zum Hauptinhalt
Herbert Grönemeyer hat seinen Musikerkollegen Xavier Naidoo vor der öffentlichen Kritik verteidigt.

"Xavier ist einer der besten und etabliertesten Musiker und Sänger bei uns", verteidigt Herbert Grönemeyer seinen Musikerkollegen Naidoo auf Facebook und kritisiert zugleich heftig den ARD-Sender NDR.

Von Kurt Sagatz
Kosmische Lichtspiele. Der Galaxienhaufen „Abell 383“ wirkt wie eine Linse, die das Licht weit entfernter Galaxien bündelt und verstärkt. Die Bilder sind jedoch verzerrt. Das zeigt sich besonders an den leuchtenden Bögen um die elliptische Galaxie (unten links).

Schwarze Löcher, dunkle Materie, dunkle Energie: Die großen Rätsel der modernen Kosmologie sind untrennbar mit der Relativitätstheorie verbunden. Sie fordert Forscher bis heute heraus.

Von Thomas de Padova

Der Potsdamer Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) reist Ende November als Regierungsberater zum Weltklimagipfel nach Paris. Einen Erfolg des Gipfels hält er für möglich – zumindest ein Minimalergebnis. Das Jahr 2015 sieht er bereits jetzt als Wendepunkt in der weltweiten Klimadebatte.

Von Jan Kixmüller

Die Grünen-Fraktion im Landtag Brandenburg fordert Initiativen der Behörden, um Flüchtlinge mit Bleiberecht in Brandenburg zu halten. „Im kommenden Jahr stellen wir unsere Flüchtlingspolitik unter das Motto ,Vom Kommen zum Bleiben‘“, sagte Grünen-Fraktionschef Axel Vogel am Dienstag nach einer Klausur seiner Fraktion.

Berlin - Schreck am Himmel: Beim Anflug auf den Flughafen Tegel geriet eine Maschine der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic am Dienstag in Turbulenzen, die so heftig waren, dass nicht angeschnallte Passagiere verletzt wurden. Nach Angaben der Fluggesellschaft brach sich ein Passagier ein Bein, ein weiterer sowie ein Flugbegleiter seien leicht verletzt worden.

Von Klaus Kurpjuweit

Neun Vereine und Institutionen in Potsdam haben am gestrigen Dienstag für ihre gemeinnützige Arbeit Spenden der Mittelbrandenburgischen Sparkasse erhalten. An der Übergabe der insgesamt 45 000 Euro nahm auch Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) teil.

Das Kaiserin-Augusta-Stift wurde von 1900 bis 1902 am Neuen Garten errichtet und war ein Mädchen-Internat. Nach 1945 wurde der Komplex vom russischen Geheimdienst KGB vereinnahmt und als Spionagezentrale innerhalb der „verbotenen Stadt“ genutzt.

Von Peter Könnicke

Die Hakeburg war zu Beginn des 19. Jahrhunderts für den Vetter des damaligen Gutsherrn Dietloff von Hake erbaut worden.

Erstmals muss die Schlösserstiftung Welterbeanlagen in größerer Zahl fürs Publikum schließen. Es ist auch ein Signal für künftige Budgetverhandlungen

Von Peer Straube

Torben Schmidtke sorgt bei der deutschen Kurzbahn-Meisterschaft für Furore. Der paralympische Schwimmer des SC Potsdam knackt gleich drei Welt-Bestmarken auf den Bruststrecken. Die Vorbereitung auf den Wettkampf hat er in etwa 2000 Metern Höhe absolviert.

Von Tobias Gutsche

Bis kurz vor Schluss führt der RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf beim amtierenden Meister der 2. Basketball-Bundesliga ProB, dann dreht Oldenburg mit einem verwandelten Dreipunktewurf noch die Partie. Am Sonntag steht derweil das letzte RSV-Heimspiel 2015 an.

Von Peter Könnicke

Das Belvedere auf dem Pfingstberg – eine Doppelturmanlage nach Vorbildern der italienischen Renaissance – wurde auf Geheiß von König Friedrich Wilhelm IX. Mitte des 19.

Von Peter Könnicke

Nach einem Entwurf von Carl Gotthard Langhans ließ Friedrich Wilhelm II. die Gotische Bibliothek am Eingang zum Neuen Garten direkt am Heiligen See zwischen 1792 und 1794 erbauen.

Von Peter Könnicke

Berlin - Der Wachmann am Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso), der mit Nazi-Vokabular gegen Flüchtlinge gehetzt hat, ist suspendiert worden. Die Firma Gegenbauer, bei der er beschäftigt ist, hatte sich am Dienstag nach Bekanntwerden des Vorfalls bestürzt gezeigt.

Eine dunkle Vergangenheit hat das alte KGB-Gefängnis in der Leistikowstraße. Dort wurden unter Spionageverdacht stehende Personen von den Sowjets inhaftiert, misshandelt und zur Strafarbeit in einem Gulag sowie zum Tode verurteilt.

Von Peter Könnicke

Hans Joachim Schellnhuber (65) ist Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Er wird als Mitglied der deutschen Delegation am Klimagipfel in Paris (30.

Zugegeben, die großen Publikumsmagnete sind die sechs Schlösser nicht. Doch ist es nicht Sinn und Zweck der Schlösserstiftung, das ihr anvertraute Welterbe vor den Augen der Öffentlichkeit zuzusperren, selbst wenn es jährlich nur ein paar Tausend Besucher sehen wollen.

Von Peer Straube

In Kooperation mit den Potsdamer Neuesten Nachrichten gibt der Lions Club Potsdam-Sanssouci auch dieses Jahr wieder einen Adventskalender zur Unterstützung behinderter Kinder heraus. Der Erlös aus der Aktion – ein Kalender kostet 5 Euro – kommt dem Integrationskindergarten im Oberlinhaus sowie der Integrationskita „Anne Frank“ in Werder (Havel) zugute.

35,4 Millionen Euro soll die neue Potsdamer Tramlinie nach Krampnitz kosten. Fertig wäre sie frühestens 2030. Auch der Plattner-Campus am Jungfernsee wäre dann angebunden.

Von Katharina Wiechers
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })