Als Konsequenz aus der Bluttat in Winnenden soll es an Berliner Schulen ein neues Warnsystem geben. Die Bildungsverwaltung will den Feueralarm um ein Signal für den Fall eines Amoklaufs erweitern
Alle Artikel in „Berlin“ vom 16.03.2009
Thilo Sarrazin geht im Mai zur Bundesbank. Doch zum Abschied gibt er noch Ratschläge, wie sich Berlins Schuldenberg unter Kontrolle bringen lässt.
Zeichen gegen Rechts:Dem Friedrichshainer Thor-Steinar-Laden "Tromsø" wurde die Kündigung geschickt. Derweil arbeiten Juristen an Vorlagen für Gewerbemietverträge, mit denen sich Hauseigentümer rechtslastige Ladenmieter vom Hals halten könnten.
Wer sich für die Pläne der Autobahnverlängerung interessiert, kann sich die Unterlagen bis zum 9. April an zwei Orten ansehen: Im Rathaus Treptow, Neue Krugallee 4, Raum 22 und im Rathaus Neukölln, Karl-Marx-Straße 83, Raum N 6006.
Ein Überblick über die möglichen Auslöser der Anschläge.
Werner van Bebber hat nichts dagegen, mit Schnöseln zu trinken

Johanna Haberer will Bischöfin werden. Jetzt hielt sie ihren Probegottesdienst.

Trotz steigender Fahrpreise: Der Senat muss den Verkehrsbetrieben mit einer Millionensumme helfen und wirft dem Management Versagen vor. Auch der scheidende Finanzsenator und BVG-Aufsichtsratschef Thilo Sarrazin muss sich Kritik anhören.
Im Zoo gibt es Nachwuchs bei den asiatischen Elefanten: Die 22-jährige Pang Pha hat am frühen Sonntagmorgen ein weibliches Jungtier zur Welt gebracht.

Nach den Buttersäuren-Anschlägen auf Lokale fragen sich Leser: Ist die Kneipenlandschaft in Friedrichshain eine gelungene Berliner Mischung oder Beispiel für die Vertreibung von sozial schwächeren Bevölkerungsschichten? Diskutieren Sie mit!
Die DDR verbannt Bücher und in West-Berlin steht eine Guillotine.