Die Zentral- und Landesbibliothek (ZLB ) will mit einem Neubau aufs einstige Tempelhofer Flugfeld ziehen. Nicht in die Mitte, möglichst an den Rand im Bereich Tempelhofer Damm, damit das Haus auch verkehrsgünstig liegt.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 26.03.2009

Zu niveaulos, zu laut, zu billig, zu feuchtfröhlich: Neuköllns Bürgermeister Buschkowsky hat sechs große Bezirksfeste abgesagt, weil es viele Beschwerden gab. Auch in anderen Bezirken wird über Straßenfeten geschimpft. Wie ist Ihre Meinung?
Die Zentral- und Landesbibliothek (ZLB ) will mit einem Neubau aufs einstige Tempelhofer Flugfeld ziehen. Nicht in die Mitte, möglichst an den Rand im Bereich Tempelhofer Damm, damit das Haus auch verkehrsgünstig liegt.
Nach stundenlanger Beratung stehen sie fest, die Gewinner des Landeswettbewerbs Jugend forscht. Fünf Projekte aus sieben Fachgebieten schafften es auf den ersten Platz. Die Jury weigerte sich in einigen Kategorien, erste und zweite Plätze zu vergeben.
Trotz scharfer Proteste von CDU und FDP haben die Regierungsfraktionen gestern eine Expertenanhörung im Rechtsausschuss zur Pro-Reli-Abstimmung vereitelt.
In die frühere amerikanische Botschaft an der Neustädtischen Kirchstraße in Mitte könnte die tschechische Vertretung einziehen – wenn Bund und Prag eine letzte Einigung erzielen.
Küchenschwämme sind prima Saubermacher – und nach einigem Gebrauch vor allem ein Heim für Keime. Sind dreckige Haushaltsschwämme eigentlich gesundheitsgefährdend?
Freie Fahrt auf zwei Dritteln der Hauptstraßen: Nach vier Jahren ist das Forschungsprojekt iQ Mobility (Integriertes Qualitäts- und Mobilitätsmanagement) jetzt abgeschlossen worden.
Sie sind Cracks in Bio, Chemie, Mathe, Physik. Die Besten aus dem Regionalwettbewerb "Jugend forscht" präsentieren ihre Arbeiten – und hoffen auf Tickets zum Bundesentscheid.
Auffallen in der Disko – mit im Dunkeln leuchtenden Haaren könnte das klappen. Das passende Mittel dafür haben Marcel Neumann (18), Jana Daube (18) und Laura Dalitz (18) entwickelt: fluoreszierendes Haargel.
Der ADAC kämpft für Autorennen auf der Avus.

Die Klimaänderung führt dazu, dass Birken früher und länger blühen. Das verlängert die Leidenszeit der Allergiker. Dank moderner Behandlungsmethoden muss sich allerdings niemand mehr mit tränenden Augen oder gereizten Nasenschleimhäuten abfinden.
Noch schnell den Rucksack packen, raus aus der Wohnung, zum Bus hetzen und – oh nein, die Hausaufgaben zu Hause vergessen. Oder die Schlüssel.
Mehr als 10 000 Gewerkschafter werden am Samstag zur Demo "Wir zahlen nicht für Eure Krise" erwartet. Die Polizei bereitet sich auch auf Krawalle vor - und will die Route verkürzen.
Schulen, Kultureinrichtungen, Krankenhäuser, Straßensanierungen - und ein paar altbekannte Berliner Gebäude: Wer alles Geld aus dem Konjunkturpaket erhält.
Ein Lapsus ihres Lehrers hat den drei Abituranwärtern aus dem Hans- und-Hilde-Coppi-Gymnasium die Teilnahme am Landeswettbewerb Jugend forscht in der Sparte Mathematik ermöglicht. Eine Null statt einer Eins als untere Intervallgrenze in einer Aufgabe – und schon funktionierte die Beweisführung zum Thema Trapezregel nicht mehr.
Hochtief will am Osthafen bauen, am Ostbahnhof soll ein Hotel entstehen und das Modecenter Labels II ist schon fast voll vermietet. Das Entwicklungsgebiet "Mediaspree" boomt trotz Finanzkrise.
Die umstrittene Quote für sozial Benachteiligte an Berliner Gymnasien ist vom Tisch. Der Landesvorstand der Linken hat die Forderung kurzfristig aus dem Leitantrag zur Schulpolitik gestrichen, der auf einem Parteitag an diesem Sonnabend verabschiedet werden soll.
Ein Mann aus der Werbewirtschaft, ein konservativer Anwalt, eine Gewerkschafterin von Verdi: Die Berliner CDU will ihren Vorstand personell runderneuern.

Die Sanierung des 27 Jahre alten Bettenhochhauses der Berliner Charité in Mitte wird deutlich teurer als geplant. Charité-Vorstandschef Karl Max Einhäupl bestätigte vor Journalisten, dass die Baumaßnahme statt der vom Berliner Senat veranschlagten 129,5 Millionen Euro "über 200 Millionen Euro" kosten werde.
Andreas Conrad würde zu gern im Tragschrauber über die Stadt sausen
Thilo Sarrazin, Noch-Finanzsenator in Berlin, hat mit seinen Thesen zu Hartz IV nicht nur zahlreiche Debatten in der Presse losgetreten, sondern auch zwei Mädchen zu einem Forschungsprojekt animiert.
Die Zahl der Drogentoten in Berlin ist erneut gesunken. Der Konflikt um einen neuen Druckraum soll überdies bald gelöst sein.