zum Hauptinhalt

Die Schlösserstiftung möchte das Innere von Schloss Babelsberg dauerhaft wieder für Besucher öffnen. Für ein entsprechendes Konzept gibt es erste Pläne. Anhand von originalen Ausstattungsstücken soll die Gründerzeit wieder erlebbar werden.

Von Holger Catenhusen

Der Flughafen BER wird nicht mehr 2017 öffnen. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller will sich bald festlegen - und widerspricht Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke und Flughafenchef Karsten Mühlenfeld.

Von Thorsten Metzner

Fast 21 Jahre lang leitete Klaus-Rüdiger Ziemer Potsdams Eliteschule des Sports. Jetzt geht er in den Ruhestand – und spricht über seine Arbeit, unfaire Schüler, Krisenmanagement, Wunder und Verwirklichung in der „Traumerfüllungsmanufaktur am Havelufer“.

Von Tobias Gutsche

In Sachen Kita-Finanzierung hat die Linke allen Grund, irritiert zu sein: Jahrelang hat die Stadtverwaltung erklärt, dass vor allem das Land für die Finanzierung eines endlich den gesetzlichen Vorgaben entsprechenden Personalschlüssels in den Potsdamer Kitas zuständig ist. Doch außer Worten passierte nichts.

Von Henri Kramer

Das Schloss Babelsberg wurde ab 1833 als Sommerresidenz für den preußischen Prinzen Wilhelm und seine Frau Prinzessin Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach im Stil der englischen Neugotik errichtet. Die Pläne für den Bau stammten von Karl Friedrich Schinkel.

Von Christine Fratzke

Mutmaßlicher Fahrraddieb gestelltAm Schlaatz - Polizisten haben in der Wohnung eines 28 Jahre alten Potsdamers im Wieselkiez mutmaßlich gestohlene Fahrräder und Drogen gefunden. Wie die Polizei mitteilte, war der Mann nach einer Verkehrskontrolle am Mittwoch ins Visier der Ermittler geraten – nachdem ein 21-jähriger Mountainbikefahrer überprüft wurde.

Von Christine Fratzke

Die meisten hervorragenden Rechenkünstler kamen von der Neuen Grundschule und vom Helmholtz-Gymnasium: Beide Schulen konnten bei der Mathematik-Olympiade 2016 besonders viele Medaillen abräumen. Das teilten die Veranstalter von der Urania Potsdam und dem Brandenburger Landesverein zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich und technisch interessierter Schüler mit.

Zeigen Gesicht. Andreas Dresen und Axel Prahl, mit Band.

Eigentlich ist es kein Wunder, dass man ihre Gesangsstimmen kaum kennt – wohl aber ihre Gesichter: Der Potsdamer Regisseur Andreas Dresen hat sich zu einem der bekanntesten Filmemacher Deutschlands hochgeschraubt, während Axel Prahl zu den beliebtesten Charakterdarstellern zählt – nicht nur als Ermittler Thiel im Tatort. Beide kennen sich jedoch schon etwas länger: nämlich seit dem Film „Halbe Treppe“ aus dem Jahr 2002, den Dresen mit Hauptdarsteller Prahl in Frankfurt an der Oder ansiedelte.

Werder (Havel) - Hits wie „Als ich fortging“ oder „Wie ein Fischlein unterm Eis“ sind noch immer Ohrwürmer. Am morgigen Samstag spielt die Gruppe Karussell im Werderaner Scala-Kino ihre großen Erfolge.

Von Christine Fratzke
Wirtschaftskrimi mit Fortsetzung. Parallel zum Gerichtsstreit zwischen der DKB und Brandenburgs Investitionsbank ILB läuft das Berufungsverfahren zum Urteil wegen Subventionsbetrug beim Bau des Resort Schwielowsee weiter.

Werder (Havel) - Im Betrugsfall um das Resort Schwielowsee des Ex-Hoteliers Axel Hilpert prozessieren nun öffentliche Banken Brandenburgs und Bayerns um Millionen. Es ist eine weitere Facette in diesem Wirtschaftskrimi, in dem beide Seiten nicht gut aussehen: Das Resort war allein aus Krediten der Deutschen Kreditbank (DKB) als Hausbank Hilperts finanziert worden, eine hundertprozentige Tochter der bayerischen Landesbank.

Von Thorsten Metzner
Kickt nicht nur gerne unter freiem Himmel. Felicitas Rauch gilt als Hallenspezialistin und möchte daher beim Turbine-Cup amit von der Partie sein.

Der 1. FFC Turbine Potsdam hat sich auch für die fünfte Auflage seines Hallencups wieder sieben europäische Spitzenteams in die MBS-Arena eingeladen. Turbine-Spielerin freut sich auf "viele Ballkontakte, viele Tore und eine grandiose Stimmung".

Von Peter Könnicke
Nach einer guten Beziehung sah lange Zeit das Verhältnis von Catherine Dussmann zu "ihrem" Vorstandschef Dirk Brouwers aus. Offenkundig ein Irrtum.

Streit um die Strategie: Vorstandschef Dirk Brouwers tritt überraschend zurück. Catherine Dussmann beruft den Ex-Politiker Roland Koch in den Stiftungsrat.

Von Alfons Frese