Immer wieder wird die Eröffnung des BER verschoben, Tegel kommt einfach nicht zur Ruhe. Anstatt den Fluglärm los zu sein, wird der TXL nun sogar ausgebaut. Die Sorgen der Anwohner verschärfen sich damit.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 13.02.2013

Die Tagesordnung der Sitzung des Aufsichtsrates war lang. Nicht alles konnte abgearbeitet werden: Für den Flughafen wurde zwar kein Chef, aber immerhin ein Berater gefunden. Und der Flughafen Tegel, der bis zur BER-Eröffnung weiterbetrieben wird, muss ausgebaut werden - dafür gibt es aber nicht so viel Geld wie gedacht.

Am Donnerstag ist Valentinstag. Das ist nicht nur der Tag, an dem Verliebte sich Blumen schenken - der „V“-Day wird auch ein Protesttag mit „Lebenslust, Stolz und Spaß“. Am Alexanderplatz wird es auch einen Flashmob geben.
Berlin ist die Stadt der Lichtspielhäuser, auch ohne Berlinale. Nirgends in Deutschland gibt es mehr Programmkinos. Ein Buch stellt 21 ganz unterschiedliche vor – und einen Bollerofen.

Es ist ein einzigartiger Sportaction-Dokumentarfilm: "Gold - Du kannst mehr als Du denkst". Ein emotionaler, ein philosophischer Film über drei Paralympioniken. Initiiert und gefördert hat ihn die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung - und verlost jetzt mit dem Tagesspiegel Tickets für Rollstuhlfahrer.

Nach der Charité braucht auch Vivantes mehr Geld. Zusammen gerechnet veranschlagen die landeseigenen Krankenhäuser bis zu 1,7 Milliarden Euro. Die Kassen fordern den Senat auf, mehr in die Zukunft seiner Kliniken zu stecken.

Die bundesweite Razzia, bei der Dateien von Fotografen beschlagnahmt wurden, hatte Proteste ausgelöst. Nun bekommen drei der Betroffenen aus Berlin ihre Bilddateien zurück.
Dem Denkmalamt graut’s vor dem Valentinstag. Denn Verliebte hängen gerne Schlösser an die Weidendammer Brücke und werfen den Schlüssel in die Spree.
Die mutmaßliche Drogenbande um den 33-jährigen Hussein A. soll auf Berlins U-Bahnhöfen in großen Mengen Heroin verkauft haben - rund 80 000 Euro sollen dabei in drei Monaten umgesetzt worden sein. Die Beweislast ist erdrückend.

Eigentlich sollten die Regionalzüge zwischen Berlin und Rostock wieder rollen, doch die Bauarbeiten verlängern sich bis zum 9. Juni. Für einige S-Bahn-Linien bedeutet das eine Vollsperrung von zwei Wochen.

Im Ringen um ein Volksbegehren zur Zukunft der S-Bahn ist die Entscheidung vertagt worden. Das Gericht teilte am Mittwoch mit, dass ein Urteil erst am 13. Mai verkündet wird.

Wasser, Energie, S-Bahn: Immer mehr Berliner wollen die großen Felder nicht der Politik überlassen und selbst mitbestimmen. Der Senat gerät unter Druck und lässt heute das Verfassungsgericht über das Volksbegehren zur S-Bahn entscheiden.
Bernd Matthies betrachtet gelassen den Baugrund unterm Schloss.
Weil immer weniger Menschen in der Mark wohnen, könnten Landkreise zusammengelegt werden.
Als der Großflughafen noch Prestige versprach, hielten sie sich in der zweiten Reihe. Jetzt kämpfen die Architekten Hubert Nienhoff und Hans Joachim Paap nicht nur um ihren Ruf - sondern auch um ihre Existenz.
Polizei sichert Waffen, Schlagring und Böller.

Die Hollywood-Gäste bevorzugen unkompliziertes Essen. Michelin-Restaurants lassen sie links liegen – und auch das Borchardt hat seinen Reiz verloren.
Pop-up-Läden sind aufregend: Nur für kurze Zeit verkaufen zwei Schwestern in Neukölln edle Schreibwaren. Denn in zwei Wochen gibt es dort wieder Süßes.

Zur geplanten Neugestaltung der maroden Passage mit den Ku'damm-Bühnen gehört jetzt auch der Bau von Wohnungen. Nach langem Stillstand hat sich der Investor mit dem Bezirksamt geeinigt.
Grüne wollen langjährigen Sicherungsverwahrten im Abgeordnetenhaus anhören. SPD und CDU haben Bedenken geäußert.

Ständig gibt es Streit um die Bepflanzung auf dem Boulevard. Studenten haben sich jetzt Gedanken gemacht - denn die AG City strebt zusammen mit Händlern eine Verschönerung an.
Aggressive Märchenhelden Die Berlinale bringt es mit sich, dass sich allerlei Veranstaltungen an ihrem Rand anlagern, die eigentlich nicht dazugehören, aber doch von der Aufmerksamkeit, die dieser Tage allem Cineastischen entgegengebracht wird, profitieren wollen. So wurde am Montagabend im Filmkunst 66 in der Bleibtreustraße die Premiere der zweiten Staffel der ARD-Serie „Weissensee“ gefeiert, am Dienstagabend wiederum im Kino in der Kulturbrauerei die Premiere des 3-D-Spektakels „Hänsel & Gretel: Hexenjäger“, mit den Hauptdarstellern Jeremy Renner, Gemma Arterton und Famke Janssen sowie Regisseur Tommy Wirkola und Produzent Kevin J.