zum Hauptinhalt
Teure Technik. Erst ein millionenschwerer Auftrag eines Unternehmens für Luftfahrttechnik, dann ein Job als Berater der Firma. Ein leitender Beamter der Hubschrauberstaffel der Polizei steht nun unter Verdacht: wegen Bestechlichkeit.

Ein leitender Beamter der Polizei-Hubschrauberstaffel sitzt in Untersuchungshaft. Gegen ihn wird wegen Bestechlichkeit ermittelt. Grund sind enge Bande mit einem Unternehmen

Von Alexander Fröhlich

Werder (Havel) - Die neue Werderaner Kita in der Adolf-Damaschke-Straße könnte doch noch in diesem Jahr fertig werden. „Die Zusammenarbeit mit dem Landkreis hat sich sehr verbessert, der Landrat hat uns schnellstmögliches Handeln bei den Baugenehmigungen für den Neubau von Tagesstätten zugesichert“, sagte Bürgermeisterin Manuela Saß (CDU) auf der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstagabend.

Von Enrico Bellin

Potsdam - Die außer Kontrolle geratenen Anti-Kohle-Proteste vom vergangenen Pfingstwochenende sollen am kommenden Mittwoch im Landtag in einer gemeinsamen Sitzung von Innen- und Wirtschaftsausschuss ausgewertet werden. Das beantragte die CDU-Fraktion.

Spiel mit der Wahrnehmung: In einer Gemeinschaftsausstellung im Kunsthaus Potsdam sind Künstler dem „Geheimnis“ auf der Spur

Der aktuelle Korruptionsfall ist nicht der erste bei der Hubschrauberstaffel der Polizei Brandenburg, die laut Innenministerium aktuell aus 22 Beamten besteht. Ein Pilot, gegen den wegen Bestechlichkeit und Geheimnisverrats ermittelt wurde, musste 2013 die Staffel verlassen.

ADRESSE & ANREISETropical-Islands-Allee 115910 KrausnickAuto: aus Berlin über die A13 Richtung Dresden bis Staakow.Bahn: Regionalexpress RE2 oder Regionalbahn RB24 bis „Brand/Tropical Islands“ (beide stündlich); vom Bahnhof fährt ein kostenloser Shuttlebus.

Waldstadt - Ein 36-jähriger Duisburger muss sich am kommenden Montag vor dem Potsdamer Amtsgericht verantworten, weil er am späten Nachmittag des 9. August vergangenen Jahres den Keller eines Mehrfamilienhauses im Kiefernring angezündet haben soll.

Von Henri Kramer

Mohammed Al-Masri ist vor rund zwei Jahren aus seiner syrischen Heimatstadt Homs geflohen. Der 23-Jährige ist freier Mitarbeiter der Potsdamer Neueste Nachrichten und berichtet an dieser Stelle in loser Folge über sein neues Leben in Potsdam. Heute: die Rolle der Frau.

Babelsberg - Die Mitglieder des SV Babelsberg 03 setzen bei der Führung ihres Vereins auf Kontinuität. Auf der Mitgliederversammlung am Donnerstagabend wählten sie mit großer Mehrheit den Aufsichtsrat wieder.

Von Peter Könnicke

Sanssouci - Angesichts der neuen Debatte um einen Zwangseintritt für den Park Sanssouci fordert Linke-Kreischef Sascha Krämer die Stadtspitze auf, den Druck auf das Land Brandenburg zu erhöhen, damit dieses sich für eine Erhöhung des Etats der Schlösserstiftung einsetzt. Das teilte Krämer am Freitag mit.

Von Henri Kramer

Nicht nur das Werderaner Gymnasium, auch die Grundschulen der Stadt sind an der Kapazitätsgrenze. Die Werderaner Stadtverordneten haben am Donnerstagabend daher einstimmig dem Abschluss einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zugestimmt, nach der Werderaner Grundschüler ab Schuljahresbeginn in der Nachbargemeinde Groß Kreutz (Havel) die Grundschule „Erich Kästner“ besuchen dürfen.

Eine Roadshow wirbt am heutigen Samstag im Potsdamer Stern-Center für die Weltmeisterschaften der Roboter 2016. Von 9 bis 21 Uhr sollen dabei neben verschiedenen Informationsangeboten auch zahlreiche Mitmachaktionen auf die Weltmeisterschaften der Roboter einstimmen.

Die Debatte um die Mitte kann seit Freitag mit deutlich mehr Fakten geführt werden. Diesen werden sich vor allem die Gegner des Abrisses von DDR-Bauten rund um den Alten Markt stellen müssen – speziell die Initiative „Potsdamer Mitte neu denken“, die mit ihrem Bürgerbegehren den längst beschlossenen Abriss des Fachhochschulbaus verhindern will.

Von Henri Kramer
Hindernis. Für eine Rückkehr zum alten Stadtgrundriss ist ein Abriss der Fachhochschule (vorn l.) nötig. Gegner dieser Pläne haben knapp 12 000 Unterschriften auf ihrer Seite. Die Stadt warnt vor den Folgen, sollte der Gebäudekomplex auf Dauer stehen bleiben.

Die Stadt warnt vor einem Erfolg des Bürgerbegehrens für den Erhalt der Fachhochschule und des Mercure-Hotels. Die Auswirkungen beträfen die Stadtkasse, das Stadtbild und die Wirtschaft.

Von
  • Henri Kramer
  • Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })