zum Hauptinhalt

Das exzessive Trinken scheint bei Berliner Jugendlichen an Reiz verloren zu haben. Die Senatsverwaltung für Gesundheit teilte am Dienstag mit, dass die Zahl der Jungen und Mädchen, die mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus gebracht wurden, erstmals seit 2004 wieder rückläufig ist.

PLANUNGEN „BLOCKIERT“ Die Tempelhof-Projekt GmbH sieht in dem geplanten Volksbegehren der Initiative „100 Prozent Tempelhof“ eine Blockade für die Gestaltung des Tempelhofer Feldes. Das geplante Becken zur Regenwasserspeicherung, der Nord-Süd- Radweg, Baumpflanzungen und die Aufstellung von Parkbänken seien nach dem vorgelegten Gesetzentwurf der Initiative nicht mehr möglich, erklärte der Geschäftsführer der Projekt GmbH, Gerhard W.

Berlins Regierender Bürgermeister, Klaus Wowereit (SPD), rechnet damit, dass in den neuen Hauptstadtflughafen noch mehr Geld investiert werden muss. Im Interview mit dem RBB verwies der ehemalige BER-Aufsichtsratschef und jetzige Vize darauf, dass Berlin seinen Anteil an den bisherigen Mehrforderungen im Haushalt ausfinanziert habe, indem es Überschüsse aus dem Vorjahr zurückgelegt habe.

Mehr Pädagogen als erwartet nahmen am Schulstreik teil. Klaus Wowereit stellt den Lehrern jetzt mehr Geld in Aussicht. Am 6. März soll es den nächsten Ausstand geben.

Von Sylvia Vogt
Mit gefälltem Bajonett. Das Scharmützel vor dem Berliner Königstor war ein Vorgeplänkel zu den großen Schlachten der Befreiungskriege wie die am 23. August 1813 bei Großbeeren (hier auf einem um 1900 entstandenen Farbdruck t von Carl Roechling).

Heute vor 200 Jahren fiel bei einem Scharmützel zwischen Franzosen und Russen Hauptmann Alexander von Blomberg. Er gilt als der erste Tote der Freiheitskriege gegen Napoleon.

Von Andreas Conrad
Neue Niederländer. Königin Beatrix (Mitte) dankt ab, ihr Sohn Willem-Alexander und seine Frau Máxima rücken nach. Foto: dpa

Königin Beatrix, 75, macht ihre Rücktrittankündigung wahr: Am 30. April besteigt ihr ältester Sohn Willem-Alexander, 45, den Thron, dann wird er König der Niederlande sein.

In Leipzig ist bereits Pferdefleisch im Döner entdeckt worden. Nun prüfen Berlins Behörden genauer.

Heute sollen erste Testergebnisse zeigen, ob auch Dönerspieße in Berlin Pferdefleisch enthalten. Die Liste der Fertiggerichte, die vom Skandal betroffen sind, wird derweil länger und länger – auch in der Hauptstadt gab es sie zu kaufen.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Thomas Loy
Der fast fertig umgestaltete U-Bahnhof Mehringdamm zeigt Fotos aus dem Kiez .

Am Kottbusser Tor hängen neuerdings Gemälde statt Werbeplakate. Initiativen aus dem Kiez wollen damit ihren Protest zum Ausdruck bringen. Auch an anderen U-Bahnhöfen gibt es Kunst zu entdecken.

Von Jessica Tomala
Die zukünftige Gestaltung der Hardenbergstraße ist nicht ganz klar: City-West-Pläne konkurrieren mit Erweiterungsvorhaben der Technischen Universität Berlin.

Der Präsident der Technischen Universität, Jörg Steinbach, ist überzeugt, dass die City-West-Pläne den Wissenschaftsstandort rund um den Ernst-Reuter-Platz gefährden. Sie konkurrieren direkt mit dem geplanten Ausbau des Universitätskomplexes.

Von Ralf Schönball
Wenn der Hund die Prüfung besteht, muss er nicht mehr angeleint werden.

Hundehalter sollen künftig in einem Test beweisen, dass von ihrem Tier keine Gefahr ausgeht. Das wurde im so genannten "Bello-Dialog" entschieden. Einfach wird die Prüfung für Halter und Hund nicht.

Von Tiemo Rink
Foto: dpa

Designer Michalsky sucht das Super-Souvenir – und alle Berliner sollen mitmachen.

Von Lars von Törne

Die Pankower SPD zieht mit einer Überraschungskandidatin in den Bundestagswahlkampf. Die 42-jährige Leonie Gebers, Referentin für Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik in der SPD-Bundestagsfraktion, setzte sich am Sonntag in einer Befragung der Parteibasis gegen den innerparteilich einflussreichen Bezirkspolitiker Klaus Mindrup durch.

Verbraucherschutzsenator Thomas Heilmann (CDU) streitet mit dem Wohneigentümerverband Haus & Grund um die Erstattung von Wassergebühren fürs vergangene Jahr. Heilmann verlangte, dass alle Vermieter die durchschnittlich 13,50 Euro pro Person mit der Betriebskostenabrechnung erstatten müssten, alles andere „wäre rechtswidrig“.

Nach der umstrittenen Razzia verlangen die Fotografen Entschädigung.

Die umstrittene Razzia nach einer Demonstration in Frankfurt am Main hatte bundesweit Proteste ausgelöst. Am Montag äußerte sich der Berliner Polizeipräsident im Innenausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses dazu.

Von
  • Hannes Heine
  • Jörn Hasselmann
Das große Rad drehen. Enkel Norbert Witte wohnt am von ihm betriebenen Spreepark, der inzwischen pleite ist.

Vor 100 Jahren machte ein Zirkuskind die ganz große Karriere: Hochstapler Otto Witte ließ sich zum Herrscher von Albanien krönen. Es ist der Beginn einer bis heute aufregenden Familiengeschichte.

Die Betreiber des „Kater Holzig“ müssen in der Nachbarschaft einen anderen Techno-Club dulden. Nach monatelangem Streit einigten sich die beiden Clubs am Montag vor dem Landgericht auf einen Vertrag, der die gleichberechtigte Nutzung des Grundstücks am Spreeufer vorsieht.