300 Laufbegeisterte haben am Mittwoch im Olympiastadion den Tagesspiegel-Lauftreff gestartet.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 18.03.2009
Wer seit August 2000 eine Wasserleitung legen, reparieren oder auswechseln ließ und die volle Umsatzsteuer gezahlt hat, kann nun mit einer Rückzahlung rechnen. 46.000 Kunden wollen die Berliner Wasserbetriebe die zu viel gezahlten Umsatzsteuer zurückzahlen.
Innensenator Ehrhart Körting (SPD) will sich dafür einsetzen, dass die Regeln für den Schusswaffenbesitz von Jägern und Sportschützen „erheblich begrenzt“ werden. Das kündigte Körting am Dienstag an
Mehr als eine Million Telefonate wurden im vergangenen Jahr in Berlin überwacht. Gefahndet wurde vor allem nach Schmugglern und Drogenhändlern.
Im August finden die WM-Marathonläufe und die Tage der offenen Tür in den Ministerien zeitgleich statt. Shuttle-Busse müssen umgeleitet werden. Hunderttausende werden erwartet.

Finanzsenator Thilo Sarrazin hat vor Problemen durch immer mehr Hartz-IV-Empfänger in Berlin gewarnt. Wie ist die Lage in der Hauptstadt wirklich?
Sie könnte in einem Bett schlafen, gutes Essen genießen und sich von Landsleuten beraten lassen. Doch die 40-jährige, offenbar psychisch kranke Finnin, die seit Monaten auf Berlins Flughäfen wohnt, lehnt Hilfe ab. Am Wochenende ist sie von Tegel nach Schönefeld umgezogen.
SPD und Linke wollen das Nachnutzungskonzepte für den Flughafen forcieren. Die Christdemokraten kritisieren fehlende Planungen der Koalition.
Berlins Bildungspolitiker planen eine Gesetzesänderung: Grundschulen sollen künftig keine Empfehlung mehr für weiterführende Schulen abgeben. Stattdessen soll es regelmäßige Beratungsgespräche mit den Eltern geben.
Diesmal hat der mutmaßliche Serien-Brandstifter fast ein Menschenleben ausgelöscht: In letzter Minute konnten die Feuerwehrleute beim Brand eines Wohnhauses in Moabit eine 56-jährige Mieterin retten. Die Polizei geht nach ersten Erkenntnissen von vorsätzlicher Brandstiftung aus.
Um den Drogenhandel in den Berliner Justizvollzugsanstalten zu bekämpfen, fordert die FDP-Fraktion den Senat auf, künftig Drogenspürhunde in den Gefängnissen einzusetzen. Justizsenatorin von der Aue lehnt den FDP-Vorstoß ab.
Christian van Lessen fürchtet sommerliche Terminkollisionen
Das Urteil des Finanzsenators über die soziale Erosion Berlins stößt bei Berliner Politikern auf breite Ablehnung und Empörung.