
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Der US-Präsident hofft auf einen großen Friedensdeal – und will dafür Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj zusammenbringen. Doch Moskau bremst. Und jetzt?
US-Präsident Trump lässt derzeit missliebige Inhalte aus den Nationalmuseen entfernen. Aus seiner Sicht werde dort „nichts über Erfolg, nichts über Glanz, nichts über die Zukunft“ gezeigt.
Das Aus kommt schnell: Alexander Zverev und Belinda Bencic wollten die Chancen auf den Grand-Slam-Titel im Mixed-Doppel nutzen. Doch ein schwacher Auftritt zum Auftakt macht jede Hoffnung zunichte.
Die Computerspielemesse Gamescom ist ein Besuchermagnet, das merkte man schon bei ihrer Auftaktveranstaltung. Tausende Fans sahen zahlreiche Spiele-Trailer, die bald auf den Markt kommen sollen.
Xabi Alonso startet als Real-Trainer mit einem glanzlosen Pflichtsieg in die spanische Liga. Dabei kann er sich auf seinen Topstürmer verlassen.
Kevin Trapp geht zurück in seine Wahlheimat Paris. Beim Aufsteiger FC soll er eine wichtige Rolle einnehmen. Wird Eintracht Frankfurt nun noch einmal auf dem Transfermarkt tätig?
Mit dem Album „Am Wahn“ gelang Tristan Brusch der Durchbruch, bald erscheint der Nachfolger. Im Columbiabad erzählt der Musiker vom Aufwachsen in Tübingen und warum Berlin gefährlich sein kann.
Nach den rassistischen Vorfällen im DFB-Pokal stellt sich erneut die Frage: Wie soll der Fußball reagieren? Ein Fankultur-Forscher erklärt, warum es nun auf die Fans selbst ankommt.
Viel wird über ein Ende des russischen Angriffskrieges und die Zukunft der Ukraine geredet. Doch was denken Menschen vor Ort? Ein Stimmungsbild.
Zweitligist Preußen Münster wirft seinen früheren Kapitän Marc Lorenz raus und erstattet Anzeige. Er soll Spendengelder nicht rechtzeitig abgerechnet haben. Der 37-Jährige streitet jedoch Absicht ab.
Für den Cyber-Angriff auf Berlins Justizsenatorin könnte das islamistische Regime in Teheran verantwortlich sein. Dessen Nachrichtendienste sind hierzulande auf „hohem Niveau“ aktiv.
Wer sich online kritisch über die USA geäußert hat, könnte es zukünftig schwerer haben, dauerhaft ins Land zu kommen. Die Einwanderung sei „ein Privileg, kein Anrecht“, heißt es.
Der 1. FC Union Berlin hat noch vor dem ersten Spieltag der Fußball-Bundesliga Verstärkung für die Abwehr geholt. Für Verteidiger Köhn ist die Bundesliga kein Neuland.
Anfang Juni hatte Trump die Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte auf 50 Prozent hochgeschraubt. Nun gibt es die nächste Erhöhung – zum Leidwesen der Importeure.
Der Gaza-Krieg treibt auch in Berlin die Menschen auf die Straßen. Regelmäßig gibt es Kundgebungen und Demonstrationen. Nicht alle verlaufen problemlos.
Auf Thomas Müller wartet bei den Vancouver Whitecaps wohl schon bald ein neuer Teamkollege aus der Fußball-Bundesliga. Am Mittwoch soll für den Medizincheck der Flug nach Kanada gehen.
Ein weiterer Kandidat für die Wirtz-Nachfolge: Bayer Leverkusen steht vor der Leihe von Claudio Echeverri von Manchester City. Auch Borussia Dortmund soll an dem 19-Jährigen interessiert gewesen sein.
In ihre Amtszeit fallen mehrere Skandale im Geschäft mit App-basierten Fahrdiensten. Später hat Dreher ihr Versprechen eingelöst, es werde in der Behörde kein Stein auf dem anderen bleiben.
Am Dienstag hat es in der Senatsgesundheitsverwaltung einen Stromausfall gegeben. Der Notstrom hatte zwar funktioniert, das IT-System musste aber laut Senatorin Czyborra (SPD) dennoch ausgeschaltet werden.
RB Leipzig statt Bayern München? Laut einem Medienbericht sollen die Sachsen an Christopher Nkunku interessiert sein. An dem Franzosen waren in dieser Transferperiode auch schon die Bayern dran.
Die mehr als zweiwöchige Hitzewelle hat Spanien hinter sich. Aber die Waldbrände wüten weiter. Auch aus Deutschland treffen Feuerwehrleute ein. Wirklich helfen würde aber vor allem eins.
Nachdem Asylbewerber wegen eines mutmaßlichen sexuellen Übergriffs angeklagt worden war, brachen Proteste gegen eine Unterkunft aus. Ein Gericht fällt nun ein weitreichendes Urteil.
Wegen des Klimawandels schrumpft das Eis in den Alpen. Dadurch tauchen lang vergessene Überreste auf. Der Rückzug der Gletscher stellt den Tourismus vor Herausforderungen.
Nach dem Ukraine-Gipfel rückt die Frage verlässlicher Sicherheitsgarantien für Kiew nach einem möglichen Friedensabkommen in den Fokus. Welche Rolle könnte Deutschland dabei spielen?
Menschen mit Dermatozoenwahn sind davon überzeugt, von Käfern, Würmern, Bakterien oder Pilzen befallen zu sein. Helfen kann kein Dermatologe, sondern ein Psychiater.
Ein Anhänger als Symbol der Verbundenheit: Bei Instagram teilt Laura Dahlmeiers Mutter ein Schmuckstück, das als Erinnerung an die Ex-Biathletin zu sehen sein dürfte. Viele Follower reagieren emotional.
Wegen des Klimawandels schrumpft das Eis in den Alpen. Dadurch tauchen lang vergessene Überreste auf. Der Rückzug der Gletscher stellt den Tourismus vor Herausforderungen.
Donald Trump benehme sich wie ein Monarch, findet der Grünen-Politiker Anton Hofreiter nach dem Gipfel im Weißen Haus. Ein rasches Friedensabkommen hält er für unrealistisch.
Der Dienstwagen-Check der Deutschen Umwelthilfe offenbart: Noch immer sind Elektroautos bei den Spitzenpolitikern eine Rarität. Raten Sie mal: Wer fährt elektrisch und wer schwört auf den Diesel?
Von Lichtenberg bis Oberschöneweide: Junge Entwickler bringen ihre Spiele zur Gamescom. Aber der Konkurrenzkampf in der Branche ist gnadenlos.
Bei seinem Besuch im Weißen Haus überreichte Selenskyj dem golfbegeisterten Trump ein besonderes Geschenk. Der US-Präsident lobte den ukrainischen Amtskollegen in den höchsten Tönen.
Die Ukrainerin Maryna Bech-Romantschuk war jahrelang eine der großen Rivalinnen von Weitsprung-Star Malaika Mihambo. Wegen Dopings droht ihr nun das vorzeitige Karriereende. Die Sportlerin wehrt sich.
Beim Betreten der Wälder in Brandenburg ist Vorsicht angesagt. Die Waldbrandgefahr steigt schnell im Land. Aktuell muss die Feuerwehr im Barnim einschreiten.
Putin schlägt Moskau als Ort für Treffen mit Selenskyj vor, Ukraine will russische Erdölpipeline „Druschba“ angegriffen haben. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Laut einer Studie gibt es weltweit einen Abwärtstrend bei Suiziden. In Deutschland stieg die Rate hingegen leicht an. Experten kritisieren, dass es zu wenig Anstrengungen bei der Prävention gebe.
Deutsche Punk-Legende, Chef von Labels wie „ZickZack“ und „What´s so Funny About“, Entdecker der Einstürzenden Neubauten und von Blumfeld: ein Nachruf auf Alfred Hilsberg.
Tausende ukrainische Kinder wurden Menschenrechtlern zufolge bereits nach Russland verschleppt. Nun sorgt eine Website für Aufsehen, die Minderjährige zur Adoption anbietet.
Während seiner Übertragungen wird ein französischer Streamer immer wieder misshandelt. Dann sehen Zuschauende live, wie er stirbt. Nun ermittelt die Justiz, die Empörung ist groß.
Mehr als ein Jahr lang galten Schutzmaßnahmen zur Bekämpfung der Tierseuche Amerikanische Faulbrut. Nun gibt es Entwarnung.
Der Lärm an einem Flughafen ist groß. Anwohnern sollen davor möglichst geschützt werden. Finanzielle Unterstützung ist möglich. Darum sollte man sich aber frühzeitig kümmern.
Seit mehr als 100 Jahren bringt der Tennisclub Rot-Weiß den weißen Sport nach Potsdam - mittlerweile auf der größten Tennisanlage Brandenburgs. Und mit Erfolg: Einige Mannschaften spielen in den höchsten Klassen.
Christian Gaebler spricht im Interview über die explodierenden Neubau-Mieten und erklärt, wie ein neues Gesetz für bessere Wohnverhältnisse sorgen soll.
Spanien leidet unter einer massiven Hitzewelle mit Temperaturen bis zu 45 Grad. Forscher haben nun berechnet: Das hat allein im August mehr als 1100 Menschenleben gekostet.
Ein Mann rief die Polizei um Hilfe nach Potsdam-Drewitz, doch der Notruf stellte sich als falsch heraus. Schon am Vortag waren mit der gleichen Nummer unnötige Einsätze ausgelöst worden.
Sportliche Jugendsozialarbeit und Gewaltprävention stehen auf dem Programm des mehrfach ausgezeichneten Projekts des Universitätssportvereins Potsdam. Jetzt muss es um seine Zukunft bangen.
Gleich mehrere Offensivstars haben Bayern München in diesem Sommer verlassen. Doch Ehrenpräsident Uli Hoeneß sieht keinen Anlass für weitere teure Einkäufe nach 70-Millionen-Euro-Mann Luis Díaz.
Mit Viola Leuchter findet auch die letzte deutsche Handball-Nationalspielerin der HB Ludwigsburg einen neuen Club. Sie wechselt nach Dänemark. Die Bundesliga-Zukunft der HBL ist indes weiter offen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster