zum Hauptinhalt
Heinz Buschkowsky stellt sich jederzeit der öffentlichen Debatte. Nur hinter die Kulissen seines Buches will er nicht blicken lassen.

Der Bezirksbürgermeister will sich zu Mitarbeitern und Recherchequellen seines Buches weiter nicht äußern. Die Senatsverwaltung für Inneres prüft jetzt den Vorgang. Auch die Neuköllner Grünen haben viele Fragen.

Von Thomas Loy

Tiere in der Wohnung – das kann rasch zu Stress und Konflikten führen, falls der Vermieter Tierhaltung ablehnt. Wir fragten Rechtsanwalt Jürgen Schirmacher, welche Rechte wohnungssuchende Tierfreunde haben. Schirmacher ist Berater beim Berliner Mieterschutzbund.

Von Christoph Stollowsky
Alles neu. So soll der Bettenturm der Charité bald aussehen.

Die Charité saniert den Bettenturm, der bis 2016 als Neubau alle Patienten beherbergen soll. Nun hat sie einige Modellzimmer vorgeführt. Die Fertigzimmer werden in der Hauptstadt aber lediglich zusammengebaut - geliefert werden sie aus einem anderen Bundesland.

Von Hannes Heine
Downtown Zoo. Hochhäuser vom Landwehrkanal bis zum Bahnhof Zoo zeigen Pläne von Architekt Jan Kleihues und Ex-Bundesbauchef Florian Mausbach.

Eine Drehung weiter: Wo einmal das Riesenrad geplant war, könnte stattdessen ein neues Quartier mit Hochhäusern, Geschäften und Wohnungen entstehen. Werden die Pläne verwirklicht, soll dies auch für alteingesessene Anwohner Vorteile mit sich bringen.

Von Ralf Schönball

Durch den Braunkohle-Bergbau gelangt immer mehr Eisenhydroxyd in die Spree, wodurch sich das Wasser färbt. Außerdem wird Sulfat hereingespült. In Berlin ist das Trinkwasser bedroht, im Spreewald fürchtet man um Flora und Fauna.

Von Sandra Dassler
Die braune Blaue. Die Spree verockert und könnte erst in 100 Jahren wieder sauber sein.

Eine bislang geheime "Eisenstudie" zeigt: Dem Spreewald droht eine rostrote Jahrhundertflut. 2500 Tonnen Metall werden jährlich angeschwemmt. Wenn das eingedämmt werden soll, wird es den Steuerzahler Millionen kosten.

Von Thorsten Metzner

Derby in Berlin: Unions Bus ist plötzlich blau, die TeBe-Fans mischen mit, und auch die Herthaner können sich freuen. Ein Protokoll.

Im Grunde betonen alle, wie einig sie sich sind: Die Berliner Kliniken sollen langfristig besser planen sowie in marode Bauten und neue Technik investieren können. Die Experten im Gesundheitsausschuss des Abgeordnetenhauses haben am Montag über die Finanzierung der Krankenhäuser diskutiert, wobei sich abzeichnet, dass sowohl die Koalitionsfraktionen hinter Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) als auch die Opposition dazu neigen, den Kliniken künftig mehr Entscheidungsfreiheit zu geben.

Von Hannes Heine

Berlin verdankt seine Internationalen Filmfestspiele einem Mann: Toby Rodes, einst Informationschef der Amerikaner. Heute erzählt er, warum die Stadt das nach dem Krieg dringend nötig hatte.

Von Elisabeth Binder

Bei der nächsten Wahl zu den Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) wird es voraussichtlich keine Sperrklausel mehr geben. Zwar verhandelt das Berliner Verfassungsgericht erst am Mittwoch über eine Klage gegen die geltende Dreiprozent-Hürde.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Nachwuchs für den Film Sportlich oder glamourös? Wie man sich stylt für den ersten großen Auftritt, ist eine wichtige Frage für junge Schauspieler.

Berlin - Der Bezirk Lichtenberg hat im Streit um die Ansiedlung eines großen Einzelhandelsdiscounters an der Landsberger Allee einen juristischen Erfolg errungen. Das Verwaltungsgericht gab dem Bezirk recht, dass der geplante Groß-Discounter mit Lebensmitteln und diversen Haushaltswaren drei benachbarte Nahversorgungszentren gefährde.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })