
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
David Luiz spielte einst um internationale Trophäen und vollbrachte mit Chelsea einen großen Coup. Jetzt zieht es ihn in ein ungewöhnliches Domizil für Profifußballer.
Russlands Schwarzmeer-Kurort Sotschi hat gerade Hochsaison. Bei einem ukrainischen Drohnenangriff kam es zu einem Großbrand in einem Öldepot und zeitweiligen Einschränkungen des Flugverkehrs.
Wieder einmal war der S-Bahn-Verkehr im Berliner Südosten gestört, und wieder einmal war der Grund dafür ein kurzfristiger Personalausfall. Inzwischen ist Ersatz im Stellwerk eingetroffen.
Die Ausgaben für das Bürgergeld sind im vergangenen Jahr einmal mehr gestiegen. CSU-Chef Söder hat eine Idee, wo Kosten gespart werden könnten. Ein Unionskollege widerspricht vehement.
Viel Tempo und Torgefahr: Das hatte sich Bayern vom Stürmer erhofft und im ersten Testspiel auch bekommen. Nach Dämpfern im Sommer ist der Neuzugang ein Lichtblick. Und was sagen die Teamkollegen?
2023 war João Palhinha der Wunschspieler der Bayern. Ein Jahr später gelingt der Transfer - doch dann funkt es nicht beim Portugiesen in München. Nun geht es für ihn auf die Insel.
Immer wieder versuchen Flüchtlinge aus Afrika, den Jemen zu erreichen, weik sie sich in Saudi-Arabien und anderen Golfstaaten ein besseres Leben versprechen. Nun sind mindestens 54 ertrunken.
Die Terrororganisation Hamas prangert den Hunger in Gaza an – und unterschlägt, dass sie selbst mit dafür verantwortlich ist. Doch selbst in der arabischen Welt verliert sie an Rückhalt.
Die Britpopband Oasis spielt im Zuge ihrer Reunion-Tour mehrere Konzerte in London. Bei einem Auftritt kommt es am Wochenende zu einem tragischen Vorfall, die Band zeigt sich schockiert.
Die Britpopband Oasis spielt im Zuge ihrer Reunion-Tour mehrere Konzerte in London. Bei einem Auftritt kommt es am Wochenende zu einem tragischen Vorfall, die Band zeigt sich schockiert.
Tausende Anhänger des früheren brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro haben in mehreren Städten des Landes gegen die juristische Verfolgung des Ex-Staatschefs demonstriert.
Eine aktuell geltende Zollpause der zwei weltgrößten Volkswirtschaften könnte verlängert werden. Die US-Zölle für rund 70 andere Staaten werden sich voraussichtlich wohl nicht mehr ändern.
Der nächste Abgang bei Bayer Leverkusen steht kurz bevor: Nach erfolgreichen Jahren soll Keeper Lukas Hradecky die Werkself verlassen. Dafür könnte Ersatz aus Leipzig kommen.
Durch Unwetter kam es in der Region Krasnodar im Süden Russlands zu Überschwemmungen. Zahlreiche Häuser wurden laut Behörden zerstört und Dutzende Touristen evakuiert.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Kontakt aufnehmen mit der Verwandtschaft. Wirkt das aufdringlich?
Nach einem Solo-Ritt am Samstag vollendet die Französin Pauline Ferrand-Prevot auf der Schlussetappe eindrucksvoll ihren Gesamtsieg. Noch vor einem Jahr gewann sie Gold auf dem Mountainbike.
Die Favoritinnen gewinnen die nationalen Titel. Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye ist in Dresden in ihrer eigenen Liga unterwegs, Malaika Mihambo hat ein paar Probleme.
Die Halbinsel Kamtschatka in Russlands Fernem Osten ist bekannt für ihre einzigartige Natur. In nicht einmal einer Woche brachen nun gleich zwei Vulkane aus.
Im dunklen Wald bewegt sich etwas und der Jäger drückt ab. Er trifft allerdings nicht ein Wildtier, sondern einen Menschen. Nun ermittelt die Polizei.
Ein Rauswurf der Chefin des Amtes für Arbeitsmarktstatistik ist für Kritiker Trumps ein weiteres Indiz für eine Entwicklung hin zu Autoritarismus. Sein Wirtschaftsberater hält dagegen zum Präsidenten.
In der Arktis tobt ein stiller Machtkampf. Während Russland und China aufrüsten, setzt der Westen auf den „King of Icebreakers“ in Nordeuropa – und hofft, nicht den Anschluss zu verlieren.
Rund 3600 Anhänger der „Querdenken“-Bewegung sind am Samstagnachmittag durch Berlin gezogen. Ein bekannter Lautsprecherbus unterstützte den Gegenprotest – und wurde von der Polizei ausgeschlossen.
Sven Schwarz beschert dem Schwimm-Team zum WM-Abschluss noch eine Medaille. „Mega“, sagt Freiwasser-Champion Wellbrock. Die stärkste WM für Deutschland seit 2009 soll nachhaltigen Aufschwung bringen.
Die Titelverteidigung haben sie verpasst. Immerhin trösten sich Svenja Müller und Cinja Tillmann bei der Heim-EM mit Platz drei.
Bundeskanzler Merz und Außenminister Wadephul äußern sich entrüstet über das Propaganda-Video der Hamas. Auch der französische Präsident ist aufgebracht.
Ein Fest am Lagerfeuer wird für einen 42-Jährigen zum Verhängnis. Weil ein anderer Mann eine Stichflamme auslöst, gerät seine Kleidung in Brand.
Wieder verloren, wieder kein Tor. Union wirkt auch gegen Espanyol Barcelona in der Offensive blass. Trainer Steffen Baumgart gibt sich mit Blick auf den Pflichtspielauftakt im Pokal trotzdem gelassen.
Ein Reifenpoker von Lando Norris macht das Formel-1-Gastspiel in Ungarn bis zum Ende spannend. McLaren-Rivale Oscar Piastri kommt nicht mehr vorbei. Das Titelduell bleibt damit eng.
Immer wieder wird am Strand Reynisfjara vor gefährlichen Wellen gewarnt. Dennoch ist es bei der beliebten Touristendestination an der Südküste Islands zu einem tragischen Unglück gekommen.
Ukrainern müsse das Bürgergeld gestrichen werden, fordert der CSU-Chef im ZDF-Sommerinterview. Steuererhöhungen erteilt Söder eine klare Absage – und stichelt gegen den Moderator.
Beim Saisonauftakt der zweiten Liga dominiert der 1. FC Magdeburg über weite Strecken die Gäste, muss sich am Ende aber doch geschlagen geben. Besser läuft es für Fürth und den Aufstiegskandidaten Hannover 96.
Ein 88-jähriger ist auf dem Fahrrad in Grünau unterwegs, als eine Autofahrerin ihn anfährt. Der Mann erleidet mehrere Verletzungen und muss operiert werden.
Im RB-Kosmos hat Jürgen Klopp das Sagen, wenn es um die Entwicklung geht. Er hält sich zurück, von Leipzigs neuem Trainer Ole Werner wird er aber häufig um Rat gefragt.
Bei einer beliebten Touristendestination an der Südküste Islands kommt es am Wochenende zu einem tragischen Unglück. Immer wieder wird am Strand Reynisfjara vor gefährlichen Wellen gewarnt.
Die Ausgaben für die Grundsicherung für Erwerbsfähige haben im vergangenen Jahr erneut zugelegt. Die AfD übt Kritik. Doch es gibt auch Erklärungen.
Schon Ende Juni war in der Schweiz der sogenannte Gletscherschwundtag erreicht – viel zu früh. Der Grund liegt nicht im Sommer, sondern im Winter.
Seit Anfang Juli kontrolliert Polens Grenzschutz an der gemeinsamen Grenze mit Deutschland. Nun sollen die Kontrollen bis zum Herbst bleiben - das hat auch Konsequenzen für Brandenburg.
Es sollte ein unbeschwerter Ausflug von Vater und Sohn über Mallorca werden – doch die Reise in den Abendhimmel nahm ein tragisches Ende.
Im italienischen Vicenza wollen zwei Touristen ein Erinnerungsfoto machen. Bei dem Versuch stürzen sie mehrere Meter tief in einen Orchestergraben.
Die neue Bundesregierung wollte eigentlich die Zustimmung zur AfD verringern. Bisher sprechen die Zahlen eine andere Sprache. Der CSU-Chef kritisiert die „ständige Panik“ in Deutschland.
Ein schweres Beben erschüttert die Kurilen, kurz darauf erwacht auf Kamtschatka ein Vulkan nach 600 Jahren. Tsunami-Warnungen, Aschewolken – und mögliche Zusammenhänge mit früheren Erschütterungen. Was passiert gerade im Pazifikraum – und was droht noch?
Polizeibeamte entdecken auf der Putlitzbrücke Farbspritzer und Paketklebeband an dem Deportationsmahnmal. Der Staatsschutz ermittelt.
In Dortmund nutzt die AfD die Vereinsfarben des BVB für ihre Wahlwerbung zur Landtagswahl im September. Das will sich der Verein nicht gefallen lassen.
Zwei Männer kommen zur Polizei. Doch was sie dort klären wollen, tritt in den Hintergrund. Was ist passiert?
Der frühere Brandenburger Linke-Landtagsabgeordnete Büttner ist Antisemitismusbeauftragter des Landes. Im Internet nimmt die Kritik an ihm zu - auch in der eigenen Partei.
Beim Saisonauftakt der 2. Bundesliga dominiert der 1. FC Magdeburg über weite Strecken die Gäste aus Braunschweig. Weil Magdeburg aber glücklos agiert, reicht den Niedersachsen ein Tor.
Die Städte Hannover und Düsseldorf wollen hilfsbedürftige Kinder aus Gaza und Israel aufnehmen. Doch das geht nur, wenn der Bund die rechtlichen Voraussetzungen schafft. Tut er das?
öffnet in neuem Tab oder Fenster