zum Hauptinhalt

Ausgerechnet bei der Hauptstadt- Hymne „Berlin“ gibt es eine Mikropanne, es knattert blechern aus den Lautsprechern. „Ist das der Fluch Berlins?

Von Leonie Langer
Niemand hebt ab. Der BER ist nicht nur eine bautechnische, sondern auch eine personaltechnische Leerstelle. Foto: dpa

Nach der Absage von Wilhelm Bender für den BER startet die Suche von vorn. Auch die Finanzen sind unklar.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner

Der Regisseur Douglas Wolfsperger („Bellaria“, „Die Blutritter“) sucht Zeitzeugen. Für den Dokumentarfilm „Brundibár“, der sich mit der Vergangenheit der Kinderoper „Brundibár“ beschäftigt, sucht der Autor und Regisseur einen Mann oder eine Frau, die vor der Kamera lebhaft über die Nazizeit und den zweiten Weltkrieg erzählen können.

Mit manchen Autos ist es wie mit der Formel 1: Love it or leave it, entweder schwärmt man davon oder man mag sie nicht. Berlins Audi-Geschäftsführer Ferdinand Schneider hatte jedenfalls 350 begeisterte Gäste dieser Tage zur Präsentation des neuen Audi R 8 ins „E-Werk“ in der Wilhelmstraße geladen, die eindeutig alle zur „Love-it-Fraktion“ gehörten.

Im Herzen ist Berlinale-Chef Dieter Kosslick sowieso ein Guerilla-Gärtner. Der bekennende Bewunderer der Prinzessinnengärten am Moritzplatz rät allen, die sich eine grünere Stadt wünschen, „Samenbomben platzen zu lassen“.

Den gesuchten Alleskönner wird es auch für die Flughafengesellschaft nicht geben. Die Gesellschafter müssen entscheiden, ob sie einen Flughafen-Fachmann an der Spitze des Unternehmens haben wollen, oder eine Person, die einfach ein Unternehmen gut führen kann.

Um die Überschaubarkeit von Protesten zu gewährleisten, soll die Polizei filmen dürfen.

Der rot-schwarze Senat will der Polizei erlauben, Demonstrationen ohne Anlass zu filmen. Bürgerrechtsorganisationen und die Opposition wollen das verhindern - das entsprechende Gesetz könnte dennoch schon im März kommen.

Von Hannes Heine

Nach einem Überfall auf eine Tierärztin in Zehlendorf haben drei Männer vor Gericht gestanden. Sie hatten die 50-jährige Frau mit einer Pistole bedroht, geschlagen und gefesselt - das Urteil steht noch aus.

Von Kerstin Gehrke
Wilhelm Bender will nicht neuer Chef des BER werden.

Alles wieder auf Anfang. Die Suche nach einem Krisenmanager für den ins Trudeln geratenen Hauptstadt-Flughafen in Schönefeld beginnt wieder von vorn. Es ist der erste große Rückschlag für Matthias Platzeck als Chef des Flughafen-Aufsichtsrats.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner
Berliner Schulen müssen kein veganes Essen anbieten.

Die Proteste der Elternschaft haben nicht gefruchtet: Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hält an ihrem Plan fest, wonach die Eltern unabhängig vom Einkommen beim Schulessen zur Kasse gebeten werden sollen.

Von Susanne Vieth-Entus
Kreuzberg-Szene aus "Herr Lehmann": Gib dem Produzenten Futter!

Berlin hat sich zur deutschen Filmmetropole entwickelt. Regisseure und Produzenten buhlen hier um Fördergelder. Doch die Goldgräberstimmung an der Spree sorgt für Ärger in der Szene – nicht jeder kann genug bekommen.

Von Marc Röhlig
Aleksandra Shevchenko (vorne rechts) und drei Mitstreiterinnen aus Berlin.

Um in Berlin als Aktivistin oder Demonstrantin noch aufzufallen braucht es einiges – den Frauen der Gruppe "Femen" könnte es gelingen. Schon "sehr bald" wollen sie mit Nacktprotesten in Aktion treten.

Von Karin Christmann
Tragisch, aber selten. Im Berliner Straßenverkehr sterben nur sehr wenige Kinder, in manchen Jahren überhaupt keins. Allerdings werden jährlich etwa 800 bei Unfällen verletzt.

Eine Studie zu Verkehrsunfällen mit Kindern zeigt: In Berlin verunglücken vor allem junge Fußgänger. Brandenburg hat andere Probleme - und zeigt deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Regionen.

Von Stefan Jacobs

Potsdam - Brandenburg gerät wegen des Verzichts auf Bundesgelder in die Kritik. Im Jahr 2012 hatte die rot-rote Landesregierung auf 9,5 Millionen Euro an Bundesmitteln verzichtet – unter Verweis auf den Sparkurs, denn es ist jeweils eine Kofinanzierung durch das Land nötig, um die Bundesmittel zu erhalten.

Potsdam - Im Land Brandenburg wächst die Kritik am Umgang des Landes mit dem Gedenken an die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten vor 80 Jahren. Im Gegensatz zu Berlin wird in Brandenburg kaum daran gedacht.

Karneval in Berlin: Die Jecken sind los.

Karneval bedeutet Ausnahmezustand? Im Umzug achteten die Jecken darauf, das neue Grün am Tauentzien nicht mit Bonbons zu zerstören. Was beim bunten Treiben in der City West geschah.

Von Nele Pasch
Ein bisschen ostalgisch. Die Stars Sigourney Weaver und Clive Owen bei der Verleihung der „Goldenen Kamera“. Foto: dpa

Bis heute fasziniert der Fall der Mauer die nach Berlin pilgernde Filmprominenz.

Von Elisabeth Binder