Der nächste Schritt bei der Sanierung der maroden Staatsoper ist getan: Der Stuttgarter Architekt HG Merz wird den Umbau vornehmen. Das hat die zuständige Jury entschieden. Der Experte ist erfahren im Umgang mit historischer Bausubstanz in Berlin.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 06.03.2009
Burkhard Kieker, Geschäftsführer der Berlin Tourismus Marketing GmbH, fürchtet einen Rückgang der Berlinbesucher. "Die fetten Jahre sind vorbei", fügte er in hinzu. Im europäischen Vergleich werde die Hauptstadt dennoch als Gewinner dastehen.
Der Berliner Frauenpreis 2009 ist am Freitag Sibylle Rothkegel verliehen worden. Die Psychotherapeutin war maßgeblich am Aufbau des Behandlungszentrums für Folteropfer beteiligt.
Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau hatte in einer Pressemitteilung sinngemäß behauptet, Pro Reli wolle das Fach Ethik "abschaffen". Dagegen hat die Initiative nun eine eine einstweilige Verfügung vor dem Kölner Landgericht erreicht. Pau muss leicht zurückrudern.

Angesichts des Lehrermangels pocht der Berliner Bildungssenator Zöllner darauf, dass sich die Länder bei der Ausbildung der Pädagogen untereinander abstimmen. Hintergrund ist die Abwerbung von Junglehrern aus der Hauptstadt durch Baden-Württemberg.
Türkische und arabische Frauen sollen Einwandererfamilien im Brunnenkiez besuchen und beraten. Das Projekt profitiert von den Erfahrungen der "Stadteilmütter" in Neukölln.
Schauspieler Leonard Lansink alias Georg Wilsberg ist einer von 24 Berlinern, die am 23. Mai den Bundespräsidenten wählen dürfen. Dort trifft er auf den ehemaligen ARD-Tatort-Kommissar Peter Sodann.
Er hat’ s nicht leicht, der Arme. Harald Wolf muss als Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen viele Interessen zusammenführen.
Der Senat will mit einer Freundlichkeitsoffensive in den Frühling starten. Mitmachen sollen Taxifahrer, Müllkutscher, Polizisten und Busfahrer. Freiwillig natürlich.
Folge 2:RÜGEN Die anderen FolgenStrandvergnügen auf Usedom (1.3.
„Haben wir wenigstens Strom gespart.“
„Abiturient mit Ost-Erfahrung“ nannten die Professoren solche wie ihn.
„Ach, behalten Sie doch Platz, meine Herren, ich bin privat hier!“
Mit heftigen Vorwürfen hat die Opposition Innensenator Ehrhart Körting wegen seiner Äußerungen zur NPD angegriffen. Der FDP-Innenpolitiker Björn Jotzo forderte Körting indirekt zum Rücktritt auf.
Auch Bayern überdenkt seinen bisherigen Widerstand gegen den Rückzug seiner V-Leute aus der NPD. Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer gab am Mittwochabend im Koalitionsausschuss im Kanzleramt bekannt, dass die Landesregierung den Abzug ihrer Spitzel „ernsthaft prüft“.

Mit einem Festakt wurde am Donnerstag die Schlüsselübergabe für das neue Haus gefeiert. Politiker und Gäste lobten Architekt Chipperfield, der sich erneut gegen die Kritik wehrte, er betreibe Ruinenromantik.
Seit Freitag heißt es bei der U-Bahn bauen statt fahren: Mit Arbeiten an der U-Bahnlinie 1 beginnt am Gleisdreieck das Jahr der Großbaustellen. Beinahe 100 Jahre haben den Anlagen zugesetzt.