
UPDATE Mehr als 20.000 Menschen demonstrierten in Berlin gegen die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierung. Bei kurzzeitigen Randalen gab es zwanzig Festnahmen.
UPDATE Mehr als 20.000 Menschen demonstrierten in Berlin gegen die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierung. Bei kurzzeitigen Randalen gab es zwanzig Festnahmen.
Der neue Spitzenkandidat der Berliner FDP heißt Martin Lindner. Überraschend konnte er sich gegen den Landesvorsitzenden Markus Löning durchsetzen. Dieser sprach von einer "herben Niederlage". Auch beim zweiten Listenplatz gab es Überraschungen.
UPDATE Bundeskanzlerin Angela Merkel war zu Gast beim Landesparteitag der Berliner CDU und verbreitete Zuversicht: "Sie können das, Sie werden das schaffen". Es sei Zeit für eine richtig starke Hauptstadt-CDU.
UPDATE Neues Konfliktpotential für die rot-rote Koalition: Die Berliner Regierungspartei fordert bei ihrem Landesparteitag mehr Geld und Personal für den Ausbau des Pilotprojekts Gemeinschaftsschule. Und sie will ein gleichwertiges Abitur an allen Schulen.
Ab jetzt wächst das künftige "Zoofenster"-Hochhaus zwischen Bahnhof und Breitscheidplatz in die Höhe – und dadurch soll es in der ganzen City-West aufwärts gehen.
Die NPD will, wie schon 2006, den Bezirk Reinickendorf gerichtlich zwingen lassen, für ihren Bundesparteitag im April öffentliche Räume zur Verfügung zu stellen.
Lothar Heinke möchte, dass Berlin weltberühmt wird
Am Freitag öffnete das Kaufhaus Wertheim in Steglitz zum letzten Mal. Jetzt ist der Name für immer verschwunden.
Es sind Projekttage am Hermann- Hesse-Gymnasium. Die Schüler, von denen mehr als 80 Prozent einen Migrationshintergrund haben, sollen in Kursen wie "Berlin liebt bunt – und das ist auch gut so" für die wie Themen Rassismus und Diskriminierung sensibilisiert werden.
Der Geldsegen für die Bezirke zeigt Wirkung: Die Arbeitsagentur meldet verstärkte Nachfrage. Vor allem Architekten, Ingenieure und Baunternehmen hoffen auf neue Aufträge.
Gleich drei Parteitage stehen dieses Wochenende bevor – von CDU, FDP und Linke. Der heftigste Streit tobt bei den Liberalen.
In 15 Jahren 24 Niederlagen: Nun hat auch das Oberverwaltungsgericht der Bundeswehr bescheinigt, dass sie keinen Luftkampf-Übungsplatz in der Wittstocker Heide betreiben darf. Wieder ein Sieg der Bombodrom-Gegner.
120.000 Grabstätten, 100 Jahre Geschichte. Hollywood war da und auch so manches Wildschwein. An diesem Sonnabend wird das Jubiläum auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf feierlich begangen.
Berliner Krankenhäuser erhalten 66 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm. Hinzu kommen in diesem Jahr 71 Millionen Euro vom Land Berlin. Eine Übersicht.
Stephan von Dassel, Mittes Stadtrat für Soziales und Bürgerdienste, möchte den Missbrauch des liberalisierten Melderechts erschweren.
Die Gegner protestierten lautstark: Rund 80 Vertreter verschiedener linker Gruppen stellten sich den knapp 50 Neonazis entgegen, die am Freitag vor dem Kriminalgericht Moabit aufmarschiert waren. Die Rechten hatten einen Prozess gegen einen mutmaßlichen Sexualtäter zum Anlass genommen, um härtere Strafen für Kinderschänder zu fordern.
Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust macht Berlins Christdemokraten Mut, neue Wege zu gehen: Er wolle niemandem zu nahe treten, sagte Beust. Doch er habe den Eindruck, dass sich der Berliner Senat „so von einem Tag zum anderen durchwurstelt“.
Folgenschwerer Genuss: Nach dem Eisessen muss ein Mädchen aus Rudow mit Halsschmerzen ins Krankenhaus. Ihr wird ein fingernagellanger Plastik-Splitter aus einer Mandel entfernt. Nestlé-Schöller stoppt den Verkauf seines Disney-Koffers mit Spielzeug.
Rund 160 Wohnungen sollen an der Schmargendorfer Lentzeallee entstehen - im Stil von englischen Townhouses.
Mehr als 10.000 Teilnehmer werden bei der Demonstration gegen die Wirtschaftsordnung erwartet. 1000 Beamte sin im Einsatz. Die Politik befürchtet Ausschreitungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster