zum Hauptinhalt
Willkommen im Lande Liliput. Beim Zuschneiden und Zusammenkleben der nur sieben Zentimenter langen Alten Nationalgalerie braucht man fast eine Lupe.

Immer mehr Berliner Wahrzeichen gibt es als Modellbausatz zu kaufen – sogar das künftige Stadtschloss.

Von Andreas Conrad
Foto: pa/dpa

Sein Leben verkörpert die wechselvolle Geschichte Berlins und Deutschlands: In der Nacht zu Donnerstag ist Walter Sickert, langjähriger Berliner DGB-Vorsitzender und Präsident des Abgeordnetenhauses, im Alter von 94 Jahren gestorben. Parlamentspräsident Ralf Wieland (SPD) würdigte Sickert als Mann, der „mit großem Mut, Entschlossenheit, Klugheit und Kompetenz maßgeblich das politische Leben in Berlin“ mitbestimmte.

Bernd Matthies hat ein paar Ideen zur Lärmbekämpfung in Schönefeld.

Von Lars von Törne

Innerhalb eines Jahres soll ein Berlin-Konzept für die nächsten zwei Jahrzehnten entstehen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

BASTELEI MIT FAMILIE„Autos, Flieger, Schiffsmodelle – Alles rund um den Modellbau“ – so heißt eine Veranstaltung am Wochenende im FEZ Wuhlheide mit Bastel-, Spiel- und Aktionsangeboten für jedes Alter. Unter anderem werden Auto-, Schiffs- und Eisenbahnmodelle vorgeführt, und der Mitteldeutsche Kartonmodellverlag zeigt sein Sortiment, darunter Bauten aus Henningsdorf (Sa 13-19 Uhr, So 10-18 Uhr.

Am Flughaben Tegel dürfen Flieger bis 24 Uhr landen und bis 23 Uhr 20 abfliegen.

Der Fluglärmstreit geht in die nächste Runde: Brandenburg fordert ein Nachtflugverbot von 22 Uhr bis 6 Uhr am Hauptstadtflughafen BER und sorgt bei den Anwohnern um den Tegel-Flughafen für Verärgerung.

Von Klaus Kurpjuweit
In Wittenau ist kein Platz für einen Zufluchtsort.

Reinickendorf lehnt ein Flüchtlingsheim ab, weil es eine zu große Belastung für die Nachbarn sei. Dabei hätte ein Pflegeheim mit vielen freien Plätzen zum Zufluchtsort für Asylbewerber werden können.

Von Fatina Keilani

Ohne Bühne und Verstand: Am kommenden Freitag feiert die zweite Auflage des experimentellen Berliner Projekts "Kiez Oper" im Stattbad Wedding Premiere. Zuvor wurde es schon im Club "Zur wilden Renate" aufgeführt.

Von Laura Stresing

Die Berliner SPD ist überrascht und höchst verärgert über das, was ihre Genossen jenseits der Stadtgrenze mit dem Großflughafen BER anstellen. „Wir brauchen einen Hauptstadt-Airport und keinen Dorfflughafen“, kritisierte der SPD-Fraktionschef Raed Saleh die Initiative des brandenburgischen Parteifreunds Matthias Platzeck für ein striktes Nachtflugverbot.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Krach gegen den Krach. Im März 2012 protestierten Tausende, auch aus Berlin, gegen Fluglärm. Foto: dpa

NEUE VOLKSINITIATIVE Die Fluglärmgegner in Berlin erwägen nach dem Umsteuern der Landesregierung in Brandenburg einen Neuanlauf für eine Volksinitiative für eine strengeres Nachtflugverbot. Am heutigen Donnerstagabend trifft sich das „Aktionsbündnis lebenswertes Berlin-Brandenburg“, bei dem die Bürgerinitiativen aus beiden Ländern über das weitere Vorgehen beraten wollen.

In der Kritik: Brandenburgs Ministerpräsident und BER-Chefaufseher Matthias Platzeck

Chef-Aufseher Matthias Platzeck will mehr Nachtruhe am Flughafen BER, Bund und Berlin lehnen das ab. Und vielleicht wird ja bald ein Posten im Aufsichtsrat frei.

Von
  • Christian Tretbar
  • Alexander Fröhlich
  • Thorsten Metzner
  • Kevin P. Hoffmann

Das Hard Rock Café zeigt eine kleine Ausstellung mit Bühnenkostümen großer Rockstars.

Von Lars von Törne

Der Verein „Slow Food Deutschland“, der sich gegen die Verschwendung von Lebensmitteln einsetzt, lädt am Sonnabend, 23. Februar, von 10 bis 16 Uhr zu einer Aktion in die Markthalle Neun an der Eisenbahnstr.