Neues Markenbewusstsein: Wie Kunden von Labels, die bei Rechten beliebt sind, auf die Weisung der Berliner Polizei reagieren.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 22.03.2009
Der Wirtschaftsplan der Charité für 2009, der vom Aufsichtsrat des Universitätsklinikums jetzt abgesegnet wurde, enthält wohl immer noch ein Defizit von 19 Millionen Euro.
Für den Bau der U-Bahn-Linie 5 vom Alexanderplatz bis zum Brandenburger Tor müssen bis Ende April 53 Bäume am Marx-Engels-Forum, an der Spandauer Straße und vor dem Roten Rathaus gefällt werden – Linden, Ahornbäume, Buchen und Kastanien.
Tiergartentunnel ab Montag mehrere Nächte lang gesperrt.
In Gesundbrunnen gab es einen BVG-Aktionstag gegen Gewalt und für Zivilcourage. Und viele machten mit.
Auf der schwarzen Liste von Polizeipräsident Glietsch stehen zehn Kleidungsfirmen. Die für Zivilbeamte untersagten Marken sollen Erkennungszeichen der rechten Szene sein - doch Neonazis haben längst die Symbolik der Antifa übernommen.
Christian van Lessen sieht zwischen Politik und Poker viel Gemeinsames.
Senator Körting will Einsätze nach scherzhafter Androhung eines Amoklaufs in Rechnung stellen. Doch die Gesetzeslage ist unklar
Mit einem Lächeln blickte Albrecht Schönherr am Sonnabend auf die Menschen in der bis auf den letzten Platz besetzten Marienkirche am Alexanderplatz. Ein überlebensgroßes Porträt des Altbischofs stand im Altarraum, brennende Kerzen umrahmten es.