
In Berliner Gefängnissen steigt die Zahl der Gewalttaten. Nicht nur Angriffe gegen Justizbedienstete nehmen zu - auch Gefangene erstatten häufiger Strafanzeige.
In Berliner Gefängnissen steigt die Zahl der Gewalttaten. Nicht nur Angriffe gegen Justizbedienstete nehmen zu - auch Gefangene erstatten häufiger Strafanzeige.
Der Baukonzern Hochtief hat den Zuschlag für den Rohbau des Berliner Stadtschlosses erhalten. Anfang März solle mit den Arbeiten auf der Baustelle am Schlossplatz begonnen werden.
Im Inneren des Bierpinsels wird fleißig gewerkelt, wo bald Cafés, Kunst und Kultur viele Besucher anlocken sollen. In diesem Jahr soll der Steglitzer Bierpinsel wiedereröffnet werden und in altem Glanz erstrahlen.
Berlin Mitte ist eine beliebte Wohngegend, aber teuer. Trotzdem wollen alle plötzlich in die Stadtmitte ziehen - und fordern auch noch billige Mieten. Doch Planwirtschaft im Mangel ist der falsche Weg. Eine Polemik zur aktuellen Stadtdebatte.
Die Fans der Berlinale sind hart im Nehmen: Zehn Stunden standen sie vor der Kasse am Potsdamer Platz an – bis es am Montagmorgen die ersten Karten gab. Tiemo Rink hat sich die Nacht lang mit angestellt.
Der rot-schwarze Senat will der Polizei erlauben, Demonstrationen ohne Anlass zu filmen. Bürgerrechtsorganisationen und die Opposition wollen das verhindern - das entsprechende Gesetz könnte dennoch schon im März kommen.
Nach einem Überfall auf eine Tierärztin in Zehlendorf haben drei Männer vor Gericht gestanden. Sie hatten die 50-jährige Frau mit einer Pistole bedroht, geschlagen und gefesselt - das Urteil steht noch aus.
Alles wieder auf Anfang. Die Suche nach einem Krisenmanager für den ins Trudeln geratenen Hauptstadt-Flughafen in Schönefeld beginnt wieder von vorn. Es ist der erste große Rückschlag für Matthias Platzeck als Chef des Flughafen-Aufsichtsrats.
Die Proteste der Elternschaft haben nicht gefruchtet: Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hält an ihrem Plan fest, wonach die Eltern unabhängig vom Einkommen beim Schulessen zur Kasse gebeten werden sollen.
Juristisch lassen sich antijüdisch motivierte Beleidigungen und Bedrohungen oft nicht nachweisen oder die Täter werden nicht gefasst. Das hat fatale Folgen: Man glaubt den Betroffenen nicht – und sie geben es auf, solche Vorfälle anzuzeigen.
Berlin hat sich zur deutschen Filmmetropole entwickelt. Regisseure und Produzenten buhlen hier um Fördergelder. Doch die Goldgräberstimmung an der Spree sorgt für Ärger in der Szene – nicht jeder kann genug bekommen.
Damit ein Film entsteht, holen sich Produzenten Gelder aus vielen Töpfen. In Deutschland wird die Finanzierung föderal geregelt - ein Überblick über die Großen der Szene.
Über hundert Filmproduktionen buhlen in Berlin um Aufmerksamkeit - darunter Lokalmatadoren wie Barefoot Films oder X-Filme. Aber auch kleine Produzenten drängen nach Berlin - und sind erfolgreich.
Um in Berlin als Aktivistin oder Demonstrantin noch aufzufallen braucht es einiges – den Frauen der Gruppe "Femen" könnte es gelingen. Schon "sehr bald" wollen sie mit Nacktprotesten in Aktion treten.
Der Energieverbrauch der elektrischen Abtauanlage am Kurfürstendamm hat zu Streit zwischen Investoren und Umweltschützern geführt. Dabei rechnen beide Seiten mit sehr unterschiedlichen Zahlen.
Eine Studie zu Verkehrsunfällen mit Kindern zeigt: In Berlin verunglücken vor allem junge Fußgänger. Brandenburg hat andere Probleme - und zeigt deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Regionen.
Immer weniger Menschen gehen in die Kirche. Gerade in Berlin haben Katholiken keinen leichten Stand. Diesem Trend will Erzbischof Rainer Maria Woelki nun entgegen wirken und plant eine katholische Universität in der Stadt aufzubauen
das Jubiläum von Memorial e.V. gefeiert.
DIE KALTEN CAFÉ-ZEITEN „Der Bierpinsel war unser Sorgenkind, die Betriebskosten waren enorm und man bekam Mitgefühl mit den Pächtern“, sagt Hans-Jürgen Lindhorst, 74. Von 1978 bis 1998 war er Geschäftsführer beim damaligen Eigentümer, der städtischen Berliner Wohn- und Geschäftshaus GmbH (Bewoge).
Bis heute fasziniert der Fall der Mauer die nach Berlin pilgernde Filmprominenz.
Potsdam - Im Land Brandenburg wächst die Kritik am Umgang des Landes mit dem Gedenken an die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten vor 80 Jahren. Im Gegensatz zu Berlin wird in Brandenburg kaum daran gedacht.
Potsdam - Brandenburg gerät wegen des Verzichts auf Bundesgelder in die Kritik. Im Jahr 2012 hatte die rot-rote Landesregierung auf 9,5 Millionen Euro an Bundesmitteln verzichtet – unter Verweis auf den Sparkurs, denn es ist jeweils eine Kofinanzierung durch das Land nötig, um die Bundesmittel zu erhalten.
Karneval bedeutet Ausnahmezustand? Im Umzug achteten die Jecken darauf, das neue Grün am Tauentzien nicht mit Bonbons zu zerstören. Was beim bunten Treiben in der City West geschah.
Elisabeth Binder über psychologische Herausforderungen im Spätwinter.
Die fünf seltsamsten Filme der Berlinale.
Asbestalarm an West-Berliner Schulen – und die DDR arbeitet Geschichte auf.
DAS GELDWeil die S-Bahn seit 2009 die mit dem Senat vereinbarte Leistung nicht erbringt, hat ihr das Land einen Teil der vereinbarten Zuschüsse gekürzt. Insgesamt beträgt die einbehaltene Geldsumme bisher 134,55 Millionen Euro.
öffnet in neuem Tab oder Fenster