
Es ist nur eine mögliche Strategie im Umfang von 11 Millionen Euro, um Schwimmer in Australien besser vor Hai-Angriffen zu schützen.
Es ist nur eine mögliche Strategie im Umfang von 11 Millionen Euro, um Schwimmer in Australien besser vor Hai-Angriffen zu schützen.
In ihrem Gesetzesvorschlag geht die Brüsseler Kommission geht auf Berliner Bedenken ein – aber wohl nicht weit genug.
"Xavier ist einer der besten und etabliertesten Musiker und Sänger bei uns", verteidigt Herbert Grönemeyer seinen Musikerkollegen Naidoo auf Facebook und kritisiert zugleich heftig den ARD-Sender NDR.
Ein Polizist soll einen 17-jährigen Schwarzen mit 16 Schüssen getötet haben. Ein Jahr nach der Tat wird ein Video davon veröffentlicht - in Chicago gab es Proteste.
Lichtgeschwindigkeit mit dem Fahrrad - in einer neuen Ausstellung der Urania wird die allgemeine Relativitätstheorie spür-, greif- und verstehbar.
Die Berliner Industrie und Forschung möchte mit einem "Green New Deal" die Bundeshauptstadt bis 2050 klimaneutral mit Energie versorgen.
Der russische Biathlon-Verband muss für mehrere Dopingfälle eine Geldstrafe von 100.000 Euro zahlen.
Schwarze Löcher, dunkle Materie, dunkle Energie: Die großen Rätsel der modernen Kosmologie sind untrennbar mit der Relativitätstheorie verbunden. Sie fordert Forscher bis heute heraus.
Nicht durch „Regierung“ von oben, nicht durch „Blockade“ von unten können Universitäten gestaltet werden. Auf die akademische Selbstverwaltung kommt es an: Mit Vernunft und Augenmaß, sagt HU-Historikerin Gabriele Metzler.
Terroranschläge, Finanzcrashs, Naturkatastrophen: Die Stiftung Wissenschaft und Politik berät Bundestag und Regierung auch mit Krisenszenarien.
Bayer Leverkusen ist das Sponti-Unternehmen des deutschen Fußballs: Die Mannschaft spielt unterhaltsam, aber ohne nachhaltigen Erfolg. Das gehört längst zur DNA des Klubs. Ein Kommentar.
Der FC Bayern besiegt Olympiakos Piräus mit 4:0. Auch eine Verletzung und ein Platzverweis trüben den Abend in München nicht.
Unfall und technische Störung: Auf einigen wichtigen Straßenbahnlinien gibt es am Mittwochmorgen Probleme.
Neustart bei der BVG: Die Elektrobusse sollen wieder durch Berlin rollen. Zuvor musste der Probebetrieb wegen eines Defekts eingestellt werden.
Vor dem Lageso stehen die Menschen nachts in der Kälte an. Laut Augenzeugenberichten gab es Schmiergeldzahlungen an Security-Mitarbeiter.
Im nordfranzösischen Roubaix hatte eine Bande die Familie eines Bankdirektors in ihre Gewalt gebracht. Einen Zusammenhang mit den Terrorangriffen in Paris gab es nicht.
Bei einem Anschlag auf die Präsidentengarde sind in Tunis 12 Menschen getötet worden. Der Staatschef kündigt einen „Krieg gegen den Terrorismus“ an
Der Stellvertreterkrieg in Syrien birgt enorme Risiken - wie der Abschuss eines russischen Militärjets durch die Türkei verdeutlicht. Umso wichtiger ist die Fortsetzung der Syriengespräche. Ein Kommentar.
Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von einer Fachjury wissen. Heute: Die Top-5-Titel von Tagesspiegel-Redakteur Lars von Törne.
Der Potsdamer Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) reist Ende November als Regierungsberater zum Weltklimagipfel nach Paris. Einen Erfolg des Gipfels hält er für möglich – zumindest ein Minimalergebnis. Das Jahr 2015 sieht er bereits jetzt als Wendepunkt in der weltweiten Klimadebatte.
Die Grünen-Fraktion im Landtag Brandenburg fordert Initiativen der Behörden, um Flüchtlinge mit Bleiberecht in Brandenburg zu halten. „Im kommenden Jahr stellen wir unsere Flüchtlingspolitik unter das Motto ,Vom Kommen zum Bleiben‘“, sagte Grünen-Fraktionschef Axel Vogel am Dienstag nach einer Klausur seiner Fraktion.
Das Zelt ist komplett in roten Samt gehüllt, galante Mitarbeiter geleiten die Gäste zu ihren Plätzen. Im Hintergrund tönt flotter Swing aus den Lautsprechern.
Für den ehemaligen Kleinmachnower Adelssitz wurden neue Pläne vorgestellt. Die Hakeburg wird demnach zur Luxusresidenz. Ein Neubau nebenan soll die teure Sanierung rentierlich machen
Berlin - Schreck am Himmel: Beim Anflug auf den Flughafen Tegel geriet eine Maschine der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic am Dienstag in Turbulenzen, die so heftig waren, dass nicht angeschnallte Passagiere verletzt wurden. Nach Angaben der Fluggesellschaft brach sich ein Passagier ein Bein, ein weiterer sowie ein Flugbegleiter seien leicht verletzt worden.
Sie sitzt auf einem Stuhl und beobachtet neugierig ihre Gäste. Kaum zu glauben, dass Irmgard Graßhoff an diesem Dienstag ihren 101.
Neun Vereine und Institutionen in Potsdam haben am gestrigen Dienstag für ihre gemeinnützige Arbeit Spenden der Mittelbrandenburgischen Sparkasse erhalten. An der Übergabe der insgesamt 45 000 Euro nahm auch Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) teil.
Für den ersten Versuch habe sie etwas Salz aus der Kantine stibitzt, erinnert sich Nina Fechler und grinst. Sie brauchte es für ihr chemisches Experiment, schließlich wollte sie herausfinden, ob sich durch eine gewisse Mischung aus Salz und Biomasse ein bestimmter Kohlenstoff herstellen lässt.
Das Kaiserin-Augusta-Stift wurde von 1900 bis 1902 am Neuen Garten errichtet und war ein Mädchen-Internat. Nach 1945 wurde der Komplex vom russischen Geheimdienst KGB vereinnahmt und als Spionagezentrale innerhalb der „verbotenen Stadt“ genutzt.
Die Hakeburg war zu Beginn des 19. Jahrhunderts für den Vetter des damaligen Gutsherrn Dietloff von Hake erbaut worden.
Das Autonome Frauenzentrum Potsdam feiert heute 25 Jahre Vereinsgründung mit einem Konzert
Einwohner wollen nach dem Anschlag auf eine Anlaufstelle für Flüchtlinge ein Zeichen setzen und spenden für den Wiederaufbau
Der Böhmische Weihnachtsmarkt findet in diesem Jahr am ersten und dritten Adventswochenende statt
Gemeinsam mit den Stadtwerken Potsdam stellen die PNN die schönsten Laufstrecken in und um die brandenburgische Landeshauptstadt vor. Die letzte der fünf Routen ist etwa elf Kilometer lang und führt vorbei an Villen und durch die KGB-Stadt.
Erstmals muss die Schlösserstiftung Welterbeanlagen in größerer Zahl fürs Publikum schließen. Es ist auch ein Signal für künftige Budgetverhandlungen
Torben Schmidtke sorgt bei der deutschen Kurzbahn-Meisterschaft für Furore. Der paralympische Schwimmer des SC Potsdam knackt gleich drei Welt-Bestmarken auf den Bruststrecken. Die Vorbereitung auf den Wettkampf hat er in etwa 2000 Metern Höhe absolviert.
Bis kurz vor Schluss führt der RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf beim amtierenden Meister der 2. Basketball-Bundesliga ProB, dann dreht Oldenburg mit einem verwandelten Dreipunktewurf noch die Partie. Am Sonntag steht derweil das letzte RSV-Heimspiel 2015 an.
Das Belvedere auf dem Pfingstberg – eine Doppelturmanlage nach Vorbildern der italienischen Renaissance – wurde auf Geheiß von König Friedrich Wilhelm IX. Mitte des 19.
Nach einem Entwurf von Carl Gotthard Langhans ließ Friedrich Wilhelm II. die Gotische Bibliothek am Eingang zum Neuen Garten direkt am Heiligen See zwischen 1792 und 1794 erbauen.
Berlin - Der Wachmann am Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso), der mit Nazi-Vokabular gegen Flüchtlinge gehetzt hat, ist suspendiert worden. Die Firma Gegenbauer, bei der er beschäftigt ist, hatte sich am Dienstag nach Bekanntwerden des Vorfalls bestürzt gezeigt.
Eine dunkle Vergangenheit hat das alte KGB-Gefängnis in der Leistikowstraße. Dort wurden unter Spionageverdacht stehende Personen von den Sowjets inhaftiert, misshandelt und zur Strafarbeit in einem Gulag sowie zum Tode verurteilt.
Hans Joachim Schellnhuber (65) ist Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Er wird als Mitglied der deutschen Delegation am Klimagipfel in Paris (30.
Bad Belzig - In der Nacht zum Dienstag hat ein vermummter Mann Feldsteine auf das Polizeirevier und einen Polizisten in Bad Belzig geworfen. Wie ein Sprecher der Polizeidirektion West mitteilte, hat der Mann gegen 2.
Kabinett beschließt neues Aufnahmegesetz. Sozialministerin Golze muss dabei Rückschläge hinnehmen
Zugegeben, die großen Publikumsmagnete sind die sechs Schlösser nicht. Doch ist es nicht Sinn und Zweck der Schlösserstiftung, das ihr anvertraute Welterbe vor den Augen der Öffentlichkeit zuzusperren, selbst wenn es jährlich nur ein paar Tausend Besucher sehen wollen.
In Kooperation mit den Potsdamer Neuesten Nachrichten gibt der Lions Club Potsdam-Sanssouci auch dieses Jahr wieder einen Adventskalender zur Unterstützung behinderter Kinder heraus. Der Erlös aus der Aktion – ein Kalender kostet 5 Euro – kommt dem Integrationskindergarten im Oberlinhaus sowie der Integrationskita „Anne Frank“ in Werder (Havel) zugute.
35,4 Millionen Euro soll die neue Potsdamer Tramlinie nach Krampnitz kosten. Fertig wäre sie frühestens 2030. Auch der Plattner-Campus am Jungfernsee wäre dann angebunden.
Rund 100 Menschen besuchten Info-Abend in Marquardt. Step favorisiert Standort außerhalb der Stadt
Einst lief Alfredo Cejudo in der ersten Fußball-Liga Mexikos auf. Nun ist der 42-Jährige bei der SG Bornim aktiv und kam schon in drei verschiedenen Teams zum Einsatz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster