Der Verdacht auf Lebensmittelvergiftung hat in einer zu einem Großeinsatz der Feuerwehr an einer Schule geführt. Ursache war - ein Geburtstagskuchen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 20.03.2009

Seit Donnerstag müssen Berliner Zivilpolizisten einen Dresscode befolgen: Polizeipräsident Glietsch hat das Tragen von Marken verboten, die von der rechten Szene als Erkennungszeichen genutzt werden. Die Deutsche Polizeigewerkschaft übt scharfe Kritik.

Einen Neuwagen zu kaufen lohnt sich. Wer gleichzeitig seinen alten PKW verschrotten lässt, bekommt jetzt dank Abwrackprämie 2500 Euro. Tagesspiegel.de sucht Abwracker: Schicken Sie uns ein Bild von Ihnen und Ihrem alten Auto! Wir zeigen Ihre Bilder!

Patricia Thielemann wollte in Amerika Schauspielerin werden. Doch den Durchbruch schaffte sie in Berlin – mit Yoga. Mittlerweile betreibt sie mehrere Studios.

Wer einen Kredit benötigt, kann ihn von Privatleuten bekommen. Und die Internet-Drehscheibe Smava spielt für Bewerber den Vermittler.
Zwei Genießer haben ihr Lieblingsgeschäft erfunden: Feinkost-Store, Café, Kochbuchladen und Kochschule in einem – Goldhahn & Sampson.

Seit 47 Jahren entwickelt die Knauer GmbH in Zehlendorf Messgeräte – mit denen man zum Beispiel überprüfen kann, ob ein Bier nach dem Reinheitsgebot gebraut wurde.
Unternehmen, die neue Arbeitsplätze schaffen, Branchen, die beste Erwartungen haben – es gibt sie, mitten in der Krise, mitten in Berlin. Alle sind sie Mutmacher in Zeiten, in denen es täglich pessimistische Prognosen gibt.
Wenn das Sprichwort stimmt, dass der Erfolg viele Väter hat, dann war am Donnerstag im Abgeordnetenhaus Elternversammlung. Die Fraktionen streiten, wem der politische Lohn dafür gebührt, das Vattenfall auf ein neues Kohlekraftwerk verzichtet.

Ein Lastkahn schlug leck, an Bord ein 300 Tonnen schweres Triebwerk. Taucher versuchten, das Loch notdürftig zu verschließen.
Seit Dezember lebt die hoch gebildete und gut gekleidete Finnin auf dem Flughafen Tegel, vor wenigen Tagen zog sie nach Schönefeld um. Nun haben die Behörden einen Vormund bestellt und wollen die Gestrandete zurück in ihre Heimat bringen – notfalls auch gegen ihren Willen.
2009 fließen 68 Millionen Euro in die Sanierung des Klinikkonzerns. Statt Personalabbau sind Neueinstellungen geplant.
Berlin hat mit den Folgen der Krise zu kämpfen. Nach derzeitigem Stand muss der Senat im laufenden Jahr 916 Millionen Euro Kredite aufnehmen.
Florian Ernst gratuliert der Post zu ihrer künstlichen Intelligenz
Gott tauchte nur noch in jüdischen Witzen auf. Von denen kannte er viele.
Nach ihrer Freilassung werden die tatverdächtigen Zwillingsbrüder im KaDeWe-Coup nun von der Polizei in Niedersachsen beobachtet. Derweil arbeiten Wissenschaftler an einer präziseren DNA-Analyse, bis zu deren Einsatzreife allerdings noch Jahre vergehen können. Ohne Beweise müssen die Beschuldigten nach zehn Jahren freigesprochen werden.
Innensenator Ehrhart Körting (SPD) hat angekündigt, Trittbrettfahrern nach dem Amoklauf von Winnenden die Kosten für von ihnen provozierte Polizeieinsätze in Rechnung zu stellen.
Von der Liebe kann nun wirklich allein die Musik berichten.
„Liebe Mutter, ich würde gern Musiker, Tischler oder Schuster werden“

Rund 20.000 Menschen gaben eine Blutprobe ab. Endlich scheint ein Stammzellenspender für das Baby gefunden zu sein.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hat sich in der Debatte um die Aussagen des scheidenden Finanzsenators Thilo Sarrazin leicht von diesem distanziert. Sozialausgaben sind nicht zu kürzen, sagt Klaus Wowereit
Die Modernisierung der Galeria Kaufhof leitete die Renaissance eines Platzes ein. Nun macht der Standort dem Tauentzien immer mehr Konkurrenz