
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Der nächste Abgang bei Bayer Leverkusen steht offenbar fest: Abwehrspieler Piero Hincapie wechselt Medienberichten zufolge zu einem englischen Topclub.

Altes Symbol, neue Debatte: Finnlands Luftwaffe will das Hakenkreuz von ihren Flaggen entfernen. Auch wegen Beklemmungen bei den Nato-Partnern.

Bis zum Abend sollte die Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich ihre Haft im Frauengefängnis Chemnitz antreten. Doch sie kam nicht.

Zum ersten Mal seit sieben Jahren erleben die HSV-Fans im Volksparkstadion wieder Bundesliga-Fußball. Doch das Derby gegen Rivale St. Pauli läuft gar nicht nach dem Geschmack des Aufsteigers.

Reicht das auf Freiwilligkeit beruhende neue Wehrdienst-Modell nicht aus, „dann wird es einen Mechanismus geben müssen, auch zur Wehrpflicht zurückzukehren“, sagt der Kanzler. Und was ist mit Frauen?

Deutsche Bahn, Siemens und Stadler sollen für die Berliner S-Bahn 1400 Wagen beschaffen und das Nord-Süd- und Stadtbahnnetz betreiben. Doch findet das jahrelange Verfahren jetzt wirklich ein Ende?

Der Vizemeister kann sich im ersten Saisonspiel vor allem auf zwei Stützen verlassen. Auch die Rhein-Neckar Löwen sammeln die ersten Punkte.

Vom Aufstieg spricht niemand mehr in Berlin. Der Fußball-Zweitligist steckt in der Krise und verabschiedet sich als auf Platz 17 in die Länderspielpause. Trainer Leitl wird deutlich.

Carlos Alcaraz zieht bei den US Open ins Achtelfinale ein. Der spanische Mitfavorit nimmt in seiner Drittrunden-Partie eine medizinische Auszeit, kurzzeitig spürt er sein Knie.

Die Berliner Orchester starten in die neue Saison - dazu kommen prominente Gäste. Was Klassikfans erwartet und wie sich die Preise in der Philharmonie ändern.

In der konservativen Werteunion tobt ein heftiger Streit. Der Vorsitzende spricht von Putsch, seine Stellvertreterin wirft ihm autokratisches Verhalten vor. Zerlegt sich die Kleinpartei?

Viele konkrete Neuerungen hat die Koalitionsklausur in Würzburg nicht gebracht. Nur atmosphärisch soll es so gut gelaufen sein, dass künftig wieder etwas geht – das freilich bleibt abzuwarten.

Am Mittwoch ist das neue Teilstück der Stadtautobahn eröffnet worden. Sind die Befürchtungen von verstopften Zubringerstraßen wahr geworden? Ein Besuch vor Ort.

Trotz Chancen am Fließband endet das Duell zwischen dem 1. FC Nürnberg und dem SC Paderborn torlos. Der Club holt den ersten Punkt der Saison - braucht dafür aber gleich zweimal den Video-Assistenten.

Wer im Nordosten Bahn fahren will, braucht Geduld: Nach der Hamburger Bahn ist nun auch die Verbindung Richtung München unterbrochen. Jüterbog und Luckenwalde sind besonders betroffen.

Bei den Berlinern liegen Anspruch und Realität nach wie vor weit auseinander. Bei Elversberg überzeugt ein Startelf-Debütant.

Der Kanzler und der französische Präsident betonen eine neue Nähe in den bilateralen Beziehungen. Diese soll künftig auch in der militärischen Abschreckung vertieft werden.

Die Berliner warten in der Zweiten Liga weiterhin auf den ersten Saisonsieg. Im eigenen Stadion sind sie den Elversbergern klar unterlegen. Hertha drohen mal wieder ungemütliche Tage.

Nach dem Tod einer 16-Jährigen am Bahnhof Friedland ist ein 31-Jähriger per Unterbringungsbefehl in einer psychiatrischen Klinik untergebracht worden. DNA-Spuren sollen ihn belasten.

Russland hat die Initiative an der Front. Laut dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj haben die Angreifer im Süden des Gebiets Donezk bis zu 100.000 Soldaten für eine neue Attacke zusammengezogen.

Björn Lüttmann (SPD) über die Koalition mit dem BSW, den Umgang mit der AfD und seine Forderung nach einem Integrationsgesetz, das auch Migranten mehr in die Pflicht nimmt.

Ein unterirdischer Wasserspeicher soll dafür sorgen, dass Abwasser bei Starkregen seltener in die Spree geleitet wird. Der Bau des gigantischen Beckens in Mitte schreitet voran.

Die Dublin-Zentren in Brandenburg und Hamburg sollen Asylsuchende ohne Bleiberecht schneller in den EU-Staat bringen, der für sie zuständig ist. Die erste Bilanz ist eher mager.

Die Ostdeutschen könnten mit der Nationalhymne nichts anfangen, findet Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow. Sein Wunsch nach einer neuen Hymne sorgt für breite Empörung.

Russland zieht nahe Pokrowsk offenbar bis zu 100.000 Soldaten zusammen, Europäer plädieren für 40 Kilometer breite Pufferzone in der Ukraine. Der Überblick.

Unhöfliche Touristen in den Kanälen, Diebe in den Gassen – Venedigs Geduld geht zu Ende. Venetiens Regionalpräsident Zaia will mit Platzverweisen und Fußfesseln dagegen vorgehen.

Es ging nur noch um kleine Details - jetzt ist der Deal durch. RB Leipzig einigt sich mit Tottenham auf einen Wechsel von Spielmacher Xavi Simons. Der zeigt sich überglücklich.

Deutschlands Fußballerinnen hoffen auf den Zuschlag für die EM 2029. Ein Rivale steigt vorzeitig aus dem Rennen aus.

Gegenüber dem Bahnhof Charlottenhof gab es kurz nach der Jahrhundertwende das erste Kino. Es zeigte auch mal unzensierte Filme und war Karl Liebknechts erster Auftrittsort in Potsdam. Ein Spaziergang.

NRW erfasst als erstes Bundesland jetzt auch doppelte Staatsbürgerschaften in der Kriminalitätsstatistik. Dafür gibt es viel Kritik. Doch das Bundesinnenministerium findet es sinnvoll.

Juan Ayuso gewinnt die siebte Etappe der Vuelta. Im Gesamtklassement führt weiter Torstein Traeen. Top-Favorit Jonas Vingegaard verbessert sich auf Platz zwei.

200 Beamte waren bei der Razzia im Einsatz, 500 weitere auf Abruf in der Umgebung. Den Großeinsatz zur Personalienfeststellung im teilbesetzten Haus sieht auch eine Polizeigewerkschaft kritisch.

Der Einschlag von russischen Raketen neben der EU-Vertretung in Kiew sorgt in Brüssel für Empörung. Eine geplante gemeinsame Stellungnahme der Mitgliedstaaten kommt allerdings nicht zustande.

In Mecklenburg-Vorpommern häufen sich Ehec-Fälle. Die Bakterien können schwere Erkrankungen verursachen. Auch in Berlin gibt es mehr Fälle als vor Jahren – doch dafür gibt es einen plausiblen Grund.

Ein Angeklagter gesteht, an der Entführung der Block-Kinder Silvester 2023/24 beteiligt gewesen zu sein. Eine israelische Sicherheitsfirma habe ihn um Hilfe gebeten.

Am Vorstoß des Innenministers von Nordrhein-Westfalen hatte es viel Kritik gegeben, doch das Bundesinnenministerium befürwortet den Vorschlag – unter einer Bedingung.

Seit einem Jahr hat Berlin das House of Finance and Tech. Am Freitag wurde gemeinsam mit Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey Bilanz gezogen – und ein spezieller Index vorgestellt.

Weil sich der Dachstuhl eines Hauses nach vorne geschoben hat, rückten Feuerwehr und THW nach Mitte aus: Das Gebäude wurde geräumt und ist am Freitagmorgen vorerst gesichert.

Eine 20-Jährige wird in Berlin-Treptow von einem Auto erfasst und schwer verletzt. Die Fußgängerin kam mit Kopfverletzungen ins Krankenhaus.

Nach dem Tod einer 16-Jährigen am Bahnhof Friedland ist ein 31-Jähriger per Unterbringungsbefehl in einer psychiatrischen Klinik untergebracht worden. DNA-Spuren sollen ihn belasten.

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhöht die Eintrittspreise an manchen Häusern - diese Tickets kosten demnächst mehr.

Potsdams Rechenzentrum ist seit 2015 Kunst- und Kreativhaus. Was macht den schlichten DDR-Verwaltungsbau außerdem zu einem solchen Politikum?

Autozulieferer Webasto befindet sich in Schieflage, die Sanierungsverhandlungen dauerten erheblich länger als erwartet. Nach einem Verhandlungsmarathon können Vorstand und Belegschaft nun aufatmen.

Als erstes Bundesland will Nordrhein-Westfalen alle Nationalitäten von Tatverdächtigen und Opfern erfassen. Die Berliner CDU signalisiert Unterstützung, der SPD-Sprecher „hält von dem Vorschlag gar nichts“.

Die Formel 1 ist zurück aus der Sommerpause. Im Training in Zandvoort kommt es zu vielen Unterbrechungen. Weltmeister Verstappen fährt nicht nur den McLaren-Piloten hinterher.

Die Schauspielerin bezeichnet sich selbst als politisch links. Dennoch sieht sie im linken Milieu viel Problematisches – unter anderem moralische Bevormundung und Antisemitismus.

In der vergangenen Woche drehte sich eigentlich alles um die vielleicht anstehende Taylor Swift-Hochzeit – und um den Nachwuchs von Helene Fischer. In Berlin derweil feiert ein Organist 20-Jähriges.
öffnet in neuem Tab oder Fenster