
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Xabi Alonso feiert mit Real Madrid den nächsten Pflichterfolg. Maßgeblich dafür verantwortlich ist mal wieder ein Ausnahme-Stürmer aus Frankreich.

Tennisstar Aryna Sabalenka hat bei den US Open die letzte Chance für dieses Jahr, einen Grand-Slam-Titel zu gewinnen. Zum Auftakt wird sie ihrer Favoritenrolle gerecht - nach anfänglichen Problemen.

Der ehemalige Staatssekretär für Wissenschaft ist aktuell Regionspräsident in Hannover. Nach Tagesspiegel-Informationen soll er wieder nach Berlin wechseln, um für die SPD anzutreten.

Im Weltraum erzeugte Solarenergie könnte laut einer Studie aus Großbritannien den Bedarf an solchen Anlagen auf der Erde erheblich reduzieren. Doch eine große Hürde gibt es noch.

Die Schauspieler sind seit längerer Zeit ein Paar - nun haben sie den nächsten Schritt gewagt.

Künstliche Intelligenz kocht, Influencer streamen, Bands spielen im Freien. Die IFA 2025 inszeniert sich als Zukunftsmesse mit Festival-Charakter.

Ein Selfie mit dem Kanzler? Ministerinnen und Minister mit Fragen löchern? Einmal im Jahr geht das beim Tag der offenen Tür. Das Interesse ist groß.

Es ist sicher nicht die große Offensive, aber in kleinen Gegenangriffen macht die Ukraine seit einigen Tagen Geländegewinne im Osten. Nadelstiche gegen die russische Militärmaschine, aber wirksam.

Obwohl Alba nur ein Rumpfteam an Profis zur Verfügung steht, schlagen sie den Ligarivalen aus Hamburg deutlich. Der nächste Testspielgegner kommt ebenfalls aus der Bundesliga.

Florian Wirtz berichtet nach dem Rekordwechsel zum FC Liverpool bereits von beeindruckenden Erfahrungen. Mit der Nationalmannschaft hat er ein ehrgeiziges Ziel.

Darja Varfolomeev glänzt einmal mehr. Mit noch dreimal Gold bei der Gymnastik-WM ist die Olympiasiegerin nah am Maximum. Nur in einem Finale geht sie leer aus. Dafür freut sich ihre Teamkollegin.

Ein schwacher Auftritt von Gladbach beschert dem HSV einen Punkt. Beide Teams haben in der Fußball-Bundesliga noch viel Luft nach oben.

Die Europäer haben bei ihrem Washington-Besuch diese Woche größeren Schaden von der Ukraine abgewendet. Dass das weithin als Erfolg gewertet wird, ist fatal. Und nutzt Putin.

Adrian Schimmelpfennig machte für das BSW Landtags- und Bundestagswahlkampf in den sozialen Medien. Der 23-Jährige über Social-Media-Tops und -Flops von Politikern und die Gefahren für die Demokratie.

Donald Trump liebt Golf. Beim Ryder Cup in New York will der Präsident das US-Team gegen die Europäer persönlich anfeuern. Es dürfte sehr laut werden.

Nach dem Terrorangriff der islamistischen Hamas erinnert Karoline Preisler an das Schicksal israelischer Geiseln. Regelmäßig ist sie deswegen auf der Straße - und wird teils angegangen.

Verdeckte Ermittler beobachten zwei Männer dabei, wie sie Vorbereitungen für Wohnungseinbrüche treffen. Die Polizei nimmt die Männer fest und findet in der Wohnung eines Tatverdächtigen viele Beweise.

Die Polizei in Brandenburg prüft, welche Technik im Einsatz unterstützen kann. Bodycams sind in der Erprobung – und es könnten mehr werden. Für den besonderen Blick soll aber nicht nur Technik helfen.

JD Vance meint, Russland habe erstmals ernsthafte Kompromisse gegenüber Trump gemacht. Tatsächlich fordert Moskau weiter harte Bedingungen für die Ukraine, darunter Neutralität und Verzicht auf Nato-Mitgliedschaft.

Schon nach dem 1. Spieltag der neuen Saison herrscht bei Borussia Dortmund Unruhe. Auslöser soll das Verhalten der Eltern eines Neuzugangs gewesen sein. Die Vereinsführung reagiert deutlich.

Mehrere Männer geraten vor einem Hotel in Berlin in Streit. Einer der Beteiligten zückt ein Messer - ein 34-Jähriger wird schwer verletzt. Er muss auf die Intensivstation gebracht werden.

Sommer der Erholung? Eher nicht. Die Koalition streitet über zentrale Themen. Im Herbst könnte es ungemütlich werden.

Mit großen Erwartungen seiner Fans ist der 1. FC Köln zurück in der Bundesliga. Der Trainer trägt zum Auswärts-Auftakt sogar das Heimtrikot - und feiert zum Einstand einen späten Erfolg.

Summermusicnight S hat beim 130. Traber-Derby für eine Überraschung gesorgt. Favorit Aladin kassiert die erste Niederlage in seiner Karriere.

Ein 34-Jähriger wurde im Unterleib getroffen. In Lebensgefahr schwebt er wohl nicht. Auch der mutmaßliche Angreifer erstattet eine Anzeige.

Erst Algerien, dann Madagaskar, jetzt Kamerun: Der französische Präsident setzt auf einen Neustart mit Afrika durch Aufarbeitung der Vergangenheit. Sein Erfolg ist gering. Warum?

Aus einer Brikettfabrik wird eine Bühne: Mit Shakespeare-Sonetten ist das Lausitz Festival in der historischen „Louise“ gestartet – und zeigt, wie sich die Region von der Kohle zur Kultur wandelt.

In der Nacht zu Sonntag wurden sechs Männer am Humboldt Forum mit einem Messer verletzt. Auch am Abend ist die Polizei wieder wegen einer gefährlichen Körperverletzung vor Ort.

Erneut gibt es eine Störaktion bei einem „ARD-Sommerinterview“. Diesmal trifft es den CSU-Chef. Eine Gruppe der „Identitären Bewegung“ demonstriert unangemeldet. Die Polizei schreitet ein.

Die 80. Spanien-Rundfahrt beginnt in Italien. Schon auf der zweiten Etappe ist der dänische Topfavorit in einen Sturz verwickelt. Trotzdem ist er am Berg nicht zu schlagen.

In einem Wohnheim kommt es zum Streit. Ein Mann greift zu Schere - und verursacht schwerste Verletzungen.

Im Jahr 2027 endet die Amtszeit von Bundespräsident Steinmeier. Wer folgt auf ihn?

Der Versailler Platz soll neu in der Potsdamer Mitte entstehen. Die Lelbach-Stiftung hat einen Kunstwettbewerb dafür gestartet. Jetzt stehen die Ergebnisse fest.

Florian Lipowitz hat mit seinem dritten Platz bei der Tour de France eine neue Begeisterung ausgelöst. Das Zuschauer-Interesse ist stark angewachsen. Auch ein Crash kann ihn nicht bremsen.

Die Ukraine begeht ihren Unabhängigkeitstag – genau dreieinhalb Jahre nach Beginn der russischen Invasion. In Berlin erinnern Demonstranten an das Leid vieler Kinder.

Mit großen Erwartungen seiner Fans ist der 1. FC Köln in die Bundesliga zurück. Der Trainer trägt zum Auswärts-Auftakt sogar das Heimtrikot - und feiert zum Einstand einen späten Erfolg.

Im Windschatten der Ukraine-Verhandlungen umgarnt der US-Präsident plötzlich Putins Verbündeten – und fordert die Freilassung von Gefangenen. Was steckt dahinter?

Die Toten Hosen und Kraftklub setzen bei dem bekannten Festival in Mecklenburg-Vorpommern ein Zeichen gegen Rechtsextremismus. Erstmals war es als politische Versammlung angemeldet.

Die Finanzierung der Sozialsysteme wird immer mehr auch eine Frage der Generationengerechtigkeit. Der 30-jährige CDU-Politiker Reddig fordert einschneidende Maßnahmen.

Offiziell gibt es die Wagner-Gruppe nicht mehr – doch die Kämpfer sind nicht verschwunden. Unter dem Banner des „Afrikanischen Korps“ setzt Moskau ihre Einsätze fort. Vielerorts sind die Spuren von Prigoschins Söldnern bis heute sichtbar.

Der Trabrennsport steht wirtschaftlich seit vielen Jahren in ganz Deutschland auf tönernen Füßen. In Mariendorf, wo am Sonntag das Traber-Derby stattfand, ist das nicht anders.

Mehr als 30.000 Besucher zählten die Veranstalter zur 26. Wiederauflage des Open-Air-Kulturfests am Freitag und Samstag im Welterbepark – trotz teils herbstlicher Witterung.

Der CDU-Generalsekretär erwägt die Abschaffung der telefonischen Krankschreibung. Gewerkschaften widersprechen und werfen ihm vor, Beschäftigte so unter Generalverdacht zu stellen.

Hertha BSC kommt beim SV Darmstadt 98 nicht über ein 0:0 hinaus. Viele Chancen werden vergeben - auch Topstar Reese scheitert. Die Berliner glauben aber an den Aufschwung.

Seit Mai 2024 ist die Zufahrt zum Friedhofsgelände in der Teltower Vorstadt gesperrt. Lange Zeit tat sich anscheinend nichts auf der Baustelle. Nun erklärt die Stadt, dass die Arbeiten Ende September beendet sein sollen.

Hertha BSC ist in der Zweiten Liga nach drei Spieltagen Vorletzter. Unser Kolumnist urteilt nicht vorschnell und bleibt optimistisch.

Über 60.000 Besucher feierten am Sonnabend auf dem Tempelhofer Feld. Das Label „Keinemusik“ hatte zur Geburtstagsparty eingeladen. Im Internet folgte Häme.
öffnet in neuem Tab oder Fenster