Bayern hatte bislang Körting heftig kritisiert, doch jetzt überdenkt das Bundesland seinen bisherigen Widerstand gegen den Rückzug seiner V-Leute.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 05.03.2009
Politiker uneins im Kampf gegen Neonazis: Ehrhart Körting verteidigt den Abzug der NPD-Informanten. Die Opposition beklagt hingegen großen politischen Schaden .

Nach dem Urteil gegen die Kassiererin von Kaiser's stehen Vorwürfe gegen Emmelys Richterin, die bei Arbeitgebern Vorträge hielt, im Raum. Doch was Richter als Nebentätigkeit dürfen und was nicht, ist festgelegt.
Der Arbeitskampf ist beendet: Bei den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Berliner Flughäfen ist eine Einigung erzielt worden. Wie die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi am Donnerstag mitteilte, wurde die bereits für Sonntag geplante Urabstimmung ausgesetzt.
Nasskaltes Schmuddelwetter zum Wochenende: In Berlin und Brandenburg ist der Frühling noch nicht in Sicht.
„Kool & the Gang“ peppten den sozialistischen Alltag auf
Ulrich Zawatka-Gerlach will sich auf den Senat verlassen können
Mobbing per Hasslied im Internet: Ein Berliner Jugendlicher wechselte aus Angst die Schule - der Täter durfte bleiben. Die Bildungsverwaltung geht davon aus, dass die Lehrer richtig gehandelt haben.
Die NPD plant nach Informationen des Tagesspiegels gleich drei größere Veranstaltungen in Berlin. Die erste Veranstaltung soll bereits am 14. März stattfinden.
„Marode Gebäude sehen anders aus“: In einem Architektenwettbewerb soll geklärt werden, wie die Bausubstanz der Deutschlandhalle gerettet werden kann.
Das Grundrecht: Es steht jedem Menschen frei, sich mit Beschwerden und Anregungen an den Petitionsausschuss des Abgeordnetenhauses zu richten. So ist es im Grundgesetz und in der Berliner Verfassung garantiert.
Klimaneutral will Vattenfall Strom produzieren – im Jahr 2050. Bis 2030 sollen immerhin die CO2-Emissionen halbiert werden.
Warteschlangen im Amt, Giftschlangen nebenan: Der Petitionsauschuss des Abgeordnetenhauses zieht Jahresbilanz.
Kiezbücher liegen im Trend. Drei neue Bände erzählen Geschichten aus Lichterfelde-West, Friedenau und Schöneberg.
Der CO2-Ausstoß der öffentlichen Unternehmen ging in sechs Jahren um 36 Prozent zurück. Bis 2030 sollen die Emissionen halbiert werden.
Über 100 Schulen hatten sich mit ihren Projekten für den Deutschen Klimapreis der Allianz-Umweltstiftung beworben. Aber nur fünf konnten gewinnen.
Die Initiative "Pro Ethik" ruft mit Rot-Rot zum Volksentscheid auf. Das Motto: "Bündnis Pro Ethik plus Religion - Nein zum Wahlzwang". Zu den Unterstützern der Kampagne gehört auch "Christen pro Ethik".

In Prenzlauer Berg sind Parkplätze rar. SPD und Grüne wollen Autofahrer möglichst bald zur Kasse bitten, wenn sie ihren Wagen zwischen S-Bahnring und der Bezirksgrenze zu Mitte abstellen wollen.
In der evangelischen Gemeinde Galiläa-Samariter in Friedrichshain herrscht derzeit Ausnahmezustand: Seit 12. Februar gewährt sie einem jungen Tschetschenen Kirchenasyl.
GRUNDRECHTEs steht jedem Menschen frei, sich mit Beschwerden und Anregungen an den Petitionsausschuss des Abgeordnetenhauses zu richten. So ist es im Grundgesetz und in der Berliner Verfassung garantiert.

Das Kölner Unglück schreckt die BVG nicht: Die Tunnelarbeiten für Verlängerung der U 5 werden fortgesetzt. Allerdings mussten auch in Berlin schon Häuser abgerissen werden, weil sie beim U-Bahn-Bau einzustürzen drohten. Erst kürzlich prüften Taucher das Dom-Fundament.

Das Neue Museum öffnet nach 70 Jahren wieder: Ab Freitag haben Besucher die Chance, das wiederhergestellte Gebäude zu besichtigen. Auf die berühmte Nofretete-Büste muss das Publikum noch warten.
Kapitän entdeckte Leiche im Landwehrkanal
Der Charlottenburg-Wilmersdorfer Baustadtrat erwägt den Betrieb bis Ende der Saison 2011 – sofern er Geld dafür erhält.