
Frankreich hat den Deal zwischen Alstom und General Electric abgesegnet. Der US-Konzern darf einen Teil von Alstoms Energiegeschäft übernehmen.
Frankreich hat den Deal zwischen Alstom und General Electric abgesegnet. Der US-Konzern darf einen Teil von Alstoms Energiegeschäft übernehmen.
Die ständigen Luftangriffe auf die Terrormiliz "Islamischer Staat" zeigen nach Angaben des US-Militärs Wirkung. Auch der Verbündete Kanada meldet einen Erfolg.
Ohne ihn geht nach dem Wahltriumph der Republikaner in den USA wohl nichts mehr. Der Republikaner Mitch McConnell wird mit großer Sicherheit Mehrheitsführer im Senat. Ohne seine Zustimmung bekommt Obama kein Gesetz mehr durch.
Sky Go bekommt seine Probleme nicht in den Griff. Auch am Dienstagabend bei der Fußball-Champions-League brach das Angebot des Pay-TV-Dienstes zusammen.
Weil Roberto Di Matteo beim FC Schalke 04 die Spieler für einen attraktiveren Stil fehlen, etabliert der Schweizer seine Vorstellungen vom Toreverhindern.
Football-Profi Adrian Peterson muss nicht wegen Kindesmisshandlung ins Gefängnis. Der Runningback-Star der Minnesota Vikings aus der NFL einigte sich am Dienstag (Ortszeit) laut Medienberichten mit der Staatsanwaltschaft im US-Bundesstaat Texas darauf, nicht gegen die Anklage anzugehen, die ihm rücksichtslose Körperverletzung vorwirft.
Bereits am 30. Oktober hat der Gründer und Inhaber der Buchhandlung Ocelot, Frithjof Klepp, beim Amtsgericht Charlottenburg einen Antrag auf Insolvenz gestellt. Ursprünglich wollte er das "Leseerlebnis revolutionieren".
Gute Wissenschaft geht selten mit gutem Stil einher. Nur wenige Forscher trauen sich, frei zu erzählen. Eine Ausnahme ist der Historiker Martin Mulsow, den das Berliner Wissenschaftskolleg jetzt mit einem Preis auszeichnete.
Die Tarifforderungen nach mehr Geld bieten der Lokführer-Gewerkschaft GDL nur das rechtliche Alibi für den Streik. Eigentlich geht es um viel mehr – und zwar um Macht. Ein Kommentar.
Die Stadt Leipzig hat vor Gericht gegen die Großbank UBS gewonnen. Sie muss nicht für risikoreiche Geldgeschäfte der städtischen Wasserwerke zahlen.
Der gute Auftritt von Borussia Dortmund in der Champions League hat unschöne Begleiterscheinungen. BVB-Trainer Jürgen Klopp nennt das Verhalten der Gäste-Fans "pure Provokation". Die Polizei nimmt Randalierer fest und ermittelt wegen versuchten Totschlags.
Spotify ist der weltweit wichtigste Musik-Streaming-Dienst, Taylor Swift eine der erfolgreichsten Sängerinnen. Nun hat Swift ihre Musik von Spotify zurückgezogen - trotz einer Liebeserklärung der Spotify-Mitarbeiter.
Angesichts schlechter Aussichten hofft die Wirtschaft auf Unterstützung der Regierung. Doch Kanzlerin Angela bleibt stur.
Eine Mahnwache, verstärkte Polizeipräsenz: In Kreuzberg stehen die Zeichen auf baldige Räumung der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule. Einen Termin nannte die Bezirksbürgermeisterin zwar nicht, es wird aber keine "künstliche Verlängerung" geben. Die Lage vor Ort ist aber ruhig.
Der 1. FC Union befindet sich im Umbruch und Trainer Norbert Düwel ist ständig auf der Suche: nach der richtigen Taktik, der richtigen Aufstellung, dem richtigen Personal. Klaren Konturen sind aber noch immer nicht zu erkennen. Ein Kommentar.
Ein Drittel der Kaltmittel fließt in die Staatskassen. Ein Bündnis aus Vertretern der Miet- und Baubranche fordert, die Einnahmen in die Wohnungsbauförderung zu stecken.
Die SPD in Thüringen geht ein hohes Risiko ein. Angesichts von nur einer Stimme Mehrheit ist nicht garantiert, dass Bodo Ramelow zum ersten Ministerpräsidenten der Linken gewählt wird.
Die neue EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini zweifelt am Nutzen der im März beschlossenen Sanktionen gegen Moskau – Bundeskanzlerin Angela Merkel hält dagegen daran fest.
Die politische Spitze in Washington hat ein neues Gesicht: Die Demokratin Muriel Bowser wird ab Januar 2015 Bürgermeisterin der amerikanischen Hauptstadt.
Bei einem Wohnungsbrand in einem Mietshaus in Spandau ist am späten Dienstagabend ein 53-jähriger Mann ums Leben gekommen. Erste Erkenntnisse deuten auf einen Suizid hin.
Die Republikaner haben die Kongresswahlen in den USA gewonnen. Jetzt sind Repräsentantenhaus und Senat in republikanischer Hand. Für Präsident Barack Obama brechen zwei schwere Jahre an.
Unbekannte haben in der Nacht zu Mittwoch das Wahlkreisbüro der Grünen in Friedrichshain attackiert. Vier Scheiben gingen zu Bruch, Fassade und Fenster wurden mit Farbbeuteln beworfen.
Der Kunstverein Kunsthaus zeigt eine Ausstellung zum Thema „Zufall“
IASS-Gründungsdirektor Klaus Töpfer über das Votum des Wissenschaftsrates, der Nachbesserungsbedarf in dem Institut sieht
Von Potsdam gehen entscheidende Signale zum Schutz der Weltmeere aus. Am IASS-Institut kamen nun Experten aus aller Welt dafür zusammen
Am Tag der Ministerpräsidentenwahl wird CDU-Chef Michael Schierack den Rückzug einleiten
In „Unstable Element“ verbinden sich Tanz und klassische Musik. Premiere ist am Donnerstag
Gutachten zur geplanten Kreisgebietsreform
Michendorfs Ortsmitte soll endlich entwickelt werden: Für die Teltomat-Brache gibt es neue Pläne
Berlin - Wenn es nach Don Jackson geht, verdanken die Eisbären ihre Erfolgsgeschichte einem Stück Metall. Der ehemalige Trainer des Berliner Eishockeyklubs spannt mit Daumen und Zeigefinger eine kleine Lücke.
Die Bürgerinitiative für ein neues Tierheim in Potsdam plant für den Samstag einen Aktionstag in der Innenstadt. Dabei solle über die „schwierigen Bedingungen der umfangreichen und zumeist ehrenamtlich geleisteten Tierschutzarbeit sowie über die dringende Notwendigkeit eines Tierheimes informiert werden“, erklärte die erst vor wenigen Wochen gegründete Initiative.
In zwei bis drei Jahren sollen die ersten Studierenden an der naturwissenschaftlichen Fakultät Türkisch-Deutsche Universität (TDU) in Istanbul ihr Studium aufnehmen. Die Potsdamer Universität engagiert sich federführend am Aufbau der Fakultät an der TDU.
Der Ministerpräsident Brandenburgs wird von den Abgeordneten des Potsdamer Landtags in geheimer Abstimmung und ohne vorherige Aussprache gewählt. Theoretisch darf jeder Abgeordnete dafür Kandidaten vorschlagen.
Der Wissenschaftsrat hat umfangreiche Kurskorrekturen beim Potsdamer Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) angemahnt. Das 2009 unter Gründungsdirektor Klaus Töpfer durch den Bund, das Land Brandenburg und mehrere Wissenschaftsorganisationen eingerichtete Nachhaltigkeits-Institut stehe angesichts des bevorstehenden Ausscheidens der beiden erstberufenen Direktoren vor einer weitreichenden Umbruchsituation, so der Wissenschaftsrat.
Immer mehr Potsdamer werden Mitglied in einem Sportverein. Das zumindest zeigt der Sportförderbericht 2013 der Stadt.
Zeithistoriker und Stadt-Vertreter diskutieren über Schattenorte und das Image von Potsdam UPDATE: Tagung wegen GDL-Streik abgesagt
Ein weißer Fuß, ein Carbonrohr, obendrauf ein Ballon mit 60 Zentimeter Durchmesser. Die ersten der 8000 Lichtstelen, hergestellt in Potsdam, die am Tag des Mauerfalls in die Luft steigen sollen, wurden nun am Nordbahnhof und an der Bernauer Straße aufgestellt – akkurat aufgereiht im Abstand von 2,50 Metern.
28 neu berufene Professorinnen und Professoren von der Fachhochschule Potsdam, der Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“ und der Universität Potsdam hat Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Mittwochabend feierlich in der Landeshauptstadt begrüßt. Der traditionelle Empfang des Oberbürgermeisters fand in diesem Jahr erstmals in der Wissenschaftsetage im Bildungsforum statt.
Nedlitz - An der Kreuzung Amundsenstraße und Nedlitzer Straße (B2) baut die Stadt Potsdam derzeit eine neue Ampelanlage. Das soll den Verkehrsfluss an der stark befahrenen Kreuzung verbessern.
Kleinmachnow - Geld für den Sport: Die Kleinmachnower Gemeindevertretung soll am 13. November die Weichen für ein Investitionsprojekt des Tennis-Club Kleinmachnow 1961 stellen.
Streik erwischt Berlin zu einem denkbar ungünstigen Termin. Von A nach B kommt man, nur langsamer
Stuntman Andreas Tietz zertrümmerte sich beim Filmdreh die Schulter. Jetzt kämpft er dafür, wieder ganz fit zu werden
Nuthetal - Führende Köpfe der Backbranche aus Spanien, Italien, Finnland, Irland, Belgien, Niederlande, Portugal, Polen und Großbritannien werden am Freitag im Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung in Bergholz-Rehbrücke erwartet. Dort findet ein Branchentreffen zu neuen Möglichkeiten für traditionelle Backwaren statt.
Potsdam - Die Staatsanwaltschaft hat ihre Ermittlungen zu Untreue-Vorwürfen bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam ausgeweitet. Wie ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Potsdamer am gestrigen Dienstag sagte, würde inzwischen auch gegen Ex-Hauptgeschäftsführer René Kohl sowie weitere Personen der Kammer ermittelt.
Stroh-Festival in KlaistowBeelitz - Meterhohe Figuren und ländliche Szenen, aus Stroh gebaut und mit Ähren dekoriert, sind vom 8. November bis zum 23.
Der Hengst Protectionist gewinnt als erstes deutsches Pferd den legendären Melbourne Cup
Der Künstler Harry Mohr, 1951 in Rostock geboren, gelernter Schiffbauer, war als Künstler Autodidakt. Er begann während seiner Armeezeit mit „Kritzeleien“, wie er es nannte, als Ausgleich gegenüber den Zwängen des Militärdienstes.
Eins ist klar: Der Kämmerer wird es schwer haben, sein wieder einmal umfangreiches Paket zur Erhöhung von Steuern und Gebühren bei den Stadtverordneten durchzubringen. Die Schuld dafür darf er auch bei sich selbst suchen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster