zum Hauptinhalt
Asbestfasern können tödlich sein, wenn sie in die Lunge gelangen.

Fast 50 000 städtische Wohnungen sind mit den krebserregenden Fasern belastet. Die Sanierung würde 430 Millionen Euro kosten. Mieter klagen auf Schadensersatz, aber der Verband der Wohnungsunternehmen wiegelt ab.

Von Thomas Loy
Nicht ganz allein. Auf den Bahnhöfen der BVG ist die Videoüberwachung Standard. Beobachtet werden mindestens die Bahnsteige und die Notrufsäule, vereinzelt auch die Zugänge.

Seit Juni 2012 können Aufnahmen aus Überwachungskameras der BVG länger gespeichert werden, seitdem stieg die Zahl der Fälle, in denen der Polizei Videomaterial für die Fahndung ausgehändigt werden konnte. Wie viele Straftaten dadurch aufgeklärt werden, bleibt aber unklar.

Von Stefan Jacobs
Das siebengeschossige Gebäude ensteht direkt am Spandauer Schifffahrtskanal. Der Nachbar zur Linken ist die Firmenrepräsentanz des Unternehmens Ernst Basler und Partner. Im Hintergrund das markante, aus verschobenen Kuben bestehende Gebäude der Edel AG.

An der Heidestraße entstehen Luxus-Appartements und Firmenzentralen. Der Hamburger Bahnhof drückt dem neuen Quartier den Kunst-Stempel auf. Galerien sollen einziehen und - im symbiotischen Idealfall - solvente Sammler.

Von Thomas Loy
Fanal des Untergangs. Mit dem Reichstag ging Ende Februar 1933 auch die parlamentarische Demokratie in Flammen auf. Am Tag nach dem Brand erließ Reichspräsident Hindenburg auf Drängen Hitlers eine Notverordnung, die Bürgerrechte außer Kraft setzte. Foto: AKG

Vor 80 Jahren brannte der Reichstag – für Hitler willkommener Anlass, seine Gegner auszuschalten. Jetzt hat die Feuerwehr erforscht, warum die Flammen so verheerend wirkten.

Von Stephan Wiehler

In unserem Artikel mit der Überschrift 'Peer Steinbrück: Schach dem Kandidaten' berichteten wir u.a.

Teils begrünte Fassade des Rathauses Zehlendorf.

Rund 1,6 Millionen Euro hat die Vorbereitung der energetischen Sanierung gekostet, zu der es dann nicht kam. Ein vertrauliches Papier des Rechnungshofs zeigt Stationen der Planung.

Von Cay Dobberke

Viele Eltern können sich für den Mittwoch in der nächsten Woche schon einmal eine alternative Betreuung für ihre Kinder suchen: Am 6. März steht der nächste ganztägige Warnstreik an vielen Schulen und Horten an.

Das Neuköllner Bezirksamt muss die Umstände der Entstehung von Bürgermeister Heinz Buschkowskys Erfolgsbuch „Neukölln ist überall“ in der Behörde weiter aufklären. Eine erste Stellungnahme des Bezirks von Anfang Februar erscheint der Senatsinnenverwaltung als unzureichend.

Die Polizei sichert Teile der East Side Gallery während einer Pressekonferenz von Mitgliedern der Gruppe "Mediaspree versenken!" und verschiedener Berliner Clubs.

Künstler und Clubbetreiber protestieren gegen den Abriss einzelner Mauerstücke der East Side Gallery. Direkt an der Spree sollen zwei Immobilien entstehen. Der grüne Bezirksbürgermeister Franz Schulz versuchte, sie zu verhindern - und scheiterte.

Von Tiemo Rink

Viele rätseln noch über Platzecks Umdenken. Doch mögliche Gründe zeichnen sich bereits ab. Umfragen zufolge ist die Stimmung im Land deutlich in Richtung eines Nachtflugverbots gekippt.

Von Thorsten Metzner
Foto: dpa

Er ist schon mit dem Musical „Rocky Horror Picture Show“ durch die Lande getourt, gab dort den Erzähler, und auch in Stanley Kubricks Film „Eyes Wide Shut“, in dem es ebenfalls recht gruselig zuging, war er dabei. Aber jetzt hat sich Sky du Mont auf Horror pur made in Berlin eingelassen.

IM PARALLELFLUGBrandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) will nicht nur beim Nachtflugverbot, sondern auch bei den Flugrouten für die Anrainer des Schönefelder Airportes noch Verbesserungen herausholen. Dabei geht es nicht darum, gegen das gesamte Flugrouten-System vorzugehen, das nach erbitterten Anwohnerprotesten auf Vorschlag der Deutschen Flugsicherung (DFS) vom Bundesaufsichtsamt Anfang 2012 festgelegt wurde.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })