissenschaftsrat hat umfangreiche Kurskorrekturen beim Potsdamer Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) angemahnt. Das 2009 unter Gründungsdirektor Klaus Töpfer durch den Bund, das Land Brandenburg und mehrere Wissenschaftsorganisationen eingerichtete Nachhaltigkeits-Institut stehe angesichts des bevorstehenden Ausscheidens der beiden erstberufenen Direktoren vor einer weitreichenden Umbruchsituation, so der Wissenschaftsrat.

Dunkler Ort. Eine Zelle im ehemaligen Potsdamer NKWD-Gefängnis in der Leistikowstraße. Auch Potsdam hat seine Schattenseiten, die als Gedenkort der Öffentlichkeit zugänglich sind. Wie man mit dieser Geschichtslast umgehen sollte, wird in dieser Woche in der Stadt diskutiert.

Zeithistoriker und Stadt-Vertreter diskutieren über Schattenorte und das Image von Potsdam UPDATE: Tagung wegen GDL-Streik abgesagt

Von Jan Kixmüller

Ein weißer Fuß, ein Carbonrohr, obendrauf ein Ballon mit 60 Zentimeter Durchmesser. Die ersten der 8000 Lichtstelen, hergestellt in Potsdam, die am Tag des Mauerfalls in die Luft steigen sollen, wurden nun am Nordbahnhof und an der Bernauer Straße aufgestellt – akkurat aufgereiht im Abstand von 2,50 Metern.

28 neu berufene Professorinnen und Professoren von der Fachhochschule Potsdam, der Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“ und der Universität Potsdam hat Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Mittwochabend feierlich in der Landeshauptstadt begrüßt. Der traditionelle Empfang des Oberbürgermeisters fand in diesem Jahr erstmals in der Wissenschaftsetage im Bildungsforum statt.

Nedlitz - An der Kreuzung Amundsenstraße und Nedlitzer Straße (B2) baut die Stadt Potsdam derzeit eine neue Ampelanlage. Das soll den Verkehrsfluss an der stark befahrenen Kreuzung verbessern.

Stuntman Andreas Tietz zertrümmerte sich beim Filmdreh die Schulter. Jetzt kämpft er dafür, wieder ganz fit zu werden

Von Sarah Kugler

Nuthetal - Führende Köpfe der Backbranche aus Spanien, Italien, Finnland, Irland, Belgien, Niederlande, Portugal, Polen und Großbritannien werden am Freitag im Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung in Bergholz-Rehbrücke erwartet. Dort findet ein Branchentreffen zu neuen Möglichkeiten für traditionelle Backwaren statt.

Der Künstler Harry Mohr, 1951 in Rostock geboren, gelernter Schiffbauer, war als Künstler Autodidakt. Er begann während seiner Armeezeit mit „Kritzeleien“, wie er es nannte, als Ausgleich gegenüber den Zwängen des Militärdienstes.

Eins ist klar: Der Kämmerer wird es schwer haben, sein wieder einmal umfangreiches Paket zur Erhöhung von Steuern und Gebühren bei den Stadtverordneten durchzubringen. Die Schuld dafür darf er auch bei sich selbst suchen.

Von Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })