
Bei Untersuchungen von Fleischprodukten aus Berlin sind drei Proben mit Spuren von Pferdefleisch entdeckt worden. Seit Bekanntwerden des Fleischskandals sind dies die ersten verdächtigen Fälle in Berlin.
Bei Untersuchungen von Fleischprodukten aus Berlin sind drei Proben mit Spuren von Pferdefleisch entdeckt worden. Seit Bekanntwerden des Fleischskandals sind dies die ersten verdächtigen Fälle in Berlin.
Erst singt sie bei US-Präsident Barack Obama - wegen der Aufregung vom Band. Dann beim American Superbowl-Finale - live und offenbar so energetisch, dass der Strom hinterher ausfällt. Im Mai kommt Superstar Beyoncé nach Berlin. Wer noch Karten fürs Zusatzkonzert will, muss sich beeilen.
Das ehemalige US-Kino Outpost in Zehlendorf wird 60. Das Alliiertenmuseum feiert dies mit der Vorführung des Films, mit dem dort alles begann
Lichtenberg belebt den „Bürgerhaushalt“ neu. Andere Berliner Bezirke lassen sich nicht so sehr reinreden - zumal die zusätzliche Demokratie auch zusätzliche Arbeit für Ämter und Bezirksverordnete bedeutet.
Das Sanierungsprogramm für undichte Tunnel der U-Bahn reicht bis 2030. Im März starten die Arbeiten für die U2 an der Bismarckstraße. Welcher U-Bahnhof sollte aus Ihrer Sicht mal dringend saniert werden?
Es sind Staus in Sicht: Arbeiten an der Stößenseebrücke und der Freybrücke im Verlauf der Heerstraße werden den Verkehr von und nach Spandau jahrelang behindern. Los geht es jetzt am 26. Februar.
Bekannt wurden die beiden Zehlendorfer durch den Graffiti-Film „Unlike U“. Dieser Tage drehen Björn Birg und Hendrik Regel ihre erste Komödie. Dafür holten sie den größten Kran Deutschlands in den Görlitzer Park.
Bis 2030 könnte die Bevölkerung Berlins auf 3,75 Millionen Einwohner wachsen. Das stellt den Senat vor Herausforderungen, denn es braucht mehr Kitas, Schulen, Rad- und Fußwege - und viel, viel Geld.
Knapp zehn Kilogramm Marihuana, Kokain, Waffen und eine Menge Bargeld - das alles fanden SEK-Beamte bei einer Wohnungsdurchsuchung in Kreuzberg. Ein 33-Jähriger wurde als mutmaßlicher Drogendealer festgenommen.
Die Gebäude der Technischen Universität (TU) sind marode, als mögliche Lösung ist ein Umzug nach Tegel im Gespräch. Doch der Uni-Präsident sieht die Pläne kritisch.
Nirgendwo gibt es so viele junge Erwerbslose wie in der Hauptstadt. Auch bei den Ausbildungsabbrechern liegt Berlin weit vorne. Die Grünen sehen viele Versäumnisse in der Arbeitsmarktpolitik des Senats.
Nach Protesten sollen die Pläne für den Rückbau des Adlergestells überarbeitet werden: Die Verwaltung prüft eine weniger aufwendige Variante. Diese ließe sich auch notfalls wieder ändern.
Wenn Matthias Platzeck den Nachtfluggegnern Zugeständnisse macht, koppelt er die deutsche Hauptstadt vom Weltflugverkehr ab. Seine Vorschusslorbeeren hat der Potsdamer Regierungschef mit dem Vorstoß aufgebraucht. Denn eins ist klar: Er kann nicht gleichzeitig für und gegen den Flughafen sein.
PLANUNGEN „BLOCKIERT“ Die Tempelhof-Projekt GmbH sieht in dem geplanten Volksbegehren der Initiative „100 Prozent Tempelhof“ eine Blockade für die Gestaltung des Tempelhofer Feldes. Das geplante Becken zur Regenwasserspeicherung, der Nord-Süd- Radweg, Baumpflanzungen und die Aufstellung von Parkbänken seien nach dem vorgelegten Gesetzentwurf der Initiative nicht mehr möglich, erklärte der Geschäftsführer der Projekt GmbH, Gerhard W.
Verbraucherschutz-Senator: Lieferketten weisen auch nach Berlin. Erste Testbefunde sind aber negativ. Schul-Caterer Sodexo erklärt sich für nicht betroffen.
Berlins Regierender Bürgermeister, Klaus Wowereit (SPD), rechnet damit, dass in den neuen Hauptstadtflughafen noch mehr Geld investiert werden muss. Im Interview mit dem RBB verwies der ehemalige BER-Aufsichtsratschef und jetzige Vize darauf, dass Berlin seinen Anteil an den bisherigen Mehrforderungen im Haushalt ausfinanziert habe, indem es Überschüsse aus dem Vorjahr zurückgelegt habe.
Königin Beatrix, 75, macht ihre Rücktrittankündigung wahr: Am 30. April besteigt ihr ältester Sohn Willem-Alexander, 45, den Thron, dann wird er König der Niederlande sein.
Für den Mobilitätshilfedienst des Fördervereins Heerstraße-Nord in Spandau gibt es eine neue Chance. Bis zum Jahresende hat der Träger Zeit, seine Leistungsdaten zu verbessern.
Das exzessive Trinken scheint bei Berliner Jugendlichen an Reiz verloren zu haben. Die Senatsverwaltung für Gesundheit teilte am Dienstag mit, dass die Zahl der Jungen und Mädchen, die mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus gebracht wurden, erstmals seit 2004 wieder rückläufig ist.
Mehr Pädagogen als erwartet nahmen am Schulstreik teil. Klaus Wowereit stellt den Lehrern jetzt mehr Geld in Aussicht. Am 6. März soll es den nächsten Ausstand geben.
Bernd Matthies staunt über ein Strafverfahren am Rande des Irrtums.
Heute vor 200 Jahren fiel bei einem Scharmützel zwischen Franzosen und Russen Hauptmann Alexander von Blomberg. Er gilt als der erste Tote der Freiheitskriege gegen Napoleon.
Brandenburg will eine längere Nachtruhe am BER. Das ist doch gut, oder? Die Anwohner sind vorsichtig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster