Aufmerksame Bürger haben offenbar dazu beigetragen, dass die Mutter des toten Babys aus Wilmersdorf jetzt gefunden und festgenommen wurde. Die 41-Jährige soll ihr Kind erstickt und dann in einem Altkleidercontainer abgelegt haben.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 13.03.2009

Thomas Dörfleins letzte Ruhestätte ziert jetzt ein weißer Marmorstein. Am Freitag wurde der Grabstein aufgestellt - Dörfleins berühmtester Zögling Knut ist darauf ebenfalls verewigt.
BVG-Chef Sturmowski hat offenbar eine Fahrpreiserhöhung für 2010 gefordert - die Grünen finden das "dreist". Fahrgäste würden für Fehlmanagement zur Kasse gebeten, denn die BVG hat im vergangenen Jahr fast 250 Millionen Euro Verlust gemacht.
Grausiger Fund am Virchow-Klinikum der Charité: Eine bereits verwesende Leiche wurde dort auf einer Besuchertoilette entdeckt. Der Mann war Anfang März in der Notaufnahme der Klinik behandelt worden. Jetzt wird die Leiche obduziert.
Krenz will ein Onkel-Problem lösen und Momper mit der DDR verhandeln
Der Energieversorger setzt in Berlin auf neue Lösungen: Gas und Biomasse anstatt Kohle heißt die neue Devise. Auf den Bau des strittigen Großkraftwerkes in Klingenberg wird verzichtet.
Pascal E. wollte lustig sein: Im "SchülerVZ" drohte er mit einem Amoklauf. Der Scherz ging für den 21-Jährigen nach hinten los. Vor dem Jugendgericht beteuerte er, er habe niemals ernste Absichten gehabt.

Sie sperren Gebäude, säumen Bordsteinkanten, Radwege und Parks. Berlin trägt eine neue Mode: Pfähle und Klötze aus Stahl und Beton.
Ein Hinter- grundmensch? Das nun gerade nicht.
Bedrohliche Situationen sind Alltag - gestern gab es allein drei Fälle an einer Schule. Die Polizei setzt vor allem auf Prävention.
Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) will sich dafür einsetzen, dass bei einem weiteren Konjunkturprogramm des Bundes Einkaufsgutscheine von bis zu 200 Euro an die Bürger verteilt werden, um angesichts der Wirtschaftskrise den Konsum anzukurbeln.
Bernd Matthies über Patentrezepte zur Wirtschaftssanierung
Hilfe vom Senat für Mehrkosten gefordert: Die Zahl der Fälle in der die Bezirke Hilfen zur Erziehung leisten müssen steigt. Die Kosten für psychologische Betreuung verhaltensauffälliger Jugendlicher, Unterbringung von misshandelten Kindern und Hilfen für überforderte Eltern steigt auf 363 Millionen Euro.

Mit Schweigeminuten und Gebeten reagierten Berliner Schulen auf die Gewalttat von Winnenden. Pädagogen und Schüler warnten vor den Folgen von Ausgrenzung und alltäglichem Mobbing.
Seit der Bluttat von Erfurt hat Berlin einen anerkannten Krisenstab, aber bei täglichen Problemen sind die Schulen selbst gefragt. Den Kopfzerbrechen bereiten vor allem Mobbing, Konflikte und tägliche Gewalt. Die Zahl der Psychologen reicht nicht aus.
Die Präventionsexpertin Ria Uhle über Gewalt in Schulen, Mobbing und die Rolle der Eltern.
Der Beweis seiner Freundschaft: „Sag mal, magst du Lachs?“
Vattenfall erhält Lob für sein neues Energiekonzept. Der Senat und Ökoverbände fordern weitere Schritte.