zum Hauptinhalt

Rot-Rot will Berlin bis 2011 regieren - dann wird neu gewählt. Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust macht Berlins Christdemokraten mit Blick auf die Wahl schon mal Mut, neue Wege zu gehen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Protest

Unter dem Motto "Höchste Strafen für Kinderschänder" versammelten sich am Freitag knapp 30 Rechtsextreme in Moabit. Die Gegendemonstration, zu der die Partei "Die Linke" aufgerufen hatte, kam auf ungefähr doppelt so viele Teilnehmer. Beide Aufmärsche verliefen friedlich.

Botschaft

Die Tschechen wollen von der Wilhelmstraße in die frühere US-Botschaft ziehen. Und was wird später aus der jetzigen Botschaft der Tschechischen Republik - dem braunen Kasten, den Architekten als "ungeschliffenen Diamant" bezeichnen?

Von Lothar Heinke

Die Erwartungen der Feuerwehrbeamten erfüllten sich nur zu einem Bruchteil: Im Streit um geleistete "Zuvielarbeit" vor Februar 2008 hat das Verwaltungsgericht sechs Klägern gestern einen Freizeitausgleich zwischen 50 und 275 Stunden zugesprochen.

An den Berliner Amtsgerichten sind zurzeit 278 Gerichtsvollzieher beschäftigt. Für eine "geordnete Rechtspflege" sei diese Zahl völlig ausreichend, teilte Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der CDU mit.

Viele lasten ihm das schlechte Image der Berliner S-Bahn an: Geschäftsführer Ulrich Thon steht in der Kritik. Kritiker kreiden ihm den Sparkurs an und nicht zuletzt das die "Chaostage" im Februar, als tagelang Züge ausfielen. Jetzt nimmt er eine Auszeit.

Von Klaus Kurpjuweit

Rund 23.000 Menschen haben bisher für das Volksbegehren gegen das Rauchverbot in Gaststätten unterschrieben. Für einen Erfolg sind 171.000 Unterschriften nötig. Die Hälfte der viermonatigen Frist ist nach Auskunft des Landeswahlleiters um; am 25. Mai endet die Eintragungsfrist.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })