
Der Potsdamer Landtag ist für ein erweitertes Nachtflugverbot und nimmt das Volksbegehren mit großer Mehrheit an – Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit sieht aber keinen Handlungsspielraum.
Der Potsdamer Landtag ist für ein erweitertes Nachtflugverbot und nimmt das Volksbegehren mit großer Mehrheit an – Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit sieht aber keinen Handlungsspielraum.
Fast 50 000 städtische Wohnungen sind mit den krebserregenden Fasern belastet. Die Sanierung würde 430 Millionen Euro kosten. Mieter klagen auf Schadensersatz, aber der Verband der Wohnungsunternehmen wiegelt ab.
Seit Juni 2012 können Aufnahmen aus Überwachungskameras der BVG länger gespeichert werden, seitdem stieg die Zahl der Fälle, in denen der Polizei Videomaterial für die Fahndung ausgehändigt werden konnte. Wie viele Straftaten dadurch aufgeklärt werden, bleibt aber unklar.
Die Zwangsräumung einer schwerbehinderten Rentnerin aus Reinickendorf wurde in letzter Minute durch das Landgericht verhindert - vorerst. Nun wird erneut über den schwierigen Fall der alten Frau beraten, die die Wohnung offenbar komplett verkommen ließ.
Ein sieben Monate alter Junge ist einer Wohnung in Steglitz ums Leben gekommen. Die Polizei geht von einem Unfall aus, das Kind wurde zwischen Bett und Wand eingeklemmt.
An der Heidestraße entstehen Luxus-Appartements und Firmenzentralen. Der Hamburger Bahnhof drückt dem neuen Quartier den Kunst-Stempel auf. Galerien sollen einziehen und - im symbiotischen Idealfall - solvente Sammler.
Höchstens 300 Arbeiter sind derzeit auf der BER-Baustelle unterwegs. Noch immer fehlt ein kompletter Überblick über die Mängel am Hauptstadtflughafen. Doch Technikchef Horst Amann will dafür sorgen, dass sich das ändert.
Vor 80 Jahren brannte der Reichstag – für Hitler willkommener Anlass, seine Gegner auszuschalten. Jetzt hat die Feuerwehr erforscht, warum die Flammen so verheerend wirkten.
In unserem Artikel mit der Überschrift 'Peer Steinbrück: Schach dem Kandidaten' berichteten wir u.a.
Der Berliner Südwesten wollte sein Rathaus klimafreundlich sanieren. Jetzt rügt der Rechnungshof in einem vertraulichen Papier die Kosten: Rund 1,6 Millionen Euro wurden für das gescheiterte Projekt ausgegeben.
Der Berliner ADFC hat die polizeilichen Unfallbilanzen der vergangenen fünf Jahre ausgewertet. Gerade bei den am schwersten verunglückten Radfahrern zeigten sich dabei überraschende Ergebnisse.
27 Kameras sind in einem Teil der Entbindungsstation installiert. Sie filmen das dortige Geschehen bei den Geburten. Doch der Senat sieht die Persönlichkeitsrechte der Kinder und der Arbeitnehmer in Gefahr.
Ikea stoppt Verkauf.
Charité kämpft erneut mit resistenten Erregern. Zwei Patienten sind bereits gestorben.
Rund 1,6 Millionen Euro hat die Vorbereitung der energetischen Sanierung gekostet, zu der es dann nicht kam. Ein vertrauliches Papier des Rechnungshofs zeigt Stationen der Planung.
Die Bildungsverwaltung senkt die Hürden für den Zugang zu Europaschulen. Ab sofort können auch Kinder angenommen werden, die nur wenige Worte der Partnersprache beherrschen.
Viele Eltern können sich für den Mittwoch in der nächsten Woche schon einmal eine alternative Betreuung für ihre Kinder suchen: Am 6. März steht der nächste ganztägige Warnstreik an vielen Schulen und Horten an.
Das Neuköllner Bezirksamt muss die Umstände der Entstehung von Bürgermeister Heinz Buschkowskys Erfolgsbuch „Neukölln ist überall“ in der Behörde weiter aufklären. Eine erste Stellungnahme des Bezirks von Anfang Februar erscheint der Senatsinnenverwaltung als unzureichend.
Seit dem Herbst demonstrieren Flüchtlinge in Berlin für bessere Asylbedingungen. Jetzt sind sie mit dem Bus zu Heimen in ganz Deutschland aufgebrochen.
Künstler und Clubbetreiber protestieren gegen den Abriss einzelner Mauerstücke der East Side Gallery. Direkt an der Spree sollen zwei Immobilien entstehen. Der grüne Bezirksbürgermeister Franz Schulz versuchte, sie zu verhindern - und scheiterte.
Stefan Jacobs begrüßt die Wunderwaffe gegen falsch deklariertes Fleisch.
Viele rätseln noch über Platzecks Umdenken. Doch mögliche Gründe zeichnen sich bereits ab. Umfragen zufolge ist die Stimmung im Land deutlich in Richtung eines Nachtflugverbots gekippt.
Er ist schon mit dem Musical „Rocky Horror Picture Show“ durch die Lande getourt, gab dort den Erzähler, und auch in Stanley Kubricks Film „Eyes Wide Shut“, in dem es ebenfalls recht gruselig zuging, war er dabei. Aber jetzt hat sich Sky du Mont auf Horror pur made in Berlin eingelassen.
IM PARALLELFLUGBrandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) will nicht nur beim Nachtflugverbot, sondern auch bei den Flugrouten für die Anrainer des Schönefelder Airportes noch Verbesserungen herausholen. Dabei geht es nicht darum, gegen das gesamte Flugrouten-System vorzugehen, das nach erbitterten Anwohnerprotesten auf Vorschlag der Deutschen Flugsicherung (DFS) vom Bundesaufsichtsamt Anfang 2012 festgelegt wurde.
Rekord auch durch Attraktionen im Fläming.
Immer wieder infizieren sich Menschen in der Klinik mit Krankheiten. Im Jahr 2012 wurden in Berlin 44 Ausbrüche von Klinikinfektionen gemeldet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster