
Die Überraschung war groß: Als eine Künstlerin am Tag nach ihrer Vernissage in die Ausstellungsräume ging, waren die Gemälde schon wieder verschwunden. Die Senioren aus dem Kieztreff fanden sie beängstigend.
Die Überraschung war groß: Als eine Künstlerin am Tag nach ihrer Vernissage in die Ausstellungsräume ging, waren die Gemälde schon wieder verschwunden. Die Senioren aus dem Kieztreff fanden sie beängstigend.
Eigentlich soll Wilhelm Bender als Chefberater anheuern, um das Projekt BER zu retten. Dass Berlin die Vertragsunterzeichnung platzen ließ, werten manche als Retourkutsche gegenüber Brandenburgs Alleingang beim Nachtflugverbot.
Er fotografierte Leute am Strand in Australien, in den Straßen New Yorks, auf einem Markt in Kambodscha, alles in Bewegung und dennoch im richtigen Moment. Ein Mann auf der Suche nach dem nie zufälligen Zufall
Die Piraten mögen inhaltliche Lücken haben. Dafür kümmern sie sich um eine neue Art von Toiletten. Eine Glosse über eine sehr spezielle Partei.
Wer hat Burak Bektas getötet? Nach der Fahndung in der Fernsehsendung „Aktenzeichen XY“ erhielt die Polizei mehrere neue Hinweise. In den nächsten Tagen könnte sich zeigen, ob der entscheidende Tipp darunter war.
Bald ist es geschafft: Die Bahn hat die letzte Etappe bei der Sanierung der sogenannten Görlitzer Bahn gestartet. Jetzt wird die Umsteigestation Schöneweide aufwendig saniert. 45 Millionen Euro soll das Projekt kosten.
Ein neues Detail von der Chaos-Baustelle enthüllte Flughafenchef Horst Amann bei einem Essen unter Wirtschaftsvertretern: Noch nicht einmal die Lichter könne man am Flughafen löschen, gab er zu. Die Steuerungstechnik fehle noch. Grund für Optimismus sieht er aber trotzdem.
Die Charité fahndet nach den Quellen der Infektionen am Virchow-Klinikum. Die Verbreitung der antibiotikaresistenten Erreger soll in den letzten Jahren in Deutschland stark zugenommen haben. Vermutlich wurden sie aus Südeuropa eingeschleppt.
Nach dem Stopp durch den Senat wollen die Klinik und der Fernsehsender RTL die Dreharbeiten für "Babyboom - Willkommen im Leben" retten. Ansonsten könnte die Produktionsfirma pro ausgefallenem Drehtag Schadenersatz in fünfstelliger Höhe fordern.
Vor dem Amtsgericht Mitte protestierten am Donnerstag Vormittag 100 Aktivisten gegen den Verkauf zweier Grundstücke in der Köpenicker Straße. Die Grundstücke sind zwangsversteigert worden. Wie es nun mit der Wagenburg weitergeht, ist unklar.
Seit einem Jahr leitet Gideon Joffe die Jüdische Gemeinde. Er ist umstrittener denn je.
Anlässlich des 70. Jahrestages der Porteste in der Rosenstraße gibt es heute mehrere Veranstaltungen: 16 Uhr: Stilles Gedenken am Mahnmal Große Hamburger Straße, anschließend Schweigemarsch zum Denkmal in der Rosenstraße 17 Uhr: Gedenkfeier in der Rosenstraße an der Skulptur von Ingeborg Hunzinger 18.
Im Streit mit Brandenburg um das Nachtflugverbot weist der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) auf die „eindeutige Rechtslage“ hin, die nicht dadurch infrage gestellt werde, „dass der brandenburgische Landtag das Volksbegehren für ein striktes Nachtflugverbot übernimmt und die bisherige Position des Nachbarlandes aufgibt“. Die Regelungen, die jetzt zur Disposition gestellt würden, seien von allen drei Gesellschaftern gemeinsam erarbeitet, beschlossen und rechtlich ausgefochten worden, sagte Wowereit im Gespräch mit dem Tagesspiegel.
WAS ICH MACHE Dieses Jahr feiere ich zwei runde Geburtstage: Ich werde 70 Jahre alt und die Deutsch-Polnische Gesellschaft hat ihr 40-jähriges Jubiläum. Ich bin das einzige noch lebende Gründungsmitglied und seit 1989 der ehrenamtliche Vorsitzende des Vereins.
Martin Cordsmeier will verborgene Talente fördern. Dafür hat er „Millionways“ gegründet.
Dieser Film stellt etwas mit den Menschen an, die mit ihm zu tun haben. Es scheint, als ob er sie mit sich in die Tiefe reiße.
Verdienstvolle Bürger gesucht.Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Steglitz-Zehlendorf will auch in diesem Jahr ehrenamtlich engagierte Bürger mit der Bezirksmedaille auszeichnen.
Architekt Jan Kleihues hat seine spektakulären Baupläne nun auch vor Bezirksverordneten aus Charlottenburg-Wilmersdorf präsentiert. Diese reagierten unterschiedlich.
INITIATIVEFür die Berliner Gegner des BER wird es nicht leicht, ein neues Volksbegehren zu initiieren. Sie müssen genau überlegen, wie sie es begründen wollen.
Wurstmachen ist nicht schwer, auf Mischung und Maschine kommt es an. Beim Feinschmeckerfestival zeigen Fleischer, wie es geht.
TEURE SCHULEN Wenn alle Schulen, Rathäuser, Bibliotheken und andere öffentliche Gebäude in den Bezirken nach der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung saniert würden, müsste Berlin 6,03 Milliarden Euro ausgeben. Diese gigantisch hohe Summe hat die Finanzverwaltung des Senats im Auftrag des Landesparlaments ausgerechnet.
Vor 25 Jahren erinnern Berliner aus West und Ost an die Opfer der „Fabrikaktion“.
Asbest ist ein Naturstoff.Es sind faserförmige Silikat-Minerale.
Berlin - Fast 50 000 städtische Wohnungen sind mit Asbest belastet. Das ergab eine Erhebung des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen.
Wahrscheinlich sind die Linken die wahren Traditionalisten. Auch wenn es „die Linken“ natürlich nicht gibt, ebenso wenig wie „die Künstler“ und „die Politiker“.
Das Berliner Feuerwehrmuseum steht wegen seiner Ausstellung zum Reichstagsbrand in der Kritik. Der bekannte Düsseldorfer Forscher Hersch Fischler wirft der Feuerwehr vor, ihn bei der Eröffnung der Schau „Der Reichstag brennt!
In einer Wohnung in der Thorwaldsenstraße in Steglitz ist gestern ein Baby ums Leben gekommen. Die Polizei geht von einem tragischen Unfall aus.
Die Bürgerstiftung Berlin lädt zum zweiten „Art Dinner“ ein. Der Erlös ist für die Lesepaten an Schulen gedacht.
Brandenburgs Parlament unterstützt Volksbegehren mit Zwei–Drittel-Mehrheit Platzeck will mit Berlin über „deutlich mehr Nachtruhe“ am BER reden.
Kunstvoll speisenIm Salon Berlin Geflüster in der Ludwigkirchstraße 10a, Wilmersdorf, werden am heutigen Donnerstag ab 19 Uhr alle fünf Sinne angesprochen. Ausgewählte Gemälde verschiedener Künstler der Gegenwart dienen als Vorlage für ein Vier-Gänge- Menü, dazu gibt es Musik vom Flügel und ein kreatives Ambiente.
Berlin- Der psychisch-kranke Mann, dessen Hund vom Veterinäramt Steglitz-Zehlendorf kurzerhand verkauft worden war, nachdem er in eine Klinik eingewiesen worden war, soll sein Tier zurückerhalten. Der Mann, der aufgrund seiner Erkrankung unter Betreuung steht, war nicht darüber informiert worden.
Bernd Matthies dankt den Behörden für eine teure Taxi-Fahrt.
In Reinickendorf sollte eine Wohnung geräumt werden. Doch in letzter Minute kam Post vom Gericht.
In einer Wohnung in der Thorwaldsenstraße in Steglitz ist am gestrigen Mittwoch ein Baby ums Leben gekommen. Die Polizei ging bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe von einem tragischen Unfall aus, konnte aber noch nichts Genaueres zur Todesursache und den näheren Umständen des Unglücks sagen.
AUTOVERKEHRBesser als allseits befürchtet kommen die Autofahrer bisher mit der Engstelle an der Stößenseebrücke im Verlauf der Heerstraße klar. Seit Dienstag gibt es dort statt zwei oder zeitweise drei Spuren pro Richtung nur noch jeweils eine Spur.
Vor 70 Jahren protestierten Frauen in der Rosenstraße gegen die Verhaftung ihrer jüdischen Männer. Ein neues Buch zeigt überraschende Hintergründe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster