zum Hauptinhalt
Joe Biden, Präsident der USA

Bei einem Studentenprotest in Teheran üben Sicherheitskräfte massive Gewalt gegen Demonstrierende aus. Der US-Präsident stellt Sanktionen gegen Verantwortliche in Aussicht.

Andrij Melnyk beim Hoffest des Tagesspiegel am 3. Oktober.

In neun Tagen geht Andrij Melnyk zurück nach Kiew. Der umstrittene Diplomat lobt zum Abschied die deutsche Rüstungsindustrie.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Georg Ismar
  • Maria Fiedler
Immer wieder haben sich Aktivisten in Berlin auf Straßen festgeklebt.

Ab kommendem Montag soll es in Berlin wieder Blockaden von Autobahnausfahrten geben. Das kündigte die Gruppe „Letzte Generation“ an.

Bundeskanzler Olaf Scholz mit NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und der Regierenden Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey

Auf dem Energiegipfel am Dienstag kommen von der Gaspreisbremse bis zum Nachfolger des 9-Euro-Tickets viele Themen auf den Tisch. Ein Überblick.

Zwei Spielerinnen in der US-Fußballliga für Frauen

Auf mehr als 150 Seiten führt ein Untersuchungsbericht Beispiele sexueller Belästigung in der US-Fußballliga für Frauen auf. Die Taten hätten einen systemischen Charakter, heißt es.

Die Botschaft des Iran in Berlin-Dahlem.

Ein 34-jähriger Iraner entzündete vor der Botschaft in Dahlem eine brennbare Flüssigkeit. Die Polizei nahm ihn fest.

Ein Bericht über Nordkoreas Raketenstart im südkoreanischen Fernsehen

Der Start der Rakete löste einen seltenen öffentlichen Raketenalarm aus. Japan nennt die Aktion eine „unmittelbare Bedrohung“ für die Weltgemeinschaft. 

Der Brand am Alex

1972 war wohl das schwärzeste Jahr für die Berliner U-Bahn. Am 4. Oktober brannten unter dem Alex 14 Waggons aus. Die Staatssicherheit befürchtete einen Anschlag.

Von Jörn Hasselmann
Ein Stecker wird aus einer Steckdose gezogen (Symbolbild).

Damit das Netz nicht zusammenbricht, könnte es im Winter zu zeitweiligen Stromabschaltungen kommen. Experten geben Tipps für den Ernstfall.

Von
  • Lotte Buschenhagen
  • Marvin Wenzel
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump

Der frühere US-Präsident will mit der Klage eine Schadenersatzzahlung in dreistelliger Millionenhöhe erreichen. CNN habe versucht, ihn „politisch zu besiegen“.

Ein ukrainischer Soldat am Militärflugplatz Belbek (Symbolbild).

Ein kleiner Verein in der Lausitzstadt hat schon drei Hilfstransporte in die Ukraine organisiert. Für den nächsten werden unter anderem Decken und Heizgeräte benötigt.

Von Sandra Dassler
Russische Männer, die vor der Einberufung in die Armee fliehen, an der Grenze zu Georgien

Unsere ukrainische Kolumnistin blickt mit gemischten Gefühlen auf die Aufnahme von Flüchtlingen aus Russland. Sie erwartet Beleidigungen und Hetze.

Eine Kolumne von Nadiia Kulish
Der Ökonom Guntram Wolff ist Direktor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP).

Der Ökonom Guntram Wolff will, dass sein außenpolitischer Thinktank mit der Politik streitet. Er sieht große Defizite in Deutschland. Ein Porträt.

Von Hans Monath
Blackrock-Chef Larry Fink ist von langfristigem Investieren überzeugt.

Der Gründer und Chef des größten Vermögensverwalters der Welt macht sich keine Sorgen um die deutsche Wirtschaft. Langfristig sieht er aber eine unterschätzte Gefahr.

Von Gregor Waschinski
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj.

Der ukrainische Präsident betont, dass nur solche Ukrainer, die die Okkupanten unterstützen, etwas zu befürchten haben. Russland hatte zuvor offenbar Angst geschürt.

Russische Rekruten

Die frisch rekrutierten Soldaten sollen ihre Peiniger dermaßen verprügelt haben, dass sich rund 20 Zeitsoldaten einschlossen und die Polizei um Hilfe riefen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })