Die Opferberatungsstelle Reachout nennt besorgniserregende Zahlen für rechte Gewalt: Demnach sind in den Berliner Ostbezirken die rassistisch motivierten Attacken im vergangenen Jahr um 36 Fälle auf 148 gestiegen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 09.03.2009
Linke und Antifaschisten rufen zu einer Demonstration gegen den für den 14. März geplanten Landesparteitag der NPD in Lankwitz auf.

Im Zuge des EU-Projekttages ist Angela Merkel an der Lise-Meitner-Schule in Neukölln zu Gast. Die Bundeskanzlerin diskutierte mit Schülern über die Wirtschaftskrise.

Die Tourismus-Fachleute lassen diese Woche die Kassen klingeln. Berlin ist mit Fachmessen und Kongressen erfolgreich. Das freut auch Hotels und Taxifahrer.
Wohnungsnot in West-Berlin und eine ungewöhnliche Buchpremiere
Der Zentrale Festplatz Berlin liegt auf einem ehemaligen Kasernengelände zwischen Mitte und Reinickendorf am Kurt-Schumacher-Damm 207. Er ist über die Autobahn A 111 erreichbar.
Am 12. Mai haben die Berliner wieder eine der seltenen Möglichkeiten, den geschlossenen Flughafen Tempelhof von innen zu sehen. Zum 60. Jahrestag der Luftbrücke ist ein Fest geplant, unterstützt von der Lotto-Stiftung.
Was bringt den Schülern die Reform der Schulstruktur? Welche neuen Erkenntnisse gibt es über das längere gemeinsame Lernen?
Vor kurzem hatten Kinder auf einem Spielplatz in Dahlem eine tote Ente gefunden. Eine Mutter rief die Polizei. Jetzt ist der Kadaver spurlos verschwunden.
Zu wenig Anmeldungen, zu hohe Mieten, zu weit draußen: Der Schaustellerverband sagt das Frühlingsfest auf dem Zentralen Festplatz in Wedding ab. 1000 Arbeitsplätze sind in Gefahr.
Das Spandauer Jugendprojekt "Stark ohne Gewalt" will jetzt bezirksübergreifend Kontakte knüpfen und sucht Kontakt zu Lichtenberg.
Andreas Conrad möchte den Rummel nicht länger zentral, sondern im Zentrum
In etlichen weiteren Grundschulen wird nach den Sommerferien das jahrgangsübergreifende Lernen eingeführt. Aber viele Lehrer und Eltern wollen keine Anfangsklassen, in denen zwei Jahrgänge gemeinsam sitzen.
Kandidatenkür für das Bischofsamt in der evangelischen Marienkirche am Alex: Den Anfang machte gestern Rüdiger Sachau, Leiter der Evangelischen Akademie.