
Bei einem Studentenprotest in Teheran üben Sicherheitskräfte massive Gewalt gegen Demonstrierende aus. Der US-Präsident stellt Sanktionen gegen Verantwortliche in Aussicht.
Bei einem Studentenprotest in Teheran üben Sicherheitskräfte massive Gewalt gegen Demonstrierende aus. Der US-Präsident stellt Sanktionen gegen Verantwortliche in Aussicht.
In einem Gefangenenaustausch erlangte Michailo Dianow die Freiheit. Nun berichtet er von den Bedingungen in der Hand der Russen.
In neun Tagen geht Andrij Melnyk zurück nach Kiew. Der umstrittene Diplomat lobt zum Abschied die deutsche Rüstungsindustrie.
Ab kommendem Montag soll es in Berlin wieder Blockaden von Autobahnausfahrten geben. Das kündigte die Gruppe „Letzte Generation“ an.
Der Energiekonzern will mit dem Bundeswirtschaftsministerium den Kohleausstieg um acht Jahre vorziehen. Daher sollen zwei Kraftwerke außerplanmäßig länger laufen.
Auf dem Energiegipfel am Dienstag kommen von der Gaspreisbremse bis zum Nachfolger des 9-Euro-Tickets viele Themen auf den Tisch. Ein Überblick.
Auf mehr als 150 Seiten führt ein Untersuchungsbericht Beispiele sexueller Belästigung in der US-Fußballliga für Frauen auf. Die Taten hätten einen systemischen Charakter, heißt es.
Ein 34-jähriger Iraner entzündete vor der Botschaft in Dahlem eine brennbare Flüssigkeit. Die Polizei nahm ihn fest.
Der Start der Rakete löste einen seltenen öffentlichen Raketenalarm aus. Japan nennt die Aktion eine „unmittelbare Bedrohung“ für die Weltgemeinschaft.
1972 war wohl das schwärzeste Jahr für die Berliner U-Bahn. Am 4. Oktober brannten unter dem Alex 14 Waggons aus. Die Staatssicherheit befürchtete einen Anschlag.
Damit das Netz nicht zusammenbricht, könnte es im Winter zu zeitweiligen Stromabschaltungen kommen. Experten geben Tipps für den Ernstfall.
Für die Berliner kommt das Testspiel gegen die Sharks zum ungünstigen Zeitpunkt. Überhaupt ist die NHL nicht nur ein Segen für das deutsche Eishockey.
Wie lange kann man sich teilen, bis man in der Bedeutungslosigkeit versinkt? Unsere Kolumnistin Hella Dittfeld über den Zerfall der Potsdamer Linken.
Das bisher jüngste der 125 identifizierten Opfer ist ein drei- oder vierjähriges Kleinkind. Der Trainer einer der Mannschaften berichtet von schockierenden Bildern.
Der frühere US-Präsident will mit der Klage eine Schadenersatzzahlung in dreistelliger Millionenhöhe erreichen. CNN habe versucht, ihn „politisch zu besiegen“.
Ein kleiner Verein in der Lausitzstadt hat schon drei Hilfstransporte in die Ukraine organisiert. Für den nächsten werden unter anderem Decken und Heizgeräte benötigt.
Früher erzkatholische Insel, nun Vorzeigeland für queere Rechte. Auf Malta hat sich eine rege Szene entwickelt. Ein Besuch vor Ort.
Unsere ukrainische Kolumnistin blickt mit gemischten Gefühlen auf die Aufnahme von Flüchtlingen aus Russland. Sie erwartet Beleidigungen und Hetze.
Der Ökonom Guntram Wolff will, dass sein außenpolitischer Thinktank mit der Politik streitet. Er sieht große Defizite in Deutschland. Ein Porträt.
Der Gründer und Chef des größten Vermögensverwalters der Welt macht sich keine Sorgen um die deutsche Wirtschaft. Langfristig sieht er aber eine unterschätzte Gefahr.
Der ukrainische Präsident betont, dass nur solche Ukrainer, die die Okkupanten unterstützen, etwas zu befürchten haben. Russland hatte zuvor offenbar Angst geschürt.
Die frisch rekrutierten Soldaten sollen ihre Peiniger dermaßen verprügelt haben, dass sich rund 20 Zeitsoldaten einschlossen und die Polizei um Hilfe riefen.
Wieder einmal werden Comicfiguren real – die angestrebte Metaebene gerät im Comic „Crossover“ jedoch schnell zum Spielplatz allzu großer Jungs.
Nach dem Feiertag senden wir Neuigkeiten aus Lichtenberg, Treptow-Köpenick, Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg, Hier eine Themenvorschau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster