zum Hauptinhalt
Der Bohrturm einer Ölförderplattform, die nach dem Prinzip des «Fracking» arbeitet.

Der Terror verunsichert die Märkte, der IS verdient daran und vielerorts droht der Kollaps: So steht es momentan um das Erdöl.

Von Veronika Csizi
Rotes Verhängnis. Landjäger-Würstchen hängen im Laden einer Fleischerei.

Schinken, Mobiltelefone, Kaffee: Die Agentur für Krebsforschung der Weltgesundheitsorganisation fällt durch schräge Urteile zu Tumorrisiken auf. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Hartmut Wewetzer

Sind Sie Städtebaufachmann und suchen Sie einen Traumjob? Es ist gerade wieder einer freigeworden in Potsdam.

Von Hella Dittfeld

Das Potsdamer Blockflötentrio Trik Troc Tron hat den Musikwettbewerb „enviaM – Musik aus Kommunen“ gewonnen. Luise Henriette Catenhusen, Leonie Knöppel und Björn Weidemann von der Städtischen Musikschule „Johann Sebastian Bach“ überzeugten beim Abschlusskonzert im Opernhaus Chemnitz am vergangenen Wochenende nicht nur die Jury, sondern sicherten sich auch das absolute Votum des Publikums.

Die Biotonne ab nächstem Jahr kostet Mieter und Eigenheimbesitzer bares Geld: Die damit einhergehende teils deutliche Erhöhung der Gebühren für die Müllabfuhr wollen die Stadtverordneten nun zumindest etwas abfedern. Im Finanzausschuss wurde dazu am Mittwochabend ein Antrag der Rathauskooperation aus SPD, CDU/ANW und Grünen angenommen.

Der Werderaner Tannenhof wurde im Jahr 1991 von Gerald Mai und Karin Lorenz gegründet. Aus dem wenige Hektar großen Betrieb ist inzwischen ein Unternehmen geworden, das etwa 50 Hektar Fläche bewirtschaftet.

Eine Müllanlage in der direkten Nachbarschaft will wahrscheinlich niemand. Aber dafür gibt es Gesetze, Mindestabstände, Genehmigungsverfahren – die auch im Fall der Schwedter Anlage zum Tragen gekommen sind.

Er hat es wieder getan. Im Landtag Brandenburg hat Alexander Gauland, 74 Jahre, Anführer von Landtagsfraktion und Partei der rechtspopulistischen AfD, im Bund deren Vize-Chef, jetzt freiwillige Flüchtlingshelfer indirekt als „nützliche Idioten“ diffamiert.

Neuronen. Udo Balling forscht an Parkinson. "Wir wollen das Gehirn als große Unbekannte angehen", sagt er.

Bis vor wenigen Jahren hatte Luxemburg nicht einmal eine Universität. Jetzt hat es sogar ein international konkurrenzfähiges Zentrum für Systembiologie.

Von Sascha Karberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })