zum Hauptinhalt

Berliner und Touristen genossen Sonne und Wärme. Das Wetter soll nur noch Freitag schön bleiben - am Wochenende wird es kühler

Von Fatina Keilani

Jungen Marzahner Frauen fehlt meist zweierlei: der Vater ihres Kindes und das Geld für den Lebensunterhalt. Initiativen versuchen zu helfen

Von Werner Kurzlechner

Früher hieß der Laden „Kruses Sportsbar“, dann „Safe-T“ und „Music Hall“ Jetzt zieht in das Gewölbe an der Jannowitzbrücke der „Rekorder“ ein

Von Nana Heymann
Auto des Anstoßes. Der Maserati der Treberhilfe Berlin. Foto: dpa

Treberhilfe-Maserati war weit teurer, als bekannt – und kann deswegen nicht verkauft werden

Von Ralf Schönball

Bei der S-Bahn gibt es eine weitere Sicherheitspanne. Das Unternehmen darf deshalb die bereits aus dem Betrieb genommenen 60 Doppelwagen der Baureihe 485 vorläufig nicht wieder einsetzen. Wie sich jetzt herausstellte, wurden seit 2005 neue Räder in die Fahrzeuge gebaut, ohne das aufsichtführende Eisenbahn-Bundesamt (EBA) zu informieren.

Von Klaus Kurpjuweit

In seltener Einmütigkeit haben am Donnerstag die vier großen Parteien im Abgeordnetenhaus gemeinsam linksextremistisch motivierte Gewalttaten verurteilt. „Wir fordern alle politisch Aktiven, Verbände, Organisationen und Parteien auf, solche Straftaten zu verurteilen und sich klar davon zu distanzieren“, heißt es in einer während der Parlamentssitzung verlesenen Erklärung der Fraktionschefs von SPD, Linken, CDU und Grünen.

Der Name steht für Luxus und Wohlgefühl, Gastlichkeit und kulinarischen Genuss: Kempinski. Der Berliner nennt das Hotel am Ku’damm knapp und vertraut „Kempi“, auch das Adlon ist ein „Kempi“, das Baltschuk in Moskau, das Siam in Bangkok … Wer den Begründer der Dynastie sucht, muss auf den Jüdischen Friedhof in Weißensee gehen.

Von Lothar Heinke
Ein Rad kommt selten allein.

Die Berliner Fahrradsaison 2010 beginnt vielversprechend: Ein Modellprojekt wurde gestartet, es gibt mehr Geld vom Land und viele neue Wege

Von Stefan Jacobs