zum Hauptinhalt

Die Frage für den Bürgerentscheid in Lichtenberg scheint kompliziert zu sein. Das ist nicht das erste Mal so, beim Mediaspree-Entscheid 2008 musste sogar über drei Fragen abgestimmt werden.

Familie in Berlin PATCHWORK-FAMILIE GANZ GROSS Die Nachbarn kennen sie schon, die Kleinen und Großen des achtköpfigen Patchwork-Clans Schwedt-König. Sie treffen sie öfter in einem der vielen kleinen Läden oder im Cupcake-Shop gegenüber, der von Bekannten der Schwedt-Königs betrieben wird.

328679_0_34a2b898.jpg

Die Berliner S-Bahn soll nach einem Plan der Opposition baldigst den Fuhrpark sanieren und dafür langfristige Planungssicherheit erhalten. Notfalls soll das Land auf Herausgabe der Züge klagen. Die zuständige Senatorin lehnt den Vorschlag ab.

Von Stefan Jacobs

Nach Angaben des Schulrektors des Canisisus-Kollegs, Pater Klaus Mertes, sind bislang 60 Missbrauchsfälle bekannt, die sich in der Zeit vor 1981 an dem Gymnasium ereignet haben. Das schreibt er in einem persönlichen Zwischenbericht an die Eltern, der dem Tagesspiegel vorliegt.

Von Hadija Haruna

In Freudenberg und Kunersdorf sind an diesem Wochenende zwei bisher unzugängliche Bunker der NVA zu erkunden.

Von Claus-Dieter Steyer

Christoph Meyer will an diesem Freitag neuer FDP-Landesvorsitzender werden. Als Fraktionschef hat der 34-Jährige gezeigt, dass er ohne Polemik auskommt

Von Werner van Bebber
Poker

"Krass ist der schon", sagen sie auf der Straße über Ahmad El-A., einen der vier Gangster, die das Pokerturnier überfallen haben. "Aber das ist auch für den zu krass, oder?" Wie von einem dreisten Berlin-Coup nur Dummheiten übrig blieben.

Von
  • Hannes Heine
  • Johannes Radke

Volle Kaufhäuser am siebten Tag - was soll das? Bernd Matthies forscht nach dem Anlass für den Shopping-Sonntag.

Von Lars von Törne

Am Wochenende wird am Spandauer Damm gebaut. Autofahrer müssen mit Staus rechnen – auch am verkaufsoffenen Sonntag. Auch die S-Bahn fährt nur eingeschränkt.

Von
  • André Görke
  • Christoph Stollowsky

Die Berliner SPD stellt ihr Konzept für eine soziale Mietenpolitik vor. Mit bezahlbaren Mieten und einem attraktiven Wohnangebot sollen junge Kreative gebunden und die "50-Plus-Generation" aus dem Umland zurückgelockt werden.