
Wie laut darf die Stadt sein? In Wilmersdorf gibt es wieder Streit um Krach. Ein Anwohner geht zum zweiten Mal gerichtlich gegen das Weinfest vor – und begründet das auf 60 Seiten.
Wie laut darf die Stadt sein? In Wilmersdorf gibt es wieder Streit um Krach. Ein Anwohner geht zum zweiten Mal gerichtlich gegen das Weinfest vor – und begründet das auf 60 Seiten.
Zwei Gäste eines Lokals hatten es am Freitag auf die Tageseinnahmen abgesehen. Dabei bedrohten sie die Gastwirtin mit einer Schusswaffe.
Pakistans Verteidigungsminister Khawaja Muhammad Asif hat am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz Deutschland aufgefordert, die neue Rolle als Vermittler anzunehmen. Zudem beteuerte er, Pakistan sei bereit, den Terror in die Knie zu zwingen.
Sieben Autoren umrunden ab heute 24 Stunden lang Berlin – in der Ringbahn. Dabei verfassen sie Texte, die sofort online gehen. Unser Autor Nik Afanasjew ist dabei - und berichtet hier gleich von seinen ersten Eindrücken.
Bei einem Überfall in Moabit setzte ein Unbekannter eine Schusswaffe ein. Verletzt wurde dabei niemand. Dem Täter gelang die Flucht.
Ein Wohnungsmieter hat seine Bleibe im Internet angeboten - obwohl es ihm sein Vermieter verboten hatte. Nun wurde er fristlos vor die Tür gesetzt - zurecht, wie das Landgericht Berlin entschied.
Von Pankow bis Mariendorf, von Staaken bis Tegel: Das neue Bäderkonzept ist da. Es geht um Neubauten und geschlossene Bäder. Am Dienstag will der Senat darüber beraten.
Nördlich vom Hauptbahnhof drehen sich die Kräne, jetzt rücken die Männer mit der Kettensäge an. Am Nordhafen baut der Bayer-Konzern einen Park. Erst einmal werden Bäume gefällt und später eine Straße aufgegeben.
Ayhan Sürücü hat gestanden, vor zehn Jahren seine Schwester ermordet zu haben.2005 wurde er zu neun Jahren Haft verurteilt. Jetzt lebt er in der Türkei.
Die Unternehmerin Jasmin Taylor ist für den diesjährigen Hatun-Sürücü-Preis nominiert. Sie engagiert sich in der Flüchtlingshilfe.
Das Schicksal von Hatun Sürücü zeigte, unter welcher Bedrohung manche Frauen aus Migranten-Familien in Berlin schweben. Ihnen hilft der „Papatya“-Verein vor Zwangsehen.
Auf dem Truppenübungsplatz in der Döberitzer Heide will die Bundeswehr einen Schießplatz bauen. Die Stadt Potsdam und die Umweltstiftung waren in die Planungen nicht eingebunden. Es gibt ersten Protest.
Lügen und Geheimnisse: Charlotte Rampling beeindruckt in „45 Years“. Einem ruhig und präzise erzähltem Film über die späte Krise einer Ehe.
In einer Predigt lobt der Papst einen Vater, der seine Kinder schlägt - und muss dafür selbst einstecken. Im Kern aber ist das Vaterbild, das Franziskus zeichnet, ungeheuer modern. Ein Kommentar.
Wrestling, das ist Show, Sport, Schmerz. Schrill kostümierte Männer – und Frauen – verdreschen einander für Geld, Ruhm und fürs eigene Ego. In einer Neuköllner Schulturnhalle arbeiten sie hart, um gesehen zu werden.
Um Platz für die A100-Verlängerung zu machen, sollen zwei Mietshäuser abgerissen werden. Eine Bürgerinitiative hat dem Senat nun ein Ultimatum bis zum 14. Februar gestellt und mit der Besetzung der Häuser gedroht.
Die drei Regierungschefs haben sich zu einer Telefonkonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko am Sonntag verabredet. Merkel, Hollande und Putin wollen an einem gemeinsamen Papier zur Umsetzung des Minsker Abkommens arbeiten. Informieren Sie sich hier über die Entwicklungen in Moskau, Kiew und der Welt.
MICHAEL MÜLLER feierte seine erste Berlinale-Nacht als Amtsträger im exklusiven Bärenclub wie gewohnt bodenständig: Am liebsten sprach er mit seiner Frau
Der Langzeitfotograf und die alte Frau mit ihrer Drogerie. Sie stand 60 Jahre lang hinter demselben Cottbuser Ladentresen. Er drückte pro Fototermin nur einmal auf den Auslöser. Von zwei Geduldigen in ungeduldiger Zeit
Nach 17 Jahren geht die Aktion „Buchpaten gesucht“ zu Ende. Schade, findet Yasmina Ifli. Sie und ihr Lebenspartner haben schon mehr als 20 restaurierungsbedürftige Bücher gerettet
Berlin - Die Amerika-Gedenkbibliothek in Berlin präsentiert noch bis zum 26. Februar in einem eigenen Themenraum Informationen rund um die Filmfestspiele.
In der Uckermark stand die Zeit lange still. Im Streit um zwei Hühnerställe prallen nun Tourismus und Landwirtschaft aufeinander. Ein Besuch
Sieben Autoren umrunden ab heute 24 Stunden Berlin – in der Ringbahn. Dabei verfassen sie Texte, die sofort online gehen
Der Künstler Volker Bartsch zeigt seine Arbeiten zur Gentrifizierung in der Galerie Ruhnke
Wer sitzen statt tanzen will, kommt zu spät: Für den diesjährigen „Ball der Wirtschaft Land Brandenburg“ am 14. Februar sind nur noch sogenannte Flanierkarten zu haben.
Potsdam/Berlin - Das Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) will in den kommenden Monaten die Nachkriegsgeschichte des Bundesinnenministeriums (BMI) beleuchten. Wie das Ministerium am Freitag in Berlin mitteilte, geht es dabei um mögliche personelle und sachliche Kontinuitäten aus der Zeit des Nationalsozialismus.
Den Sturm der Entrüstung hat sich die Stadt selbst zuzuschreiben. Eigentlich sollte man nach all den seit Jahren geführten Diskussionen um den Erhalt von DDR-Architektur, nach all den Hilferufen nach neuen Studentenwohnungen und nicht zuletzt nach all dem Zank um den Wiederaufbau der Garnisonkirche erwarten dürfen, dass die Bauverwaltung etwas sensibler bei der Ausarbeitung ihrer Bebauungspläne zu Werke geht.
Die „Negotiation Academy Potsdam“ startet einen Wettbewerb um die besten Argumente
Das Studentenwohnheim in der Breiten Straße in Potsdam muss nicht zwangsläufig einem möglichen Wiederaufbau der Garnisonkirche zum Opfer fallen. Turm und Kirchenschiff der Garnisonkirche hätten neben dem Studentenwohnheim ausreichend Platz, sodass der Wohnheimkomplex nicht für einen Wiederaufbau der Kirche abgerissen werden müsste, teilte die Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche am Freitag in Potsdam mit.
Für das Grundstück der alten HO-Baracke am Sabersky-Park gibt es wieder einmal neue Pläne. Ob sie genehmigt werden, ist offen
Auffahrunfall im KreisverkehrTeltow - Im Kreisverkehr in der Zehlendorfer Straße/Ecke Zeppelinufer kam es am Donnerstagabend zu einem Auffahrunfall. Ein 47-jähriger Berliner musste mit seinem Volkswagen bremsen, da ein Fußgänger die Straße überqueren wollte.
A Band Of Crickets bringt ihr Debütalbum heraus
Neuer Ärger für den Tierschutzverein Potsdam: Die Kommunalaufsicht äußerte Zweifel daran, ob der Grundstückskauf für das neue Tierheim überhaupt zulässig war. Am Mittwoch soll es deswegen eine Protestaktion geben.
Potsdam - Brandenburgs AfD-Landeschef Alexander Gauland hat mit seiner Warnung vor einer „Vermerkelung“ der AfD und Kriegsrhetorik in einer internen E-Mail den Spott anderer Parteien und scharfe Kritik provoziert. Wie berichtet hat Gauland nach dem Bremer Parteitag an die Mitglieder des Brandenburger Landesverbandes geschrieben und davor gewarnt, aus Enttäuschung über den liberalen Kurs unter Parteichef Bernd Lucke aus der AfD auszutreten.
Richard von Weizsäcker und Potsdam, eine Spurensuche: 1939 rückte er als junger Rekrut beim Infanterieregiment Nr. 9 ein. 1989 querte er als Staatsoberhaupt die Glienicker Brücke
Planfeststellungsbeschluss für Freileitung ist ergangen. In Marquardt geht die Trasse um den Ort herum
Verband fordert Angleichung an Berliner Regelung mit zehn verkaufsoffenen Sonntagen im Jahr
Der Tennisclub Rot-Weiß soll bald eine neue Unterkunft bekommen. Dann ist der Weg frei, damit 700 Wohnungen am Standort des ehemaligen Straßenbahndepots in der Heinrich-Mann-Allee entstehen können.
Saisonauftakt im Havelschlösschen
In der Amerika-Gedenkbibliothek gibt es einen Themenraum zur Berlinale. Dort gibt es die filmischen Highlights der vergangenen 65-Jahren zum Ausleihen auf DVD oder Blu-ray.
öffnet in neuem Tab oder Fenster