
Tarmo Peltokoski ist mit 22 Jahren schon ein umworbener Dirigent. Selbstbewusst gab er jetzt sein Debüt beim Berliner DSO in der Philharmonie
Tarmo Peltokoski ist mit 22 Jahren schon ein umworbener Dirigent. Selbstbewusst gab er jetzt sein Debüt beim Berliner DSO in der Philharmonie
Die Liberalen wünschen sich die Parteikollegin Karoline Preisler in dem Gremium - allerdings kann die Partei nicht direkt einen Vorschlag einbringen.
Für den Kanye Wests Auftritt in dem T-Shirt hagelt es Kritik. Es bleibt offen, was er damit ausdrücken wollte.
Die Cambridge-Biologin Katharina Ribbeck erforscht Mucus - in Kooperation mit Polymerforschenden an der Freien Universität.
Anwohner müssen sich im Oktober und November teilweise auf Einschränkungen gefasst machen. Aus den Hähnen könnte trübes Wasser fließen.
Der Kampf gegen die ’Ndrangheta muss endlich auf solide internationale Füße gestellt werden. Ein Gastbeitrag.
Etwa sieben Millionen Menschen können nicht lesen und schreiben: Dem Bestseller-Autor Sebastian Fitzek lässt das keine Ruhe, er macht den Betroffenen Mut.
Im Projekt „Exploring Otherness on Earth and Beyond“ erkunden Wissenschaftler:innen der FU Fremdheit aus sozial- und geisteswissenschaftlicher Sicht.
Die Bauarbeiten dauerten sechs Wochen, jetzt kommen Fußgänger und Radfahrer auf dem Uferweg in Potsdam-West wieder durch.
Die Ampel-Koalition hält eine Wiederholung der Bundestagswahl in 300 von 2300 Berliner Stimmbezirken für nötig. Über diesen Vorschlag muss das Parlament allerdings noch abstimmen.
Der Zuschauer soll sich auch künftig sein Fernsehprogramm selbst auswählen.
Voraussichtlich bis Ende Oktober werden am Stadthaus Dach und Fassade geprüft. Hochzeitspaare gelangen solange über den Haupteingang ins Standesamt.
Das EU-Parlament stimmt für einen einheitlichen Ladestecker. Das soll für Handys genauso gelten wie für Tablets, Kameras und Kopfhörer.
Der Präsident der Freien Universität Berlin zur aktuellen Ausgabe der FU-Beilage.
Ihr Plan: eine Million Gefäße von eigener Hand, überall auf der Welt verteilt. Uli Aigner dreht Porzellan und zeigt es jetzt auf der Museumsinsel
Die Linguistin Antje Wilton fand heraus: Zu Ausrastern und sprachlichen Entgleisungen kommt es vor allem, wenn Journalistinnen und Journalisten ungeschriebene Regeln brechen.
Dave Gahan und Martin Gore von Depeche Mode haben im Berliner Ensemble verkündet, dass sie im Juli in der deutschen Hauptstadt spielen. Ihr neues Album wird „Memento Mori“ heißen.
Die EU-Kommissionspräsidentin geht nicht konsequent gegen den Bruch rechtsstaatlicher Prinzipien der Autokraten Orban und Morawiecki vor. Mit Blick auf die nächste Wahl könnte das Kalkül sein.
Immer mehr Menschen leben in Berlin. Laut Prognosen geht die Einwohnerzahl künftig deutlich bergauf. Das bringt zahlreiche Probleme mit sich.
Für manche ein Quell der Freude, für die anderen ein Ärgernis: Nachbarn beschweren sich über den Lärm, der vom früheren Bärenquell-Areal ausgeht
Künftig zahlen Kunden und Kundinnen bei Ikea Pfand im To-Go-Bereich. Die Möbelhauskette möchte damit nachhaltiger werden.
Auch das ungeborene Kind eines der Opfer überlebte den Unfall im Mühlenbecker Land nicht. Laut eines Gutachters war der angeklagte Fahrer stark alkoholisiert.
Auf den Stellplätzen wird ein digitales Parksystem eingeführt. Besucher der Tropenhalle erhalten einen kleinen Rabatt.
Die Bürger müssen länger arbeiten – aber niemand traut sich, das zu sagen. Ein Plädoyer im Namen der Generationengerechtigkeit.
Laut Deutschem Wetterdienst können sich Süd- und Ostdeutschland auf goldenes Oktoberwetter diese Woche freuen. Im Nordwesten werden dagegen Wolkenfelder erwartet.
Das Rathaus beantwortet im Internet Fragen zur Energieversorgung, gibt Spartipps - und informiert über Hilfs- und Beratungsangebote.
Der Berliner Bezirk Lichtenberg pflegt gleich zwei Partnerschaften in Polen. Einmal in Warschau und einmal an der Grenze zu Belarus. Unser Autor hat sich dort umgeschaut und Gemeinsamkeiten gefunden.
Die Galopp-Veranstaltungen am 3. Oktober haben die Erwartungen übertroffen. Insbesondere für Trainer Marcel Weiß waren die vergangenen Tage ein großer Gewinn.
Beim neuen Berliner „Ring“ treiben Regisseur Dmitri Tcherniakov und Dirigent Christian Thielemann in der „Walküre“ ihre Spielchen mit dem Publikum
Der gebürtige Potsdamer stellt in der Landeszentrale für Politische Bildung am Mittwochabend sein Buch vor. Das Werk erinnert an die Wucht des gesellschaftlichen Umbruchs nach 1989.
Auf dem Weg zu einer Safari-Lodge in Südafrika stoppen bewaffnete Männer das Auto von vier Deutschen. Die Angreifer töten den Fahrer - und fliehen.
Im September eskalierte ein Einsatz in der Wohnung einer syrischen Familie, ein Video zeugt davon. Nun wenden sich zwei Anwälte an Polizeipräsidentin Slowik.
Kein gemeinsames Fußballgucken in Paris: Nachdem erste französische Städte sich gegen die öffentliche Ausstrahlung der WM-Spiele entschieden haben, schließen sich nun weitere an.
Im Iran steht das Kopftuch für Unterdrückung. Aber der Widerstand wächst.
Kurz vor Baerbocks Besuch in Polen hatte die dort regierende PiS-Partei ihren Reparationsforderungen an Deutschland Nachdruck verliehen. Die Außenministerin bekräftigte nun die offizielle Position Deutschlands.
Bis vor kurzem kannte kaum jemand das Dorf Dolní Morava. Nun baute ein Investor eine 721 Meter lange Brücke, die größte ihrer Art – und es wird voll in Mähren.
Den Nobelpreis für Physik haben Alain Aspect, John Clauser und Anton Zeilinger erhalten. Die Forscher werden für bahnbrechende Experimente mit verschränkten Quantenzuständen geehrt.
Der SPD-Politiker hatte zunächst behauptet, Deutschland befände sich „im Krieg“ mit Putin. Nun zieht er seine Aussage zurück - und stellt sich an die Seite der Ukraine.
Zum dritten Mal in Folge verschlechtert sich die Stimmung der Verbraucher. Eine Umfrage des Handelsverbandes sieht als Grund die hohen Lebenshaltungs- und Energiekosten.
Unter anderem die FDP-Fraktion hatte die Regierende Bürgermeisterin aufgefordert, im Abgeordnetenhaus Stellung zu nehmen. Doch diese lehnt ab.
Landesweit fanden 35 Versammlungen statt. Mit etwa 2000 Demonstrantinnen und Demonstranten wurde in Cottbus die größte Teilnehmerzahl verzeichnet.
570 Asylbewerber vor allem aus Balkanländern hat Berlin in diesem Jahr bisher abgeschoben. Die Linke kritisiert das Vorgehen.
Die Unterbringung Geflüchteter droht die öffentliche Hand im Winter zu überfordern. Bundesländer und Kommunen fordern dringend Unterstützung. Ein Überblick zur Lage.
Einem Bericht zufolge könnte ein Weiterbetreib aller drei noch aktiven AKWs zu Einsparungen beim CO2-Ausstoß führen. Unionsfraktionsvize Jens Spahn fordert die Regierung zum Handeln auf.
Ärzte in Brandenburg wollen in einer Aktionswoche „Dienst nach Vorschrift“ machen und nur die vorgeschriebenen Mindestsprechstunden abhalten. Sie wollen auf finanzielle Belastungen aufmerksam machen.
Kulturtipps für Kurzentschlossene, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 4. Oktober 2022.
Ein Straßenabschnitt zwischen Schönhauser und Prenzlauer Allee wird Teil des Radvorrangnetzes. Was geplant ist und was mit den Autos passiert, lesen Sie hier.
Der Handlungsspielraum der Potsdamer Stadtverordneten ist durch die vielen Krisen dieser Zeit kleiner geworden. Prüfaufträge für politische Forderungen sollen das kaschieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster