Mit Bildungs- und Aufklärungsaktionen wollen Fraktion von SPD und Linke gegen Diskriminierung und Homophobie vorgehen. Die Initiative will neben Schulen auch Polizei und Strafverfolgungsbehörden sensibilisieren.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 11.03.2009
Horst Mahler, ehemaliger NPD-Anwalt, wurde zu einer Haftstrafe verurteilt. Das Landgericht Potsdam verurteilte den 73-Jährigen wegen Volksverhetzung zu fünf Jahren Gefängnis und zwei Monaten.
Der Kompromiss zur Subventionierung von Mieten in Sozialwohnungen ist durch, die Linksfraktion hat zugestimmt. Allerdings unter Auflagen. 6200 Wohnungen werden mit dem Kompromiss in Zukunft gefördert.
247 Millionen Euro Schulden: Die Sanierung der BVG ist nach Ansicht der Grünen gescheitert. Der Senat habe den Wettbewerb gescheut, daher seien die Berliner Verkehrsbetriebe zu teuer. Das Unternehmen müsse attraktiver werden und von den übermäßigen Kosten runter, meint Finanzexperte Esser.
Ein Franzose „verirrt“ sich im Osten und muss dafür 500 Mark berappen
Die Regierungsparteien SPD und Linke sind offenbar gerade noch einmal an einem großen Koalitionskrach vorbeigeschrammt. Am späten Dienstagabend wollte die Fraktion der Linken auf einer Klausurtagung beim Streit um Mietobergrenzen und Hilfen für Mieter einlenken.

Das Kaufhaus Wertheim an der Schloßstraße bereitet sich auf das Ende vor. Am 27. März verabschiedet es sich endgültig von den Kunden - als letztes Wertheim überhaupt. Die Umsätze sind überraschend hoch.
Einen Tag nach dem Start der Lächeloffensive des Senats: Der Tagesspiegel hat sich bei Polizisten, Taxifahrern und Busfahrern umgehört. Manche halten die Aktion gar nicht für nötig.
Die Bewährungsstrafe gegen den früheren CDU-Fraktionschef wegen Untreue in Bankenaffäre wurde bestätigt. Im Sommer beginnt ein neuer Prozess gegen Landowsky. Seine Zulassung als Anwalt darf er behalten.
Die massiven Proteste von Anwohnern und Umweltschützern haben Wirkung gezeigt: Der Energiekonzern Vattenfall hat seine Pläne zum Neubau eines Kohlekraftwerks offenbar geändert.
Christian van Lessen trauert einem Stück Schloßstraße nach
Ihre Zahl stieg seit Oktober um 200 auf 1350 an. Viele Reformen und schwierige Schüler tragen dazu bei. Auf dem "Gesundheitstag" am Donnerstag werden Hilfestellungen angeboten.
Eine 39-jährige Fußgängerin ist am Dienstag früh bei einem Verkehrsunfall in Lichterfelde ums Leben gekommen. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei wollte die Frau gegen 5.

Der scheidende Finanzsenator stellte seine letzte, gewohnt restriktive Finanzplanung vor. Frühestens 2013 werde der Berliner Haushalt wieder einen Überschuss erwirtschaften, sagte er.
Sie kam in goldenen Sandalen. Doch die sind längst zerbrochen. Wie vieles andere auch im Leben jener 40-jährigen Finnin, die seit Anfang Dezember auf dem Flughafen Tegel lebt.
Politiker-Praktikum in den Hartz-IV-Agenturen: Wo hakt es, fragten gestern 26 SPD-Abgeordnete. Der Zeitpunkt ist gut gewählt: Eine Studie belegt, dass fast die Hälfte aller Hartz-IV-Empfänger seit 2005 keine Arbeit gefunden hat.
Die Berliner Grünen wollen am Sonnabend ihren Landesvorstand neu wählen. Die beiden amtierenden Vorstände Irma Franke-Dressler und Stefan Gelbhaar rechnen mit Kampfkandidaturen.
Um das "harmonische Gesamterscheinungsbild der historischen Mitte zu erhalten", soll es eine neue Gestaltungsverordnung geben.
Erstickt, erwürgt und weggeworfen: Immer wieder machen grausige Funde von toten Babys Schlagzeilen. Seit 2001 wurden in Berlin 58 Kinder in Babyklappen abgelegt oder kamen in Kliniken anonym zur Welt. Im aktuellen Fall aus Wilmersdorf hat die Polizei noch keine konkrete Spur.
Die CDU in Steglitz-Zehlendorf legt sich mit der NPD an. Sie mietet einen Seniorentreff in Lankwitz an. Dort wollten am Sonnabend die Rechtsextremen tagen